Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

nischcn Hochschule in Wien statt, beginnen sämtlich um Vj 5 Uhr nachmittags und dauern zumeist l 1 /? bis 2 Stunden. Daran schließen sich fallweise weitere Auskünfte und Wechselreden. Die Mitglieder der freien Vereinigung für technische Volksbildung haben zu diesen Vorträgen freien Zutritt. Ferner ist der unentgeltliche Besuch dieser Vorträge jeder Lehrkraft Wiens gegen Vorweisung der Straßenbahnlegitimation ge­stattet. Nach Maßgabe der verfügbaren Plätze ist der Besuch auch anderen Personen über 18 Jahren gegen Entrichtung einer Eintrittsgebühr von 20 Groschen für den Abend gestattet. Die Karten hierzu können jederzeit von den Torwarten jenes Ge­bäudes bezogen werden, in dem der Vortrag abgehalten wird.

I. Hervorragende Techniker.

3. Oktober 1925: Ministerialrat Ing. G. A. Witt, Technik und Dichtkunst.

10. Oktober

Oberbaurat Ing. E. Stelzer, Direktorstellvertreter des Technischen Museums, österreichische Erfinder

17. Oktober

24. Oktober

Professor Dr. Josef Schwerdfeger, Meister der Wiener Baukunst. Direktor Ing. Bernhard Schiller, Ford, Taylor und Typisierung.

31. Oktober

11. Verkehrswesen.

Professor Dr. Stephan Jellinek, Gefahren des Starkstroms (mit

7. November

14. November

21. November

praktischem Kurs).

Ministerialrat Ing. Hermann Baravalle, Höchste Gebirgsbahnen.

O. ö. Professor Oberbaurat Robert Findeis, Über Bergbahnen. Ministerialrat Ing Hugo Luithlen, Elektrisierung der österreichischen Bundesbahnen, Rückschau und Ausblick.

28. November

0. ö Professor Hofrat Ing. Rudolf Halter, Unsere Donau und ihre Zukunft (mit Exkursion).

5. Dezember

III. Hochschule für Bodenkultur.

Hofrat Professor Dr. A. Cieslar, Folgen der Entwaldung (mit Lichtbildern).

12. Dezember

Professor Dr. H. Kaserer, Wahres und Unwahres an Bauernregeln.

19. Dezember

IV. Tierärztliche Hochschule.

O. ö. Professor Dr. Josef Schnürer, Impfung und Impfstoffe.

9. Jänner 1926: Dozent Dr. Otto Henneberg, Bedeutung der Fleischbeschau in sani-

16. Jänner

tärer und volkswirtschaftlicher Hinsicht.

O. ö. Professor Dr. Franz Zaribnicky, Gesundheitsschädigung durch Lebensmittel.

23. Jänner

30. Jänner

O. ö. Professor Dr. Karl Schwarz, Grundsätze der Ernährung.

O. ö. Professor Dr. Josef Fiebiger, Über unsere Marktfische.

«

V. Chemische Industrie.

6. Februar

Regierungsrat Professor Dr. Adolf Fraenkel, Theorie und Praxis

13. Februar

der autogenen Metallverarbeitung.

Professor Dr. Viktor Gärtner, Umwandlung von Wärme und elek­

20. Februar

trischer Energie in chemische Energie und umgekehrt. Professor Dr.-Ing. Leo Kollmann, Die wichtigsten Textilfasern und deren Färbung.

27. Februar

Professor Dr. Julius Zellner, Die Fabrikation des Rohzuckers (mit Exkursion).

6. März

13. März

VI. Physik und Chemie.

O. ö. Professor Dr. Heinrich Paweck, Faraday.

O. ö. Professor Dr.-Ing. Alfred Lechner, Hydromechanische Ex­perimente.

10