Nummer
149 Direktor Dr. F. Strauß, Wirbeltiere.
150 Direktor Dr. F. Strauß, Gesteine und Minerale.
151 Direktor Dr. F. Strauß, Naturgeschichtliche Übungen.
152 Professor Dr. 0. Kühn, Anleitung zum Mikroskopie-
r e n. Für Anfänger. (Bau und Handhabung des Mikroskops und seiner Nebenapparate, Herstellung fliegender Präparate mit besonderer Berücksichtigung des Unterrichtes.)
153 Professor Dr. 0. Kühn, Mikroskopische Arbeiten,
II. Kur s. (Schneidemethoden und schwierigere Präparationsmethoden, Pilze, Bakterien, Herstellung von Dauerpräparaten.) Nur für Absolventen des Anfängerkurses oder Geübte.
154 Professor Dr. 0. Kühn, Der Naturgeschichtsstoff der Mittelstufe
mit Verwendung von Mikroskop und Mikroprojektion.
155 Studienrat Fachinspektor Professor O. Rainer, Theoretische und
praktische Ausbildung des Zeichenlehrers. 3. Teil: Das Tier (mit Studienexkursionen).
156 Studienrat Fachinspektor Professor 0. Rainer, 4. Teil: Archi
tektonisches und räumliches Darstellen (mit Studienexkursionen).
157 Studienrat Fachinspektor Professor 0. Rainer, Musikalische
Graphik und ihre Auswirkung für den Unterricht und das eigene Gestalten. (Musikalische Schulung oder besondere Veranlagung nicht notwendig.)
158 Akadem. Maler A. Rothaug, Vortrag und Übung im Akt
zeichnen.
159 Universitätsprofessor Hofrat Dr. J. Strzygowski und Uni
versitätsdozent Dr. K. Ginhart, Kunstgeschichte für Lehrer.
Mo 17- Do 17 Frei 15-
Mo 15-
Mo 16- Do 16-
Mi 15 30
Frei 15 30 -
Frei 17 30 - Di 15-
Mo 18-
160 Dozent der Technischen Hochschule und an der Akademie der bildenden Künste Dr. 0. Hurm, Ornamentale Schrift und ihre kunsterzieherische Wirkung. Mit Übungen (Methode Lariseh). Mo 17 30 -
161 Dozent F. Zolger, Deutsche Einheitskurzschrift für Fortge
schrittene. Systemkunde und Einführung in die Redeschrift. Mi 15-
162 Dozent A. K. Gaisch, Photographie und Kinemato
graphie für den Unterrichtsgebrauch. (Für Anfänger.) Photographischer Einführungskurs. Von der Aufnahme zum fertigen Bild; mit Praktikum in der zweiten Halbzeit. Im besonderen: Das Arbeiten mit der Kleinbildkamera, dem modernen Hilfsgerät des Lehrers. Halb- und Ganztagsexkursionen. — Das Klassenkino und seine Bedienung. — Filmbearbeitung. Selbstherstellen von Filmen.
Teilnehmerzahl: 25. Mi 16
163 Dozent J. Sikora, Photographie und Projektion im Dienste der Schule. Zweck, Ziel und Durchführung der Heimatphotographie. Schulphotographie. Herstellung von Bildern für das Episkop, Diapositiven verschiedener Techniken und Vergrößerungen. Aufnahmen von Pflanzen und Tieren. Ausgewählte Kapitel aus dem Gebiet der modernen Photographie (mit praktischen Beispielen). Lichtbildmethodische Sprechstunden. Praktisches photographisches Arbeiten. Exkursionen. (Keine Neuaufnahmen.) Di 17—
-19 Bg —19 Bg -17 Bg
-16 Bg
-17 Bg -17 Bg
—18 30 Stu
-17 Stu
—19 Stu -18 Bg
-20 Bg
-19 30 Bg -17 He
-19 Bg
18 30 Bg
13