653 Titel in
zu den Filteroptionen653 Titel in
653 Titel
Verein und Andachtsübungen zum Trost und Hülf der armen Seelen im Fegefeuer
Hugo2.verb.Aufl., Wien : J. Ludwig, 1850Der vertraute aber dummkühne Mönch an seinen über den entworffenen Reformations Plan bekümmerten Mitbrüder
mit AnmerkungenHoffmann, Leopold AloisCöln am Rhein, 1782Verzeichniß der zwölf armen Weiber, welche am Gründonnerstage in der kais. kön. Haupt- und Residenzstadt Wien von Ihrer Oesterreich. kais. und königl. Majestät Maria Ludovika zur Fußwaschung allergnädigst aufgenommen worden sind
Den 14ten April 1803Maria LudovikaWien : Gedruckt bey Mathias Andreas Schmidt, Universitäts-Buchdrucker, 14.4.1803Verzeichniß der zwölf armen Weiber, welche am Gründonnerstage in der kais. königl. Haupt- und Residenzstadt Wien von Ihrer Oesterr. kais. und königl. Majestät Carolina Augusta zur Fußwaschung allergnädigst aufgenommen worden sind
Den 31sten März 1825Karolina Augusta[Wien] : Gedruckt bey Johann Paul Sollinger, 31.3.1825Verzeichniß der zwölf armen Weiber, welche am Gründonnerstage in der kaiserl. königl. Haupt- und Residenz-Stadt Wien, von Ihrer Oesterreichisch kaiserl. und königl. Majestät Carolina Augusta zur Fußwaschung allergnädigst aufgenommen worden sind
Den 3ten April 1828Karolina Augusta[Wien] : Gedruckt bey J. P. Sollinger, 3.4.1828Vinea electa, der auserwöhlte Wein-Garten
das ist: kurtzer Begriff der gnadenreichen Hilff Mariae, in ihrer liebwerthesten Bildnuß, unter den schönen Ehren-Titul Maria-Hülff, welche in der Kirchen deren wohl-ehrwürdigen P.P. Clericorum Regularium S. Pauli zu Wienn, in der Vorstatt vor dem Burck-Thor oder der Laimb-Gruben, mit sonderbahrer Andacht verehret wird : zu Ehren Mariae, und Trost deren Seelen zusamb getragenJung, Karl JosephWien : A. Heyinger, 1725Vollständiger Bericht von dem Ursprunge des liebreichen Gnadenbildes Jesu, Mariae und Josephs
welches seit dem 1677. Jahre, in der Kirche der wohlehrwürdigen Fratrum Misericordiae ad St. Ioannem Baptistam zu Wien in der Leopoldstadt andächtig verehret wird ; nebst einigen Gnaden, welche vornämlich zu der betrübten Pestzeit, geistlichen und weltlichen Personen mildreich bewiesen wordenPerler, MaternusWien : gedruckt bey Johann Thomas Trattnern [Johann Thomas von Trattner], 1756Vom Ursprung Des Hochheiligen Gotts-Hauß, Von Montserrat, Wie deselbsten die Bildnuß der Mutter Gottes Maria wunderbarlich erfunden worden
Samt dem leben des seeligen Bruders und Einsiedlers, Johann Garin ; Was er an diesem Ort durcht Anstiftung des Teufels begangen : wie derselbe auch dafür abgebüst : und die Gnad Gottes erlangt habeWien : gedruckt In Ihrer Kaiserlich- und Catholischen Majestät Reichs- und Hof-Buchdruckerey durch Johann Georg Frey, [ca. 1730]Vom Ursprung Des Hochheiligen Spannischen Gotts-Hauß, Von Montserrat, Wie daselbsten die Bildnuß der Mutter Gottes Maria wunderbahrlich erfunden worden
Insonderheit auch von dem Leben des seeligen Bruders und Einsidlers, Johann Garin, Was er an diesem Ort durch Anstifftung des Teuffels begangen, wie derselbe auch wiederum abgebüst, und die Gnad Gottes erlangt habe ; Ehemalen in Spannischer Sprach zusammen getragen, nunmehro aber ins Teutsche gebracht, und mit der Beschreibung derer merckwürdigen Besuchungen besagten Gotteshaußes beeder glorwürdigst Regierenden Catholischen Majestäten, vermehret, so dann wieder an Tag gegeben ; Aus Gelegenheit des warhafften Ebenbilds unser lieben Frauen von Montserrat, welches mit vielen Gnaden wunderthätig leüchtend in der Kirchen des Kayserl. Stifft und Kloster derer W.W. E.E. P.P. Benedictinern von Montserrat, auff löblichste Veranlassung dasigen ersten Abbten, Ihro Hochwürden, Titl. Herrn Anton, der Römis. Kayserl. Majest. Rath, und einer Löbl. N.O. Landschafft Wolerkiesten Außschuß, etc. ehrerbietig auffbehalten, und andächtig verehret wirdWienn : bey Johann Baptist Schönwetter, [ohne Jahresangabe]Die Von der Abgötterey, und ihren Bunds-Genossen beschossene, nicht aber überwundene Schieß-Scheiben, Das ist: Heiliger Sebastianus
An dessen Glorreichen Fest-Tag, In dem Hochlöblichen, und uralten Stifft, und Closter B.V.M. zum Schotten genannt, deß Heiligen Benedictiner OrdensDanzer, JosephWienn : Gedruckt bey Wolffgang Schwendimann, Universitäts-Buchdruckern, [1720]Von der Anrufung der Heiligen und der Ehrerbietung, die man ihnen erweisen soll; wie auch von den Reliquien und Bildnissen der Heligen
Eine Schrift für itzige Zeit, da einige die eingeschlichenen Mißbräuche verbessern wollen, dabey aber neue ausstreuenGeissau, Anton Ferdinand vonWien : bey Sebastian Hartl, 1782Von Gottes Gnaden Wir Joseph Dominicus Bischoff und deß Heil. Römis. Reichs-Fürst zu Passau, Graff von Lamberg, [et]c. [et]c
Entbiethen denen Hoch-Würdig ... ; daß Wir nicht ohne sonderbares Mißfallen erinnert worden ... nicht allein die viertzigtägige Fasten-Zeit, sondern ebenso wenig auch zu andern, durch das Jahr von der H. Christ-Catholischen Kirchen verordneten und gebottenen Fast-Tägen, sich der gekochten Speisen, ja layder deß Fleischessens nicht enthalten ... ; Geben in Unserer Residentz-Stadt Passau, unter fürgedruckten Unserm Officialats-Secret den 11. Januarii ... im sibenzehenden hundert und neun und zwantzigisten JahrJoseph Dominicus[S.l. Passau?], 11.1.1729Von Gottes Gnaden Wir Josephus Dominicus, Der Heil. Röm. Kirchen Cardinal, Exempter Bischoff, und deß H. R. Reichs Fürst zu Passau, Graff von Lamberg, [et]c. [et]c
Entbiethen denen Hoch-Würdig ... ; Obwohlen die Heil. Oerther und Plätz des gelobten Lands Palestinae ... von denen PP. Ordinis S. Francisci der strengen Observanz, schon über 400. Jahren bewohnet ...; Geben in unserer Fürstl. Bischöfflichen Residentz-Stadt Passau, den 1. Septembris 1740sten JahrsJoseph Dominicus[S.l. Passau?], 1.9.1740Der vor dem Herrn springende, In Dem Hauß Gottes anjetzo bey angestimmter Cantaten glorreich frohlockende David
Oder: Ehren-Rede Von dem Seeligen Wunder-Mann Petro Forerio, Auß den grossen uhralten Orden des Heil. Augustini deren regulirten Chor-Herren, Pfarrers zu Mataincour, Stifters deren Closterfrauen, von der Versammlung unser lieben Frauen, unter der Regl des H. Augustini. Da dessen Fest der Seelig-Sprechung von Benedicto dem XIII. seel. Gedächtnuß Röm. Pabsten, In dem prächtigen Gottes-Hauß der Hochwürdigen Regulirten Chor-Herren zu S. Dorothea, am vierten Sonntag nach Ostern, Cantate genannt, am jährlichen Kirchweyh-Tag, mit möglichstem Pomp in dreytägiger Solemnität wiederholet wurdeDaneli, AemilianWienn : gedruckt und zu finden bey Joh. Bapt. Schilgen, Ni. Oe. Landschafts-Buchdr., [1731]