Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER STADT WIEN

I, BURGRING 9, TELEPHON 35.0.77

IIIIIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII llllllll!llllllllllllllllllllllllllllllllll!llll!llllllllllllllllllllllllllll|||||||||||||||||!llllll!lllllll|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||

VORLESUNG^

VERZEICHNIS

für das

SOMMERHALBJAHR 1924

Die Einschreibungen zu den Vorlesungen, Übungen und Semi­naren am Pädagogischen Institute der Stadt Wien für das Sommer­halbjahr 1924 finden statt vom 28. Jänner bis 16. Februar d. J., und zwar Montag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag von 3 bis 6 Uhr und Dienstag von 5 bis 7 Uhr, I, Burgring 9, 1. Stock, Zimmer 34. Nach diesem Zeitpunkt können nur ausnahmsweise Einschreibungen stattfinden.

Das Vorlesungsgeld beträgt für die Halbjahrsstunde K 4000 *; jeder Hörer hat auch einen einmaligen Bücherei- und Lehrmittel­beitrag von je K 3000 zu leisten. Die Laboratoriumsbeiträge für die Hörer am psychologisch-pädagogischen, physikalischen, chemischen, mikrobiologischen und photographischen Laboratorium sind mit K 5000' festgesetzt.

Ausländer haben die fünfundzwanzigfachen Beiträge zu entrichten.

Die zum Pädagogischen Institute gehörige Bücherei, I, Hegel­gasse 12, ist vom 6. Februar an Wochentagen von 3 bis 7 Uhr zum Entleihen von Büchern geöffnet. Die Eröffnung der Pädagogischen Zentralbücherei, I, Burgring 9, wird rechtzeitig bekanntgegeben. Das Vorlesungsverzeichnis ist beim Hauswart, I, Burgring 9, erhältlich.

Beginn der Vorlesungen: 6. Februar 1924