PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER STADT WIEN
: MOO
tm*-.
VORLESUNGSVERZEICHNIS
FÜR DAS
WINTER-HALBJAHR 1924/25
A. Philosophisch pädagogische Vorlesungen.
^ [\Univ.-Prof. Dr. M. Adler, Die Sozialphilosophie und Soziologie seit Hegel.
ÖQ Min.-Rat L. Battista, Die differentielle Psychologie und ihre Be-
d Ziehungen zur Schülerbeobachtung und zu den Bildungsaufgaben der Schule. (Mit Übungen.)
Schriftsteller Wilhelm Börner, Einführung in die allgemeine Ethik.
(Mit Berücksichtigung der Moralpädagogik.)
A SHUniv.-Prof. Dr. I(. Bühler, Pädagogische Psychologie.
£^Univ.-Assistent Helmut Boksch, Einführungskurs in die experi- mentelle Psychologie.
ou Hofrat Dr. E. Burger, Allgemeine Erziehungslehre.
JD'f Hofrat Dr. E. Burger, Arbeitspädagogische Didaktik.
3 5" Hofrat Dr. E. Burger, Geschichte der Pädagogik im Zusammenhang mit der gesamten Kulturentwicklung seit 1600.
Lj*! Min.-Rat V. Fadrus, Pädagogisches Seminar: Neuere pädagogi- T sehe Literatur des In- und Auslandes mit besonderer Rücksicht auf die Literatur über die Lehrplantheorie, Gemeinschafts- und Arbeitsschule.
^Univ.-Prof. Dr. R. Meister, Kulturphilosophische Richtung der Pädagogik. Beginn 16. Dezember 1924. Fortsetzung ohne neuerliche Erlegung des Vorlesungsgeldes im Sommersemester.
Vize-Präs. Dr. L. Schedlbauer, österreichisches Schulrecht. (Wiederholung.)
£()Prof. Dr. med. et phil. et jur. Ferdinand Winkler, Schulkrankheiten und Schulhygiene. (Mit Einschluß der Pirquetschen Ernährungslehre.)
^ {) Dr. Alfred Adler, Schwer erziehbare Kinder.
Hilfsschul-Dir. K. Gnam:
jT) 1. Hilfsschulwesen. (Geschichte, Organisation, Didaktik, Methodik, Fürsorge.)
If£2. Analysen schwachsinniger Kindernaturen; Hilfsschulfragen. (Seminar für Fortgeschrittene.)
24) Lehrer K. C. Rothe, Das Stottern und seine Behandlung in Sonderklassen und Heilkursen.
Di
3-5
Bu
Di
3-6
Bg
Mi
3—5
ßu
Mo
6-8
Bu
Mo
4-6
Bu
Frei
3-5
Bu
Frei
5-7
Bu
Do
3-5
Bu
Do
5-7
Bu
Di
6-8
Bu
Frei
3-5
Bu
Frei
7-8
Bu
ädagogik.
Di
6-8
Bg
Mo
6-7
Bg
Mo
7-8
Bg
Mo
4-6
He
2