Reg.-Rat Dr. R. Latzke, Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur und Sprache. (Fortsetzung.)
Mo
17—19
Reg.-Rat Dr. R. Latzke, Interpretationsübungen: Gottfried Kellers Novellen.
Mo
19-20
Direktor Dr. 0. Rommel, Die Entwicklung der deutschen Literatur von 1830 ab.
Mi
17-19
Direktor Dr. 0. Rommel, Lektüre und Interpretation von Schulklassikern nach Verabredung.
Mi
19-20
Hc
Landesschulinspektor Hof rat Dr. F. Wollmann, Deutsche Grammatik: Formenlehre II.
Frei
15-16
Landesschulinspektor Hof rat Dr. F. Wollmann, Mittelhochdeutsch. Das Nibelungenlied.
Frei
16-17
He
Prof. Dr. Hugo Beran, Deutsche Satzlehre.
Do
16-18
He Mm
Prof. Dr. Hugo Beran, Mittelhochdeutsche Übungen für Anfänger.
Do
18-19
He I
Prof. Dr. E. Köhler, Psychologische und pädagogische Probleme des fremdsprachlichen Unterrichtes. (Mit didaktischen Versuchen).
Frei
17-18
He
Dr. K. Lang, Die großen Religionsverkünder als Menschheitserzieher. Einführung in ihre Lehren (Quellenlesen). — I. Ech- naton, Buddha. — (Dieser Zyklus wird fortgesetzt Lao-tse, Confucius, Mose, Zarathustra, Christus und Mohammed.)
Di
15-16
H etH+fcll
Dr. K. Lang, Kulturkunde. Einführung in die verschiedenen Kulturen mit Hilfe von Kulturdokumenten aus allen Erdteilen.
Di
16-17
He/^/ 8 ^
Dr. K. Lang, Kulturkundliche Führungen in verschiedenen Wiener Museen. Einmal monatlich. Die Zeit wird nach Vereinbarung in den Vorlesungen bestimmt. Gilt als einstündige V orlesung.
Univ.-Prof. Dr. V. Bibi, Geschichte der Stadt Wien. (Mit Übungen.)
Univ.-Prof. Dr. V. Bibi, Geschichte der politischen Ideen der Neuzeit.
Univ.-Prof. Dr. V. Bibi, Geschichte der Neuzeit. I. Teil. Renaissance, Reformation und Gegenreformation (mit besonderer Rücksicht auf die Kulturgeschichte).
Prof. Dr. E. Endres, Geschichte Europas 1648—1789.
Prof. Dr. R. Endres, Deutsche Wirtschaftsgeschichte.
Prof. Dr. E. Endres, Die französische Revolution.
Hofrat Dr Fr. Hertz, Die Entwicklung zur Nation in Deutschland, *Enpan3~~ünd Frankreich.
Direktor A. Kemetter, Geschichte des Altertums (Vorgeschichte, altorientalische, griechisch-römische Geschichte) mit Berücksichtigung der Kunstgeschichte (Führung durch Sammlungen usw).
Direktor Dr. G. Rohrauer, Mathematik II. (Reihen, Kombinatorik, Infinitesimalrechnung, Analytische Geometrie, Gleichungen für Hauptschullehrerprüfung.)
Hofrat Dr. Alois Brommer, Mathematik I. (Für Hauptschulkandidaten und Fortbildung.)
Di 17—19 +
Di 19-20 H
Frei 17—19 Mo 17—18 Mo 18—19 +
Frei 17—19 He"/^-/-
Do 18—19 Bu XH -J
ir
Mou.Dolö—17 Mo u. Dol5—17 He
12