Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

Univ.-Doz. Dr. F. Kainz, Gesamtüberblick über das Drama des

19. Jahrhunderts. (Von Schiller bis Gerhart Hauptmann.)

Di

1617

He

Reg.-Rat Dr. R. Latzke, Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur und Sprache (I).

Mo

1719

He

Reg.-Rat Dr. R. Latzke, Interpretationsübungen auf dem Ge­biete der neueren erzählenden Literatur. (Ebner-Eschen- bach, Storm, Fontane.)

Mo

19-20

He

Direktor Dr. 0 . Rommel, Klassizismus und Romantik.

Do

17-19

He

Direktor Dr. 0 . Rommel, Interpretation der Werke Friedrich Hebbels.

Do

19-20

He

Ilofrat Dr. F. Wollmann, Deutsche Grammatik, I. Teil: Ein­führung, Laut- und Aussprachelehre.

Frei

15-16

He

Hof rat Dr. Fr. Wollmann, Mittelhochdeutsch II. Walther von der Vogelweide. (Sammlung Göschen Nr. 23.)

Frei

16-17

He

Prof. Dr. Hugo Beran, Deutsche Satzlehre auf sprachpsychologi- scher Grundlage.

Do

16-1730

He

Prof. Dr. Hugo Beran, Lektüre desArmen Heinrich mit mittel­hochdeutschen Übungen (für Anfänger).

Do 17301830

He

Prof. Dr. E. Köhler, Orthoepie der französischen Sprache. (Mit Übungen und didaktischen Versuchen.) Einstündig.

Mo

17-18

He

Prof. Dr. 0 . Thomas, Moderne Sternprobleme. Gemeinverständ­liche Berichte über neuere astronomische Forschungsergeb­nisse.

Mi

1617

Bg

Dr. K. Lang, Sagen und Märchen in der Grund- und Mittelschule und ihre Deutung. (Kulturkundliche Auswertung. Mit Licht­bildern.)

Di

15-16

He

Dr. K. Lang, Allgemeine Kulturkunde. (Fremde und eigene Kulturgüter, Kultur des deutschen Volkes, Werdegang der Kulturen.) Mit Lichtbildern.

Di

16-17

He

Univ.-Prof. Dr. V. Bibi, Weltgeschichte der Neuzeit.

Frei

1719

He

Prof. Dr. R. Endres, Geschichte der alten Griechen.

Mo

17-19

He

Prof. Dr. R. Endres, Geschichte der Römer.

Frei

17-19

He

Direktor A. Kemetter, Allgemeine Geschichte von 476 bis

1492 n. Chr. unter besonderer Berücksichtigung der Kunst­geschichte, verbunden mit Führungen (Ausgängen, Besichti­gungen von Museen, Ausstellungen usw.). Di, Do

1517

He

Hof rat Dr. M. Vancsa, Geschichte der deutschösterreichischen Alpenländer mit besonderer Rücksicht auf Wien seit der Gegenreformation.

Di

15-16

He

Ilofrat Dr. M. Vancsa, Heimatgeschichtliches Seminar.

Di

1617

He

Direktor Dr. G. Rohrauer, Mathematik I (für Bürgerschul­kandidaten und Fortbildung). Mo

u. Do

1517

Bg

Prof. F. Palm, Mathematik II (für Bürgerschulkandidaten und Fortbildung):

Arithmetik.

Mi

15-17

Bg

Analytische Geometrie.

Di

15-17

Bg

Prof. F. Palm, Darstellende Geometrie II. (Darstellung der krummen Linien und Flächen.)

Sa

15-18

Stu

Priv.-Doz. Dr. Ludwig Eckhart, Mathematisches Seminar zur Behandlung ausgewählter Fragen der Mathematik und Geo­metrie in wissenschaftlicher und pädagogischer Hinsicht.

Frei

1719

He

Prof. Dr. Paul Ernst, Mathematik II (mit systematischer Wieder­holung des Lehrstoffes vom I. Kurs). Zeit verlegbar.

Di

15-17

Bg

10