PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER STADT WIEN
I
*
VORLESUNGS-VERZEICHNIS
FÜR DAS
SOMMER-HALBJAHR 1934.
Lehrerfortbildungskurse.
A. Philosophisch-pädagogische Vorlesungen.
1
Landesschulinspektor Hofrat Dr. E. Burger, Geschichte der Pädagogik im Zusammenhänge mit der gesamten Kulturentwicklung (mit Übungen), II. Teil: Das Zeitalter der geistigen Verbundenheit (1800 bis zum Weltkrieg).
Do
15—17
Bu
2
Landesschulinspektor Hofrat Dr. E. Burger, Allgemeine Unterrichtswissenschaft nach modernen Gesichtspunkten (mit Übungen), II. Teil: Die Bildungsarbeit.
Frei
15—17
Bu
3
Landesschulinspektor Hofrat Dr. E. Burger, Arbeitspädagogik (mit Übungen), VIII. Teil: Psychologie des Bildungsgutes in arbeitsdidaktischer Verwertung.
Frei
17-18
Bu
4
Ministerialrat V. Fadrus, Pädagogisches Seminar: Die neueste pädagogische Literatur von Fr. X. Eggersdorfer, Ph. Hördt, G. Kerschensteiner, E. Krieck, A. Riekel und A. Siemsen. Aussprache über aktuelle Fragen der Schulpraxis.
Frei
18—19 30 Bg
5
Regierungsrat Professor A. Zinnecker, Einzelfragen aus der Er- ziehungs- und Unterrichtspraxis:
II. Wege, Umwege und Irrwege der Bildungsarbeit.
Di
15-16
He
6
Universitätsprofessor Dr. K. Bühler, Die Psychologie des Schulkindes (mit besonderer Berücksichtigung des Interessenproblems).
Di
18—20
Bu
7
Universitätsas'sistentt Dr. E. Brunswik, Denken, logisches und mechanisches Gedächtnis und Wahrnehmung im Schulalter.
Mo
18-20
Bg
* 8
Dozentin Dr. A. Sperber, Die wichtigsten Kapitel aus der Psychoanalyse (Fehlhandlungen, Wachträume und Träume im Schlafzustand), mit Berücksichtigung pädagogischer Probleme.
Mo
19-20
Bg
9
Professor Dr. med. et phil. et jur. F. Winkler, Experimentelle Graphologie im Dienste des Unterrichtes und der Erziehung.
Di
17—19
Bg
10
Universitätsprofesisor Dr. M. Adler, Der Idealstaat in mittelalterlicher und neuzeitlicher Darstellung. (Beginn präzise 16-3üUhr.)
Di
16—18
Bu
3
1*