Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

G. Vortragsreihe über staatsbürgerliche Erziehung.

Die Einschreibung fzu dieser Vortragsreihe erfolgt unter denselben* Bedingungen wie

zu einer Vorlesung. Do 57 Bu

14. und 21. Februar: Min.-Rat Viktor Fadrus, Die Entwicklung der sozialen Gefühle und des sozialen Bewußtseins im Kindes-, Schul- und Jugendalter.

28. Februar und 6. März: Fachlehrer Theodor Neumann, Pädagogische Theorien über staatsbürgerliche Erziehung.

13. März: Lehrer Golias, Die Erziehung zur Gemeinschaft in der Volksschule. (Behandlung der einzelnen Schülertypen in der Gemeinschaft; Auswirkung von Gemeinschafts­erlebnissen im Sinne der staatsbürgerlichen Erziehung; Formen des Gemeinschafts­lebens.)

20. März: Direktor Dr. Olga Tällbler, Die Bürgerkunde im Dienste der staatsbürger­lichen Erziehung.

27. März: Hofrat Dr. Hans Fischl, Die Bedeutung der Schulgemeinde für die Erziehung zur Freiheit.

3. und 10. April: Dr. Wilhelm Börner, Die Bedeutung der Lebenskunde für die staats­bürgerliche Erziehung.

24. April: Professor Helene Rauchberg, Mädchenerziehung und staatsbürgerliche Erziehung.

8. und 15. Mai: Univ.-Prof. Dr. H. Kelsen, Allgemeines Staatsrecht.

22. Mai und 5. Juni: Univ.-Prof. Dr. Merkl, Die österreichische Verfassung.

12. und 26. Juni: Univ.-Prof. Dr. Max Adler, Theorien über den Staat von Hobbes bis zur Gegenwart.

Abkürzungen.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

Ra = Realschule, III, Radetzkys traße.

= Prof. Strzygowski, Kunsthist. Institut, IX, Hörigasse 6.

Bg = Mädchen-Volksschule, VII, Burggasse i4.

Un = Universität (Turnsaal).

Boe = Bundes-Erziehungsanstalt, III, Boerhavegasse 15.

Bu = Stadtschulrat, I, Burgring 9.

He = Bundes-Lehrerbildungsanstalt, I, Hegelgasse 12.

Stu = Realgymnasium, I, Stubenbastei.

Al = Bürgerschule, VIII, Albertgasse 23.

Schu = Mikrobiologisches Institut Schild, IX, Schubertgasse 15.

Mo

Di

Mi

Do

Frei

Sa

CHRISTOPH REISSEB'S SiHNE, WIEN