Reg.-Rat Dr. R. Latzke, Geschichte der deutschen Lyrik von Goethe bis Platen. (Mit Interpretationsübungen; zugleich Einführung in die Methodik der Gedichtbehandlung. Fortsetzung.)
Reg.-Rat Dr. R. Latzke, Die Novelle in Deutschösterreich. (Geschichtlicher Überblick. Interpretationen von Novellen Saars und Ebner- Eschenbachs. Fortsetzung.)
Direktor Dr. Otto Rommel, Interpretationsübungen an lyrischen und epischen Gedichten unter Zugrundelegung des Lesestoffes für Volks- und Bürgerschulen. Fortsetzung. Auch für Neueintretende zugänglich.
Hofrat Dr. F. Wollmann, Deutsche Sprachlehre auf geschichtlicher Grundlage mit Lesen mittelhochdeutscher Texte. Fortsetzung.
Hofrat Dr. A. Becker, Die Umgebung von Wien. Fortsetzung.
Hofrat Dr. A. Becker, Geographisches Seminar.
Prof. Dr. H. Slanar, Landeskunde Süddeutschlands und der deutschen Alpenlande.
Prof. Dr. H. Slanar, Das Donaugebiet (Übungenund Lehrwanderungen).
Univ.-Prof. Dr. W. Bauer, Geistesgeschichte Europas von der Zeit der Reformation bis zur Aufklärung.
Univ.-Prof. Dr. V. Bibi, Die politisch-sozialen Ideen und Bewegungen von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart.
Direktor A. M. Kemetter, Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte des Altertums.
Direktor L. E. Tesar, Wirtschafts- und Gesellschaftskunde.
Realschuldirektor Dr. G. Rohrauer, Arithmetik und Geometrie. Einführungskurs für Bürgerschulkandidaten.
Prof. Dr. L. Eckhardt, Projektive Geometrie in der Ebene.
Prof. Dr. R. Ippisch, Elemente der analytischen Geometrie mit infinitesimalen Methoden vom Standpunkt der vorkritischen Periode der Mathematik in der zweiten Hälfte des 18 . Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung der elementaren Kapitel von Eulers Institutionen.
Prof. Dr. R. Ippisch, Stereometrie der konvexen Polyeder mit besonderer Betonung des Cavalierischen Prinzipes und des Eulerschen Polyedersatzes.
Prof. Dr. R. Ippisch, Mathematische Übungen.
Univ.-Prof. Dr. F. kottler, Physik mit besonderer Berücksichtigung der technischen Anwendungen. Fortsetzung.
Univ.-Prof. Dr. F. Kottler, Physikalische Übungen.
Reg.-Rat Prof. F. Brandstetter, Experimentalchemie (Organischer Teil).
Univ.-Prof. Dr. L. Kober, Einführung in die Erdgeschichte. Beginn am 19. Februar 1924.
E. Schild, Das Mikroskop im Unterricht. Fortsetzung.
E. Schild, Die Photographie im Dienste des naturkundlichen Unterrichtes. Fortsetzung.
Reg.-Rat Dr. G. Schlesinger, Biologie der Wirbeltiere. Mit Übungen und Lehrwanderungen. P'ortsetzung. Neuaufnahmen möglich.
Univ.-Doz. Hofrat Dr. H. Tertsch, Einführung in die Mineralien- und Gesteinskunde. P'ortsetzung.
Univ.-Prof. Dr. F. Vierhapper, Einführung in das Studium der Botanik. Fortsetzung.
Reg.-Rat Prof. R. Larisch, Ornamentale Schrift. Mo 5 — 6 , Parallelkurs
Prof. 0. Rainer, Theoretische und praktische Ausbildung des Zeichenlehrers III. Teil: Didaktik (mit Probelektionen).
Univ.-Prof. Dr. J. Strzygowski, Die bildende Kunst: II. Das Verfahren der Wesensbetrachtung.
Univ.-Prof. Dr. W. Fischer, Beziehungen zwischen Musik und allgemeiner Kulturgeschichte. Mit musikalischen Erläuterungen.
Priv.-Doz. Dr. E. Wellesz, Die Romantiker der Musik.
Mo
5—7
He
Mo
7-8
He
Do 5—7 He
Frei 3—5 He Frei 4 —5 He Frei 5—7 He
Mi 3—5 He Mi 5—6 He
Mo 3—5 He
Frei 5—7 He
Di
5—7
He
Sa
3—5
He
Do
4—6
Pie
Mo
5—7
He
Mo
3—5
He
Do
3—4
He
Do
4—5
He
Sa
3-6
He
Sa
6—7
He
PTei
3-6
Ra
Di
3—5
He
Mo
3-5
Schu
Mo
5-6
Schu
P" rei
6—8
He
Di
5—7
He
Di
3—5
He
Mo
6—7
He
Mi
3—7
Stu
Mo
6—8
Hö
Di
3 — 5
He
P'rei
3—5
He