Vortragszeit.
Die 1 bis IV 2 Stunden dauernden Vorträge beginnen Samstag, 1 / 2 5 Uhr nachmittags.
V ortragsfolge.
1. Oktober 1927:
Eröffnungsvortrag.
A. 0 . Professor Dr. F. Strunz, Die Technik als Weltanschauung.
8. Oktober:
Wien und das unterirdische Wien.
Professor Architekt 0. Leixner, Das Stadtbild von Wien.
15. Oktober:
Dozent Dr. K. Ginhart, Die ältesten Bauwerke Wiens.
22. Oktober:
Direktionsrat Ing. A. Winter, Die Wiener elektrische Stadtbahn.
29. Oktober:
Oberstadtbaurat Ing. R. Fischauf, Das städtische Kanalnetz.
5. November:
Oberstadtbaurat Ing. F. Schönbrunner, Das städtische Wasserleitungsgesetz.
19. November:
Direktionsrat Ing. A. Kaiser, Die Gasversorgung Wiens.
26. November:
3. Dezember:
( 0. ö. Professor Dr. Ing. I. Stiny, Der geologische Untergrund \ Wiens (mit einer Exkursion).
10. Dezember:
Naturerscheinungen in Flüssen.
Hofrat 0 . ö. Professor Ing. R. Halter, Speicherräume und Geschiebeführungen.
17. Dezember:
Baudirektor Ing. L. Brandl, Die Tätigkeit der Menschen an großen Strömen.
(Die Vorträge am 7., 14. und 21. Jänner finden an der Tierärztlichen Hochschule.
Wien, III., Linke Bahngasse 11, statt.)
7. Jänner 1928:
Tierärztliche Hochschule.
0. ö. Professor Dr. 0. Hanneberg, Wie verhüten wir das Verderben von Fleisch und Fleischwaren (mit Exkursion nach St. Marx).
14. Jänner:
Dr. A. Pommer, Röntgenstrahlen, ihre Erzeugung und Anwendung in der Tiermedizin (Besichtigung des Instituts).
21. Jänner:
0. ö. Professor F. Zaribnicky, Gewinnung hygienisch einwandfreier Milch (mit Exkursion).
28. Jänner:
Hochschule für Bodenkultur.
Hofrat 0 . ö. Professor Dr. W. Schmidt, Meteorologische Beobachtungen, ihre Ausführung und Verwertung.
4. Februar:
Professor Dr. L. Grögor, Bodenbearbeitung mit Motoren.
11. Februar:
Professor Dr. E. Haempel, Die Fischerei in unseren Alpenseen und ihre wirtschaftliche Ausgestaltung.
18. Februar:
Hauptversammlung.
Professor Dr. E. Zederbauer, Über Pflege der Obstbäume.
25. Februar:
(Im Festsaal des Österr. Ingenieur- und Architektenvereines.) Beginn der Hauptversammlung 1 / 2 4 Uhr, anschließend daran um 1 / 2 5 Uhr der Vortrag des Professors Regierungsrates L. Michalek, akad. Maler und Radierer: Verherrlichung der Technik in der Kunst.
16