Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

14. Mai: Prof. Dr. Karl Pink, Römisches Geldwesen.

21. Mai: Direktor Dr. August Oktavian Loehr, Technik der Münz- und

Medaillenprägung an der Hand der Stempelsammlung des Hauptmünzamtes.

Versammlungsort: Eingang des Hauptmünzamtes, III., Heumarkt 1.

28. Mai: Direktor Dr. August Grosz, Jagd und Jagdwaffen.

11. Juni: Direktor Dr. Hans Demel, Ägyptische Bildhauerkunst.

18. Juni: Dr. Ernst Kris, Die Kunst am Hofe Rudolfs II.

25. Juni: Direktor Hofrat Dr. Julius Banko, Das Heroon von Trysa

(Gjölbaschi).

Zeit: Samstag 1 / 2 3 Uhr.

Versammlungsort (wenn nicht anders angegeben)): Kleines Vestibül des Kunst­historischen Museums, I., Burgring 5.

N. Technische Kurse für die Lehrerschaft Wiens im Studienjahre 1926/27.

(Fortsetzung.)

Veranstaltet gemeinsam mit der Freien Vereinigung für technische Volksbildung.

An diesen Kursen' sind die Technische Hochschule, die Hochschule für Bodenkultur, die Tierärztliche Hochschule in Wien und die Montanistische Hochschule in Leoben beteiligt. Die Vorträge finden, falls nichts Besonderes bemerkt, im Hörsaale II des Elektrotechnischen Instituts, IV., Gußhausstraße 25, II. Stock, statt, werden sämt­liche an einem Samstag abgehalten und beginnen um 16 30 Uhr nachmittags und dauern zumeist P /2 bis 2 Stunden. Daran schließen sich fallweise weitere Auskünfte und Wechselreden. Die Mitglieder der Freien Vereinigung für technische Volks­bildung haben zu diesen Vorträgen freien Zutritt. Ferner ist der unentgeltliche Besuch dieser Vorträge jeder Lehrkraft Wiens gegen Vorweisung der amtlichen Legitimationskarte des Stadtschulrates gestattet. Nach Maßgabe der verfügbaren Plätze ist der Besuch auch anderen Personen über 18 Jahren gegen Entrichtung einer Eintrittsgebühr von 20 Groschen für den Abend gestattet. Die Karten hiezu können jederzeit von den Torwarten jenes Gebäudes bezogen werden, in dem der

Vortrag gehalten wird.

I. Die Anwendung der Mathematik im täglichen Leben.

19. Februar:

O. ö. Prof. Dr. L. Schrutka-Rechtenstamm, Rechenschieber und Nomogramme.

26. Februar:

O. ö. Prof. Dr. Ing. Dokulil, Landesvermessung.

5. März:

G. Pittner, Entwicklungsgeschichte der Rechenmaschine und ihre heutige praktische Bedeutung.

II. Die Energiewirtschaft.

12. März:

A. ö. Prof. Dr. techn. A. Lechner, Ausnützung der in der Luft und im Meerwasser enthaltenen Energien.

19. März:

Dozent Dr. Ing. L. Huber, Elektrische Großkraftversorgung Österreichs.

26. März:

Oberbaurat Ing. H. Ullmann, Bedeutung des Erdöls in der Welt­wirtschaft.

2. April:

O. ö. Prof. Dr. techn. F. Schaffernak, Über die Bewegung des Wassers.

(Dieser Vortrag findet im Hörsaale des Hydrologischen Instituts, IV., Karlsplatz 13, 1. Hof, 5. Stiege, III. Stock, statt. Nur gegen Teilnehmerkarten.)

14