N. Kurs für Kleinkindererziehung.
Prof. Dr. Elsa Köhler, Die Methoden Fröbels und Montessoris in wissenschaftlich-kritischer Beleuchtung. Frei
Prof. Dr. Elsa Köhler, Psychologische Übungen für Kindergärtnerinnen: Schulung zur Lektüre und Besprechung leichterer wissenschaftlicher Werke, zur Beobachtung des Kleinkindes und zu selbständigen pädagogischen Versuchen. Frei
Dozent A. Tesarek, Die Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Kleinkindererziehung in Familie und Kindergarten seit Fröbel (mit besonderer Beziehung auf die pädagogische Praxis im modernen Kindergarten). Do
9
17— 18 He/^f j - Ji
18— 20 He $ = /^
18-20 He -
Vorträge und Führungen in den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums.
Leiter: Hofrat Dr. Arpad Weixlgärtner.
29. Oktober 1927: Univ.-Doz. Kustos Dr. Ludwig Baldaß, Niederländische Maler des XV. Jahrhunderts.
5. November 1927: Direktor Hofrat Dr. Julius Banko, Antike Vasenmalerei.
19. November 1927: Univ.-Doz. Kustos Dr. Ludwig Baldaß, Deutsche Maler des XV. Jahrhunderts.
26. November 1927: Hofrat Dr. Arpad Weixlgärtner, Die Weltliche und die Geistliche Schatzkammer.
Versammlungsort: Hofburg, Schweizerhof, Säulenstiege.
4. Februar 1928: Dr. Ernst Kris, Goldschmiedearbeiten des Mittelalters und der Renaissance.
11. Februar 1928: Kustos Dr. Ernst Buschbeck, Rubens und Van Dyck.
Zeit: Samstag 1 ,/ 2 3 Uhr.
Versammlungsort (wenn nicht anders angegeben): Kleines Vestibül des Kunsthistorischen Museums, I., Burgring Nr. 5.
Slftt
O. Technische Kurse für die Lehrerschaft Wiens im Studienjahre 1927/28.
Veranstaltet gemeinsam mit der Freien Vereinigung für technische Volksbildung. An diesen Kursen sind die Technische Hochschule, die Hochschule für Bodenkultur, die Tierärztliche Hochschule in Wien und die Montanistische Hochschule in Leoben beteiligt. Die Vorträge finden, falls nichts Besonderes bemerkt, im Hörsaale II des Elektrotechnischen Instituts, IV., Gußliausstraße 25, II. Stock, statt; es werden sämtliche an einem Samstag abgehalten, beginnen um 16.30 Uhr nachmittags und dauern zumeist l 1 / 2 bis 2 Stunden. Daran schließen sich fallweise weitere Auskünfte und Wechselreden. Die Mitglieder der Freien Vereinigung für technische Volksbildung haben zu diesen Vorträgen freien Zutritt. Ferner ist der unentgeltliche Besuch dieser Vorträge jeder Lehrkraft Wiens gegen Vorweisung der amtlichen Legitimationskarte des Stadtschulrates gestattet. Nach Maßgabe der verfügbaren Plätze ist der Besuch auch anderen Personen über 18 Jahren gegen' Entrichtung einer Eintrittsgebühr von 20 Groschen für den Abend gestattet. Die Karten hiezu können jederzeit von den Torwarten jenes Gebäudes bezogen werden, in dem der Vortrag gehalten wird.
Vortragsort.
Falls nichts Besonderes bemerkt ist, finden die Vorträge im Hörsaale II des Elektrotechnischen Instituts, Wien, IV., Gußhausstraße 25, II. Stock, statt.
15