Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

V) Univ.-Doz. Dr. E. Fröschels, Aphasie. (Physiologisches Institut der ^ Universität.) Mi 57 Univ

Reg.-Rat Priv.-Doz. Dr. E. Lazar, Heilpädagogische Klinik. (Kinder­klinik, IX., Lazarettgasse 14.) Mi 57

ft'

3 «

1)5

C. Vorlesungen zur Didaktik des Volks- und Bürgerschul-

unterrichtes.

Schulrat J. Deisinger, Methodik des Naturlehreunterrichtes und Technik des Experimentes in der Bürgerschule.

^k^Schulrat J. Deisinger, Praktische Arbeiten im Gebrauch, in der Instandhaltung, Ausbesserung und Herstellung der Lehrmittel für den Naturlehreunterricht. Teilnehmerzahl beschränkt.

!l Bürgerschul-Dir. K. Falk, Auffassen und Darstellen im Rechnen T und in der Raumlehre.

Bürgerschul-Dir. K. Falk, Wege im Naturkundeunterricht der Volksschule.

JO Min .-Rat Dr. K. Gaulhofer, Praktisch-methodische Übungen im Knabenturnen. (Für Lehrer.)

A. Legrün, Schriftforschung und Schreibunterricht, ö P r °f- K- Linke, Die literarische Erziehung des Si JJ unterricht, Klassenlektüre, Jugendschriften.)

. Lehrer R. Rothe, 1. Aufbau des Ornamentes. (Die Techniken des 1 Ornamentes in der Schule) 2. Von der Bauform zur Schauform. (Die Techniken des Darstellens in der Schule.)

Lehrer R. Rothe, 1. Ornamentale Techniken. (Für Fortgeschrittene.)

2. Freies Darstellen, Zeichnen nach der Natur. (Verschiedene Techniken für Fortgeschrittene.)

^ Bürgerschul-Dir. F. Soeser, Sprech- und Redekunst.

3^ Fl. Dr. F. Strauß, Praktikum der Versteinerungen Österreichs.

FI. Dr. F. Strauß, Biologische Übungen für den Naturgeschichts­unterricht der Volks- und Bürgerschule.

3 bFL Dr. F. Strauß, Naturkundlicher Sprechabend.

Jj^Prof. Dr. Margarete Streicher^ Ausgewählte Kapitel aus

(Lese-

VI;

der

Übungslehre. (Vorlesung.) Teilnehmerzahl beliebig.

Prof. Dr. Margarete Streicher, Praktisch-methodische Übungen:

a) Lehrerinnen der Grundschule.

b) Lehrerinnen der Bürgerschule.

(Die Teilnahme ist nur für solche Hörerinnen möglich, die

bereits einen Turnkurs besucht haben.)

Prof. Dr. Margarete Streicher, Praktisch-methodische Übungen J im Schwimmen. Teilnehmerinnen müssen schwimmen können. (Höchstzahl 40.)

/\ P ^B.-S.-lnsp. E. Weyrich, Zeitgemäßer Geschichtsunterricht. (Vor­lesungen, Übungen, Exkursionen.)

Mi

3-5

Al

Mi

57

Al

Do

5-6

Bg

Do

6-7

Bg

Mo

5-7

Un

Frei

3-5

Bg

Do

3-5

Bg

Frei

3 -7

He

Sa

3-7

He

Di

5-6

He

Mo

3-5

He

Do

5-7

He

Do

7-8

He

Do 630- 8

Boe

Do' 34>° Boe Do 4306 Boe

Mi

1-3

Do

5-7

He

ip

D. Seminar für Schulgesang.

Leiter: Reg.-Rat Prof. Hans Enders.

Im Rahmen des »Seminars für Schulgesang« werden heuer folgende Vorträge abgehalten, die den Lehrpersonen Gelegenheit bieten sollen, sich auch eventuell für Fachprüfungen für den Gesangunterricht an Bürgerschulen vorzubereiten.

Reg.-Rat Prof. Hans Enders, Die Schulgesangmethoden der Gegen­wart unter besonderer Berücksichtigung der Stimmbildungs­methodik, verbunden mit praktischen Übungen. Mi 56 Bg

3