Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER STADT WIEN

VORLESUNGS-VERZEICHNIS

FÜR DAS

SOMMER-HALBJAHR 1930.

Lehrerfortbildungskurse.

A. Philosophisch-pädagogische Vorlesungen.

Hofrat Dr. E. Burger, Geschichte der Pädagogik im Zusammen­hänge mit der gesamten Kulturentwicklung (mit Übungen),

VI. Teil: Die österreichische Schulreform im Ganzen der Weltschulreform. Do 1517

Hofrat Dr. E. Burger, Allgemeine Unterrichtswissenschaft nach modernen Gesichtspunkten (mit Übungen), II. Teil: Die Bil­dungsarbeit.

Hofrat Dr. E. Burger, Arbeitspädagogik (mit Übungen), XII. Teil: Logik und Arbeitspädagogik.

Ministerialrat V. Fadrus, Geschichte der pädagogischen Ideen und des Bildungswesens von 1850 bis zur Gegenwart.

Ministerialrat V. Fadrus, Pädagogisches Seminar: Die neueste Literatur über das Bildungswesen und über Erziehungs- und Schulversuche in den einzelnen Kulturstaaten! der Welt. II. Teil: Das Bildungswesen der Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetstaaten.

Frei 1517 Frei 1719 Do 173019

Frei 1819

Hofrat Dr. K. Furtmüller, Aktuelle Fragen der Mittelschul­pädagogik (Probleme des Arbeitsunterrichtes).

Reg.-Rat Professor A. Zinnecker, Einzelfragen aus der Er­ziehungs- und Unterrichtspraxis II.

Univ.-Professor Dr. Charlotte Bühler, Kindheit und Jugend. Dozent Dr. G. Ichheiser* Sozialpsychologie.

Studienrat Professor Dr. A. Koerbel, Theorie und Praxis derSchülerbeschreibung.

Dozent Karl Reininger, Zur pädagogisch-psychologischen Praxis:

a) Schülerindividualität, ihre Erfassung, Verwertung und Förderung innerhalb der Klasse.

b) Sozialpsychologische Ergebnisse für die pädagogische Praxis.

Do 1718

Di 1617 Frei 1719 Mi 1516

Do 1920

Mi 1618

Dozentin Dr. Alice Sperber, Psychoanalyse und ihre Bedeutung

für Erziehung und Unterricht. Do 1920

Prof. Dr. med. et jur. et phil. F. Winkler, Biopsychologie und Individualpsychologie in ihrer praktischen; Bedeutung für die Schule. Mi 1820

Bu

Bu

Bu

Bg

B g

Bg

He

Bu

Bg

He

Bg

He

Bu

3

l*