B. Vorlesungen aus dem Gebiete der Heilpädagogik.
Dozent F. Birnbaum, Scbwercrziehbare Schulkinder (Erziehungstechnik).
Univ.-Prof. Dr. E. Fröschels, Sprach- und Stimmheilkunde. (Universitäts-Ohren-Nasen-Hals-Klinik.)
Schulrat K. Gnam, Hilfsschulpraktische Vorführungen mit anschließenden Besprechungen, Exkursionen in heilpädagogische Anstalten.
Schulrat K. Gnam, Hilfsschulseminar: Besprechung von Einzelfragen aus der Theorie und Praxis des Hilfsschulwesens.
Schulrat K. Gnam, Kinderanalysen.
Direktor K. C. Rothe, Erziehungsschwierigkeiten in Schule und Haus.
Heg.-Rat Univ.-Prof. Dr. E. Lazar, Heilpädagogische Klinik.
Direktor Hans, Radi, Das körperlich geschädigte Kind. Für Lehrer, Erzieher und Kindergärtnerinnen. (Mit Lichtbildern.)
Hauptschulunterrichtes.
Reg.-Rat Professor A. Zinnecker, Theorie und Praxis eines zeitgemäßen Anfangsunterrichtes II.
Direktor K. C. Rothe, Methodik des Freiland-Unterrichtes.
Reg.-Rat Professor K. Linke, Fragen des Sprachunterrichtes in der Volksschule (Sprachlehre, Rechtschreiben, Lesen).
Reg.-Rat Professor K. Linke, Schwierigkeiten und Zweifelfälle in unserer Rechtschreibung.
Dozentin Dr. St. Endres, Volkstanz und Bewegungschor
für Fortgeschrittene.
Dozentin Dr. St. Endres, Volkstanz und Bewegungschor
für Anfänger.
Dozentin Dr. St. Endres, Verwendung des Sprechchores in der Schule. Schulfeste.
Professor J. Jenisch, Sprecli- und Vortragskunst.
Univ.-Lektorin Maria Lempruch, Sprech- und Atemtechnik auf streng physiologischer Grundlage — Vortragskunst.
Lesen klassischer und moderner Dramen für Anfänger und Vorgeschrittene.
Direktor A. M. Kemetter, Die Gegenwart als Objekt und Ausgangspunkt der Geschichtsbetrachtung. (Verbunden mit Übungen in der Methode des Geschichtsunterrichtes in der Hauptschule und Untermittelschule nach den neuen Lehrplänen.)
Reg.-Rat Professor K. Linke, Bilder aus der neuen und neuesten Geschichte Österreichs (Arbeiterbewegung, Entstehung der politischen Parteien, Sprachenstreit, Wahlreform, der Völkerbund und Österreich, Verfassungsnovelle 1929).
Professor Dr. L. Helmer, Landschaften Österreichs. Übersicht über Europa und die Erde. (Lehrstoff der 1. Kl. der Haupt- u. Mittelschule.)
Frei
15-17
He
Do
16-17
Kr
Mo
15—17
Sie
Mo
17—18
Sie
Mo
18-19
Sie
Mo
16—18
He
Mi
17—19
Ki
Di
17-18
He
- und
Di
15—16
He
Frei
16-17
He
Frei
17-19
Sti
Mo
17—18
Bg
Mo
16-17
Hü
Do
16—17
Hü
Mi
16—17
Sti
Di
16—18
He
Mi
15-17
He
Mi
15-17
Bg
Frei
15-17
Bg
Mo
18—19
Bg
Do 16—17 Bg
4