E. Vorlesungen für die Ergänzungsprüfung an Mittelschulen:
Prof. Di. H. Gassner, Latein. Mo 5—7, Do 5—7, Sa 3—4, He.
Prof. Dr. K. Furtmüller, Französisch. Mo 3—5, Do 3—5, He.
Prof. Dr. H. F i s c h 1, Griechisch. Mo 3—5, Do 3—5, He. E. Bruhn, Hilfsbuch für den griechischen Unterricht. Berlin, Weidmann Hofrst Dr. F. Wo 11 mann, Englisch. Mo 3—5, Do 3—5, He.
Prof. Dr. P. Ernst, Darstellende Geometrie. Sa 3—6, Stu.
F. Vorlesungen und Übungen aus den einzelnen Fachwissenschaften:
Univ.-Prof. Dr. Kelsen, Österr. Verfassung. Mi 6—8, Bu.
Univ.-Prof. Dr. L. tlartmann, Die Geschichte des großdeutschen Gedankens. Frei 6—7, Bu. (Vom 8. Jänner bis Ostern.)
Univ.-Prof. Dr. W. Bauer, Einführung in das Studium der Geschichte. Frei 5—7, Boe.
Univ.-Prof. Dr. V. B i bl, Die Geschichte des 19. Jahrhunderts. Frei 4—6, Boe. Hofrat Dr. M. Vancsa, Heimatgeschichtliche Übungen. Frei 4—5, Boe. Direktor Dr. O. Rommel, Dichtung und Gegenwart. Mo 3—5, Boe. Regierungsrat Dr. R. L a t z k e, Geschichte der deutschösterr. Literatur (mit besonderer Berücksichtigung der volkstümlichen) im Vor- und Nachmärz. Mo 5—7, Boe.
Regierungsrat Dr. L a t z k e, Roseggers Erzählungen. Mit Interpretationen. Do. 5—6, Boe.
Univ.-Prof. Dr. E. Castle, Goethe und Schiller. Do 4—6, Boe.
Univ.-Prof. Dr. E. Castle, Interpretationen zu Goethe und Schiller. Di 5—6, Boe.
Hofrat Dr. F. W o 11 m a n n, Formenlehre der deutschen Sprache. Do 5—7, He. Prof. Dr. E. S1 a n a r, Einführung in das Studium der Geographie. Mi 3—5, Boe.
Hofrat L.S.-I. Dr. Becker, Geographisches Seminar. Frei 5—7, Boe. Univ.-Prof. Dr. Joseph, Einführung in das Studium der Biologie. Do 4—6, He. Univ.-Prof. Dr.' V ierhapper, Einführung in das Studium der Botanik. Di 3—5, He.
Prof. Dr. Günther Schlesinger, Wirbeltiere. Nach Vereinbarung.
Doz. L.-S.-I. Dr. T e r t s c h, Einführung in die Lehre von den Mineralien. Mo 5—7, He.
Prof. E. Schild, Das Mikroskop im Unterricht. Mo 4—6, He.
Prof. E. Schild, Mikrobiologische Übungen. Frei 4—6, Schu.
Univ.-Prof. Dr. F. K cf 111 e r, Die Entwicklung der Physik. Mi 5—7, He. (Beginn am 17. Jänner 1923.)
Bürgerschul-Dir. D e i s i n g e r, Physikalische Übungen. Mi 3—7, Al.
Prof. Dr. I p p i s c h, Mathematik, Mo 3—4, Mi 4—5, Frei 3—4, He. Regierungsrat Prof. Brandstätter, Chemie. Mi 5—6, Frei 3—5, Ra.
Fl. A. Legrün, Naturgemäßer Schreibunterricht. Frei 3—4, Boe.
Prof. Strzygovski, Überblick über die für Erziehung und Unterricht wichtigsten Verfahren der Forschung über bildende Kunst. Mo 6—8, Hc. Prof. O. Rainer, Theoretische und praktische Ausbildung des Zeichenlehrers. Mi 6—8, Frei 3—5, Stu.
Prof. Dr K. Gaulhofer, Körperliche Erziehung. Mo 5—7, Boe.
Prof. LI. E n d e r s, Gesangunterricht. Mi 5—7, Boe.
Priv.-Doz. Dr. E. W e 11 e s z, Musik der Gegenwart. Mo 4—5, Frei 5—6, Boe.
Abkürzungen:
Boe — Bundes-Erziehungs-Anstalt, III., Boerhaveg. 15. Bu = Stadtschulrat, I., Burgring 9.
He = Bundes-Lehrerbildungsanstalt, I., Hegelg. 12. Stu = Realgymnasium, I., Stubenbastei.
Al — Bürgerschule, VIII., Albertgasse 23.
Schu = Mikrobiol. Inst. Schild, IX., Schubertg. 15.
La — Kinderklinik, IX., Lazarettgasse 14.
Ra = Realschule, III., Radetzkystraße.
Hö — Prof. Strzygovski Kunsthist. Inst., IX., Hörigasse 6.
Mo — Montag Di zz Dienstag Mi — Mittwoch Do , = Donnerstag Frei — Freitag Sa = Samstag