i J
J. Vorlesungen für die Ergänzungsprüfung an Mittelschulen.
He'IÜ-t 10 - 2,0
Prof. Dr. Siegfr. Bauer, Latein, I. Kurs. Elementarunterricht / Mo und Einführung in die Lektüre. (Für Lehrer.) (Do
17—19
17—19
Mo
Prof. Dr. Siegfr. Bauer, Latein, Y. Kurs (3. Jahr). Lektüre lateinischer Schriftsteller. (Für Lehrer.)
Hof rat Dr. H. Gaßner, Latein, III. Kurs (2. Jahr). Lektüre lateini- f Mo ^ scher Autoren. \ Do
Univ.-Prof. Dr. A. Kappelmacher, Latein, I. Kurs. Einführung in j Mo die lateinische Sprache.
Hofrat Dr. H, Fischl, Griechisch, III. Kurs (2. Jahr). (Allgemein f Mo zugänglich.) \ Do
j Mo 1 Do
Hofrat Dr. K. Furtmüller, Französisch, III. Kurs (2. Jahr). Prof. Dr. St. Hartmann, Französisch I.
15—17
15-17 15—17 17—19 ^ Frei 17-19 15-17 15—17 17—19 17—19 15—17# Bg " 17&B;r
lg] is-tfi'ii
Bg Bg
Bsr
Landesschulinsp. Hofrat Dr. F. Wollmann, Englisch, III. Kurs ( Mo (2. Jahr). (Für die Ergänzungsprüfung an Mittelschulen.) (
Hofrat Dr. Max Lederer, Englische Sprache I. (Für Anfänger.)
Mo Frei 15 15
] h p ?
To— IT S
Hofrat Dr. Max Lederer, Englische Sprache III (Lesen und Besprechen moderner Literatur, Zeitungs- und Zeitschriftenlektüre).
Dozent Hans Mars, B. A. conversational practice; newspaper reading; debates on selected topics; lectures by English and American people.
Direktor Dr. G. Rohrauer, Mathematik, III. Kurs (2. Jahr).
Hofrat Dr. A. Brommer, Mathematik I.
\ Do 15-17 Sti 511^1=% Mo 17—19 Sti -Kt+H-iy
18-20
15-18
15-18
Bg ^
% Pm AP % PyU ay
m
K. Vorlesungen und Übungen aus den einzelnen Fachwissenschaften.
Univ.-Prof. Dr. M. Adler, Gemeinschaftliche Besprechung soziologischer Schriften. 2stündig. Beginn: 8. November.
Landesschulinspektor Dr. Oskar Benda, Die Lyrik der Gegenwart (mit besonderer Berücksichtigung ihrer didaktischen Auswertung). '*
Prof. Dr. Hans Slanar, Landeskunde von Deutschösterreich.
Prof. Dr. Hans Slanar, Abriß der Morphologie der Erdoberfläche).
Prof. Dr. Hans Slanar, Lehrbuch und Atlas im Erdkundeunterricht. (Mit Übungen.)
Professor Dr, J. Haas, Einführung in die Wirtschaftsgeographie.
Prof. Dr. O. Thomas, Sternabende am äußeren Burgplatz.
Prof. Dr. 0. Thomas, Das Planetarium und seine Bedeutung als Unterrichtsstätte. (Mit gelegentlichen Übungen im Planetarium.)
Univ.-Proi* Dr. R. Castle. Die arbeitsgemeinschaftliche Lektüre von Gedichten Goethes oder Schillers. (Nach Wahl.)
Univ.-Doz. Dr. F. Kainz, Das deutsche Drama der Gegenwart.
(Von Gerhart Hauptmann bis zum Expressionismus.)
Univ.-Doz. Dr. F. Kainz, Ästhetik der deutschen Sprache. (Wege zur Verlebendigung und Vertiefung des Deutschunterrichtes im Sinne der Schulreform.)
AtT
11
Di
1530-
-17
%
Xf
Di
17-
-19
He
U
Mi
15-
-17
Bg
~h H(o =
S5
Mi
17-
-18
Bg
31 -t H0--
-v
Mi
18-
-19
Bg
-hli
*■ iS M
Mi
16-
-17
Bg
h> +* 3
Mo
19-
-21
35 + 15
Mi
17-
-18
He
15-+ ? =
> H1
Mi
15-
-17
Stu
- i
Di
15-
-17
He
m +4-
*3?
Mo
15-
-16
He
; ;
1
.j
5 ndtv.
V- d*l \