Fadrus, Viktor [Bestandsbildner]: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

Die Einschreibungen hi^'d'eh^VörlesungeH, ^Übwigeti, und Seminaren am Pädagogischen Institut der Stadt Wien für das Sommer-Halbjahr'1'93& findln^vönf- 15. bis 2$. Februar 1934

täglich von 15 bis 18 UÜr in Wien, VII., Burggasse 14/16, statt. Nach diesem Zeitpunkt können nur ausnahmsweise Einschreibungen täglich in der Zeit von 9 bis 12 Uhr im Sekretariate stattfinden.

Das Vorlesungsgeld beträgt für die Halbjahrsstunde 40 g; jeder Hörer hat auch einen einmaligen Lehrmittelbeitrag von 60 g zu leisten. Die Laboratoriumsbeiträge für die Hörer am psychologisch-pädagogischen, physikalischen, photographischen, chemischen und mikrobiologischen Laboratorium sind mit 50 g festgesetzt.

Ausländer haben die fünfzehnfachen Beiträge zu entrichten.

Bei den Einschreibungen ist die Nummer der ein­zelnen Kurse anzugeben.

In der Pädagogischen Zentralbücherei, XVII., Hernalser Hauptstraße 72/74 (Elterleinplatz), Straßenbahnlinie 43, V, H, H 2 und Stadtbahn-Gürtellinie (Station Alserstraße), können an allen Wochentagen von 12 bis 18 30 Uhr (an Samstagen von 12 bis 16 Uhr) gegen Vorweisung des Vorlesungsbuches Bücher entlehnt werden. Hörer(innen) des Pädagogischen Instituts, die nicht im Dienste der Gemeinde Wien stehen, haben im Sinne der Büchereiordnung eine Kaution zu erlegen. Zur selben Zeit ist auch das Lesezimmer geöffnet. An schulfreien Wochentagen ist die Bücherei von 8 bis 14 30 Uhr, an Samstagen von 8 bis 12 30 Uhr geöffnet.

Die Direktion^ yifc^ Pädagogischen Instituts befindet sich VII., Bufggas*ie~'l4l 16N'SjtiechsMtide'n des K Qisgktgrsfij Montag und Freitag von 17 bis 18 Uhr gegen vorherige Anmeldung im Sekretariat. Das Sekretariat isf täglich von 8 bis 12 \nd 14 bis 18 Uhr (VII., Burggasse 14/16) geöffnet.*

Die Direktion des Pädagogischen Instituts