/ J / j Univ.-Doz. Dr. H. Kindermann, Die deutschen Volksbücher.
(Mit besonderer Rücksicht auf die in den Wiener Schulen in Verwendung stehenden Volksbücher. Mit Übungen) (pOReg.-Rat. Dr. R. Latzke, Geschichte der deutschen Lyrik in der Zeit der Romantik. (Mit Interpretationsübungen, zugleich Einführung in die Methodik der Gedichtsbehandlung.)
LO Reg.-Rat. Dr. R. Latzke, Die Novelle in Deutschösterreich. Interpretation von Novellen Saars, Kürnbergers und Ebner-Eschenbachs.
Mo 3—5 He
Mo
5-7
He
Mo
7-8
He
Ij^Dir. Dr. 0. Rommel, Interpretation ausgewählter Dichtungen nach geistesgeschichtlichen Gesichtspunkten: Lessing, »Nathan«; Schiller, »Don Carlos«; Goethe, »Götz«, »Faust«, »Iphigenie«, »Wahlverwandtschaften«; Grillparzer, »Traum ein Leben«, »Ottokar«, »Bruderzwist« usw.
Ü1 Hofrat Dr. F. Wollmann, Einführung in die Sprachwissenschaft; Lautlehre.
'Jlty Hofrat Dr. F. Wollmann, Mittelhochdeutsche Epik. yf qQ Prof. E. Köhler, Phonetik der französischen Sprache. Mit praktischen Übungen.
in Hofrat Dr. M. Vancsa, Geschichte der österreichischen Alpenländer mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Wien.
Hofrat Dr. M. Vancsa, Heimatgeschichtliches Seminar.
36 Prof. Dr H. Slanar, Länderkunde von Europa (Auswahl).
Prof. Dr. H. Slanar, Der Bezirksplan und die Spezialkarte im ^ Heimatkundeunterricht.
j-J Univ -Prof. Dr. W. Bauer, Einführung in das Studium der Geschichte.
tj-büniv.-Prof Dr. V. Bibi, Geschichte Österreichs (1848—1918)
(^•tProf. Dr. R. Endres, Staatsbürgerkunde.
^Dir. A. M. Kemetter, Geschichte des Altertums (II.) und des Mittelalters bis zünden Kreuzzügen. Mo
^Priv.-Doz. Dr. E. Stein, Grundzüge der deutschen (und österreichischen) Wirtschaftsgeschichte im kapitalistischen Zeitalter.
^UPriv.-Doz. Prof. Dr. L. Eckhart, Analytische Geometrie in der T Ebene. Theorie und Anwendung der Determinanten.
(jßProf. F. Palm, Ebene Trigonometrie (Fortsetzung), Dauer vier Wochen — dann: Grundlagen der Arithmetik, Praxis der Gleichungen (für Anfänger). Beginn Mitte November.
^Prof. F. Palm, Darstellende Geometrie (II. Kurs). (Darstellung der krummen Linien und Flächen, freie Perspektive.)
^3P r °f' F- Palm, Konstruktionsübungen aus der darstellenden Geometrie.
5*tj Dir. Dr. G. Rohrauer, Arithmetik und Algebra (Fortsetzung). Mit Übungen.
5*3 Dir. Dr. G. Rohrauer, Planimetrie (für Anfänger). Mit Übungen.
Ob. Univ.-Prof. Dr. F. Kottier, Physik mit besonderer Berücksichtigung der technischen Anwendungen.
Univ.-Prof. Dr. F. Kottier, Einführung in die Radiotelephonie mit praktischen Übungen 6 wöchentlicher Kurs. Teilnehmerzahl beschränkt Der Beginn wird später bekanntgegeben. Einschreibungen hiezu nach Bekanntgabe des Termines.
Hb Reg.-Rat Prof. F. Brandstätter, Experimentalchemie, I. Teil.
■2.6 Univ.-Prof. Dr. L. Kober, Geologische Heimatkunde von öster- reich.
ÜÖE. Schild, Das Mikroskop im Unterricht.
Do
5-7
He
Frei
3-4
He
Frei
4-5
He
Sa
6-8
He
Di
3-4
He
Di
4-5
He
Mi
3-5
He
Mi
5-6
He
Mo
3-5
He
Frei
5-7.
He
Mo
5-7
He
Mi
5—7
He
Di
5-7
He
Mo
5-7
He
Mo
3-5
He
Sa
3-5
Stu
Sa
5-6
Stu
Mo
5-7
He
Do
3-5
He
Sa
3-7
He
Mi
5—7
Bu
Frei 3 — 6 Ra
Di 3-5 He Mo 3-5 Schu
5