Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER STADT WIEN

iimiiiiiiiiiiiiiiimmiiimimiiiiiimiiiiiiiMiiiiimiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiNmiimiiiiirimiMiiiiiiiimiMimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiMiii

VORLESUNGSVERZEICHNIS

FÜR DAS SOMMERHALBJAHR 1924

A. Philosophischspädagogische Vorlesungen.

Univ.-Prof. Dr. M. Adler, Einführung in die Geschichtsphilosophie und Soziologie (Neuzeit).

Min.-Rat L. Batlista, Die Psychologie des Grundschulkindes. (Mit Ausblicken auf die Schülerbeschreibung.) II. Teil.

Min.-Rat L. Battista, Grundzüge einer Heimatpädagogik. II. Teil.

Univ.-Prof. Dr. K. Bühler, Psychologie. II. Teil.

Univ.- Prof. Dr. K. Bühler, Übungen zur Psychologie der Persönlichkeit.

Hofrat Dr. E. Burger, Allgemeine Unterrichtslehre. II. Teil. Die Bildungsarbeit.

Hofrat Dr. E. Burger, Die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeits­pädagogik. II. Teil.

Min.-Rat v. Fadrus, Geschichte der Pädagogik von 1750 bis zur Gegenwart (Die Pädagogik der Aufklärung und der deutschen Klassik) mit Interpretation der wichtigsten Werke (Rousseaus Emil; Basedows Vorstellung an Menschenfreunde; Herders Schulreden und Reisetagebuch; Schillers Briefe über die ästhe­tische Erziehung; Goethes pädagogische Provinz). II. Teil.

Min.-Rat V. Fadrus, Pädagogisches Seminar: Neuere pädagogische Literatur des In- und Auslandes. 14 tägig 2 Stunden. Beteiligung von Hörern, die der englischen und französischen Sprache mächtig sind, erwünscht. Erste Sitzung 8 . Februar.

Dr. Friedrich Kainz, Das Kunstwerk in der Schule (Hauptprobleme der Ästhetik). Mit Kunstwanderungen nach Vereinbarung.

Vize-Präs. Dr. L. Schedlbauer, Österreichisches Schulrecht mit Berück­sichtigung der Schulgesetzgebung der Nachbarländer. Fortsetzung.

Prof. Dr. E. Zilsel, Logik und Wissenschaftslehre.

B. Vorlesungen aus dem Gebiete der Heilpädagogik.

Dr. A. Adler, Schwer erziehbare Kinder. P'ortsetzung.

Hilfsschul-Direktor K. Gnam, Hilfsschulwesen (Organisation, Didaktik,

Methodik, Fürsorge). Fortsetzung.

Hilfsschul-Direktor K.Gnam, Analysen schwachsinniger Kindernaturen und Hilfsschulfragen (Seminar).

Lehrer K. C. Rothe, Logopädisches Seminar. Referate über Einzel­fragen, Einführung in die Literatur, Übungen zur Beobachtung sprachkranker Kinder u. s. w.

Schulunterrichtes.

Bürgerschuldirektor J. Deisinger, Methodik des Naturlehrunterrichtes - und Technik des Experimentes in der Bürgerschule. Fortsetzung.

Bürgerschuldirektor J. Deisinger, Praktische Arbeiten im Gebrauch, in der Instandhaltung, Ausbesserung und Herstellung der Lehr­mittel für den Naturlehrunterricht. Teilnehmerzahl beschränkt. Fortsetzung.

Mi

68

Bu

Di

35

Bg

Di

5-6

Bg

Mo

46

Bu

Mo

68

Bu

Mi

3 5

Bu

Mi

5-6

Bu

Frei

36

Bu

Frei

68

Bu

Do

3 5

Bu

Frei

35

Bu

Di

46

Bu

agogik.

Di

68

Bu

Mo

67

Bu

Mo

7-8

Bu

Frei

35

He

Bürgers

Mi

57

Al

Mi

35

Al