41 Titel in Religion und Aberglaube
zu den Filteroptionen41 Titel in Religion und Aberglaube
Eine Predigt von der Victory, So das Kayserlich Feld Läger, gegen den Rebellen in Böhmen, vnd Ihren Adhærenten, erhalten den 8. Novemb. im Jahr 1620
Gehalten zu WienSabinusIn: Artikel für die Webergesellen : Wir Leopold Franz Grueber U. J. B. Bürger-germeister [!], und der Rath der Kaiserl. Königl. Haupt- und Residenzstadt Wien urkunden hiemit ...[S.l.], [s.a. ca. 1621]Catechismus. Und Erklerung der Christlichen Kinderlehre, wie die in der Kirchen Gottes zu Oedenburg in Hungern fürgetragen wird
Gerengel, SimonJetzund von newem ubersehen und das viertemal in Truck gegeben sampt dem Bericht, was nach der ersten Edition hinzu gethan, Wien : Gedruckt in verlegung Matthes Baurn, 1619Corpus Juris Canonici Emendatum Et Notis Illustratum ...
Coloniae Munatianae, 1661Danck und Denckzahl Deß Achten gegen dem Drey
Das ist: Ein kleine Schluß-Predig, so in der Octav des Solennen Danck-Fests zu der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit, Mitten in der Statt Wienn auff offentlichem Platz bey einer unglaubigen Menge Volcks gehalten wordenAbrahamSalzburg : M. Haan, 1687Deductio Catholicæ Religionis
Ex Romanorum Imperatorum Legibus Civilibus, Edictis, Rescriptis, Constitutionibus, & cKedd, JodocusViennæ Austriæ : Typis Matthæi Rictii, 1655Disputatio Theologica De Rege nōšaʻ & Insidente Asino pulloque, ad textum Zach. IX. 9
Qvam Favente Deo, Sub Præsidio Plurimùm Reverendi & Clarissimi Viri, D. Johannis à Marck ...Hessius, JacobusLugduni Batavorum : apud Abrahamum Elzevier, 1693Disputatio Theologica De Uxore non accipienda ad Sororem ejus, ad textum Lev. XVIII. 18
Qvam Favente Deo, Sub Præsidio Plurimùm Reverendi & Clarissimi Viri, D. Johannis à Marck ...Velthuysen, JohannesLugduni Batavorum : apud Abrahamum Elzevier, 1692Drey schöne Geistliche Lieder
Das Erste: Menschen-Spiegel oder Todten-Tantz. Im Thon: Ach weh du armes Prag ; Das Ander: Mein Geschrey geht durch die Lüffte, biß es Gott zu Ehren geht, [etc.] ; Das Dritte: Ich habe die gantze Nacht gewacht, allerliebstes Jesulein, [etc.][S.l.] : [s.n.], [s.a. ca. 1700]Dreyfache Ehren-Cron, Das ist: Dreyerley Abtheilung dieses kleinen Hand-Büchleins, In dessen ersten Theil: Von der Hochlöbl: Ertz-Bruderschafft der Allerheiligsten Dreyfaltigkeit, Dero Regeln, Statuten und Ablaß gehandelt wird
Wie solche zu Wienn in der uralten St. Peters-Kirchen ist auffgericht, und der Römischen einverleibt worden, im Jahr Christi 1676. Im andern und dritten Theil seyn schöne Gebett, und Gesänger von der allerheiligsten DreyfaltigkeitWienn : bey Peter Paul Vivian, im Jahr, 1679Fons signatus
Daß ist: Ein gezeichneter Brunn Deren Göttlichen Gnaden und Wunderthatten, Nemblich der Ursprung, und Fortsetzung der Andacht bey den Gnadenvollen Bild Maria zu Brunn, Unweit Der Kayserl. Residentz-Stadt Wienn in Unter-Oesterreich Bey denen Ehrwürdigen P.P. Augustinern BaarfüssernBernardusWien : bey Matth. Sischowitz, 1698Geistliche Hertz-Stärckung
Der Allerdurchleuchtigsten Fürstin vnd Frauen, Frauen Magdalena, Eleonora, Teresia, Regierend-Röm. Keyserin, Königin zu Hungarn vnd Böheim, Ertz-Hertzogin zu Oesterreich, Hertzogin zu Burgundt, Gräffin zu Tyrol, Gebohrner Pfaltz-Gräffin bey Rhein, in Bayern, zu Güllich, Cleve, vnd Berg Hertzogin, Gräffin zu Veldentz, Spoñheim, der Marck Ravenspurg vnd Mörß, Frauen zu Ravenstein, &c. In schuldigster Vnderthänigkeit Frey-Eigen gemacht ; Auch Allen Trostliebenden Hertzen, zu einer heylsamen Seelen ArtzneyHauck, FerdinandWienn in Oesterreich : bey Johann Van Ghelen, 1679Himmlische Gürtel der Keuschheit
Das ist: Summarischer Bericht von der Löbl: Bruderschafft deß Englischen Kriegs, deß H. Thomae von Aquin. ; Welche under dises H. Nahmen den 25. Martij 1659. in der Prediger Kirchen S. Mariae Rotundae, in Wienn, von dem Wohl-Ehrwürdigen P. F. Reginaldo Böglin, Prediger Ordens, Praedicatore Generali, und dazumahlen dieser Bruderschafft gewesten Geistl: Vatern, Canonicè ist auffgericht, bestättiget, und mit vielen Ablassen begnadet wordenSchweitzer, Christoph2. Auflage, Wienn ; Wien : Bey Matthäo Cosmerovio, Röm. Kays. Mayestät Hoff-Buchdrucker, 1670Im Namen Jesu. Zu Gott gerichtete Andachten, bestehend In Geistl. Liedern, wie auch Gebet und Seufftzern
Mit einem Anhang etlicher lehrreichen ReimenZeitz : Druckts Melchior Hucho, F. S. Naumb, [ca. 1700]Inbrünstige Hertzens Seufftzer
Das ist ein Hertzerweychendes Sehnliches Gebett, welches die Evangelische betrangte Oesterreicher allenthalben, sonderlich aber Zu Hernals nach ihren Predigten, in Kirchen, Schulen unnd Häusern, zu diesen Gefährlichen Zeiten, mit Inniglicher Andacht, Beten und verlesen lassenNürnberg : bey Caspar Fulden, 1620Jesus Maria
Regel Und Satzungen Der Ersten Discalceaten Closter-Jungfrawen Deß Ordens Der glorwürdigen Jungfrawen Mariae vom Berg CarmeloWienn in Oesterreich ; Wien : Bey Matthaeo Cosmerovio, 16671 : Kirchen-Geschichte, das ist Catholisches Christenthum durch die ganze Welt ausgebreitet ...
Jnsonderheit bey nächst-verflossenen und anjetzo fliessenden Jahr-Hundert ; Darinnen kürtzlich beschrieben wird: Jedes Landes Art ... besonders aber ... die erste Einpflantzung ... des allda eingeführten wahren Christ-Glaubens ... ; Jn vielfältigen Kupffern ... abgebildetHazart, Cornelius ; Soutermans, Mathias (Hrsg.)Wienn : Leop. Voigt, 16942 : Kirchen-Geschichte, das ist Catholisches Christenthum durch die ganze Welt ausgebreitet ...
Jnsonderheit bey nächst-verflossenen und anjetzo fliessenden Jahr-Hundert ; Darinnen kürtzlich beschrieben wird: Jedes Landes Art ... besonders aber ... die erste Einpflantzung ... des allda eingeführten wahren Christ-Glaubens ... ; Jn vielfältigen Kupffern ... abgebildetHazart, Cornelius ; Soutermans, Mathias (Hrsg.)Wienn : Leop. Voigt, 1684Nagender Wurm eines bösen Gewissen
oder einhaimischer Plagteuffel eines gottlosen Menschen mit lebendigen Farben entworffenZehentner, Paul ; Denck, MichaelWienn in Oesterreich ; Wien : Bey Gregor Gelb-Haar, 1642Nothwendiger Bericht, Vnd Unterricht, Auß der Heiligen Bibel, Auff die Frag, Wo stehts geschriben?
Durch Fürnehme Theologen in Druck verfertigetWienn : Bey Johann Jacob Kürner, 1699