L E. Schild, Die Photographie im Dienste des naturkundlichen Unterrichtes
^Reg.-Rat Direktor Dr. G. Schlesinger, Biologie der Säugetiere.
v (Mit besonderer Berücksichtigung der heimischen Formen.) ^0 Univ.-Doz. Hofrat Dr H. Tertsch, Einführung in die Mineralogie und Petrographie, I. (Allgemeine Mineralogie.)
^0 Univ.-Prof. Dr. F. Vierhapper, Einführung in das Studium der Botanik.
Reg.-Rat Prof. R. Larisch, Ornamentale Schrift mit Übungen.
F rof. 0. Rainer, Theoretische und praktische Ausbildung des Zeichenlehrers. I. Teil: Der Aufbau der Form, die Mittel der Raumdarstellung (Perspektive), die menschliche Gestalt (Raumschema und Grundform).
^ ^Univ.-Prof. Dr. J. Strzygovski, Die bildende Kunst III: Die Verfahren der Entwiklungsgeschichte.
^ FI. P. Kadan, Stenographie (für Anfänger).
Mo
5-6
Schu
Frei
6—8
He
Di
5-7
He
Di
3-5
He
Mo
5-7
He
Mi
3-7
Stu
Mo
6-8
Hö
Di
6-8
He
i
f:
H. Lehrgang »Bild und Film in Schule und Volksbildung«,
Veranstaltet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Unterricht.
Prof, Dr. F. Lampe, Leiter der Lichtbildstelle des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht in Berlin, und W. Günther, Direktor des deutschen Lichtspielbundes, Berlin. Prof. Dr. F. Lampe:
Bild und Bildbetrachtung.
Mo
20.
Okt
4-7
Filmkultur.
Di
21.
Okt
4-7
Stoffgebiete des Lehrfilms.
Mi
22.
Okt
4-7
Methodik und Didaktik der Filmvorführung in/der Schule. Mit Übungen und Lehrproben.
Do
23.
Okt
4-7
Direktor W, Günther:
Geschichte und Aufbau des Lichtbild-und Lehrfilmwesens.
Frei
24.
Okt
4-7
Organisation der LichtbildverwendunglnSchule und Volksbildung.
Sa
25.
Okt
4-7
Bild, Film und Literatur. Mit Übungen und Lehrproben.
Mo
27.
Okt
4-7
Die Kurse finden im Schulkino, IX, Lazarettgasse 27,
statt.
Für Lehrer und Lehrerinnen Wiens gegen Vorweisung der Straßenbahnlegitimation
unentgeltlich zugänglich.
I. Technische Kurse für die Lehrerschaft Wiens im Studienjahre 1924/25.
Veranstaltet gemeinsam mit der Freien Vereinigung für technische Volksbildung.
An denselben sind die Technische Hochschule, die Hochschule für Bodenkultur, die Tierärztliche Hochschule in Wien und die Montanistische Hochschule in Leoben beteiligt. Die Vorträge finden in den weiter unten angeführten Lehrsälen der Technischen Hochschule in Wien statt, beginnen sämtlich um l j 2 5 Uhr nachmittags und dauern zumeist 1V 2 bis 2 Stunden. Daran schließen sich fallweise weitere Auskünfte und Wechselreden. Die Mitglieder der freien Vereinigung für technische Volksbildung haben zu diesen Vorträgen freien Zutritt. Ferner ist der unentgeltliche Besuch dieser Vorträge jeder Lehrkraft Wiens gegen Vorweisung der Straßenbahnlegitimation gestattet. Nach Maßgabe der verfügbaren Plätze ist der Besuch auch anderen Personen über 18 Jahren gegen Entrichtung einer Eintrittsgebühr von 2000 Kronen für den Abend gestattet. Die Karten hierzu können jederzeit von den Torwarten jenes Gebäudes bezogen werden, in dem der Vortrag abgehalten wird.
6