Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

9. April: O. ö. Prof. Hofrat Ing. R. Halter, Wasserspeicher und Gebirgs­

seen.

23. April: Senatsrat Ing. E. Bodenseher, Trinkwasserleitung als Wasser­

kraftanlage.

30. April:

7. Mai: 14. Mai:

III. Chemische Industrie.

Reg.-Rat Prof, A. Fraenkel, Nutzbarmachung des Luftstick­stoffes.

A. ö. Prof. Dr. I. Zellner, Die Gärungsindustrie.

O. ö. Prof. Hofrat Dr. M. Bamberger, Über Explosivstoffe (mit Experimenten).

Schlußvortrag.

21. Mai: Min.-Rat Ing. G. A. Witt, Probleme der technischen Bildung.

Vortragsort: Falls nichts Besonderes bemerkt, finden die Vorträge im Hör­saale II des Elektrotechnischen Instituts, IV., Gußhausstraße 25, II. Stock, statt.

Vortragszeit: Samstag nachmittags ab 16 30 Uhr und dauern P/a bis 2 Stunden.

Abkürzungen.

Bg == Pädagogisches Institut, VII., Burggasse 14/16.

Bu = Stadtschulrat, I., Burgring 9.

He = Bundeslehrerbildungsanstalt, I., Hegelgasse 12.

Stu = Realgymnasium, I., Stubenbastei 68.

Al = Bürgerschule, VIII., Albertgasse 23.

Ra = Realschule, III., Radetzkystraße.

= Prof. Strzygowsky, Kunsthist. Institut, IX., Hörigasse 6.

Phys = Physiologisches Institut, I., Schwarzspanierstraße.

Ki = Kinderklinik, IX., Lazarettgasse 14.

Uni Universität.

Dia = Dianabad, II., Obere Donaustraße 93.

Sie = Hilfsschule, XIII., Siebeneichengasse 17.

Neu = Neurologisches Institut der Universität, IX., Schwarzspanierstraße 17. = Jörgerbad, XVII., Jörgerstraße.

Schu = Mikrobiologisches Institut, IX., Schubertgasse 15.

Sti == Mädchenbürgerschule, VII., Stiftgasse 35.

Moll = Fortbildungsschulgebäude, VI., Mollardgasse 87.

Mo = Montag Di = Dienstag Mi = Mittwoch Do = Donnerstag Frei = Freitag Sa = Samstag

Druck von Friedrich Jasper, Wien, III., Thongasse 12.