Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

Nummer

164 Dozent J. Sikora, Photographie und Projektion im

Dienste der Schule. Einführungskurs. Grundlegendes zur Durchführung der Heimatphotographie. Praktisches pho­tographisches Arbeiten und praktisches Arbeiten mit Pro­jektionsgeräten. Exkursionen. (Keine Neuaufnahmen.) Di 18 3020 Bg

I. Kurs für Kleinkinder- und Horterziehung.

165 Dozentin Dr. G. Kautsky, Spiel und Spielzeug in Hort und

Kindergarten. II. Mit Lichtbildern, Vorweisungen und Ex­kursionen. Auch für Neueintretende. Mi 1820 Bg

166 Direktor A. Tesarek, Beitrag zu einer Systematik der Klein­

kinderpädagogik. Do 18 2 °20 Bg

167 Direktor J. Hagen und Direktor J. Mandl, Seminar für Hortarbeit. Di 18 2020 20 Ju

168 K. Vorträge und Führungen

in den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums.

Leiter: Erster Direktor Hofrat Professor Dr. Alfred Stix.

(Gilt als 2stündige Vorlesung.)

Dr. Rudolf Noll, Österreich zur Römerzeit: Die historischen Er­eignisse.

Dr. Rudolf Noll, Österreich zur Römerzeit: Die kulturellen Ver­hältnisse.

Kustos Dr. Ernst Buschbeck, Stilvergleichende Übungen an religiösen Gemälden.

Kustos Dr. Ernst Buschbeck, Stilvergleichende Übungen an Bildnissen.

Assistent Dr. Ernst Kris, Die Kunst am Kaiserhofe im 17. und 18. Jahrhundert.

Dr. Heinrich Klapsia, Die Kleinplastik der italienischen Friih- und Hochrenaissance.

Dr. Heinrich Klapsia, Die Kleinplastik der italienischen Hoch­renaissance.

Dr. Otto Ambros, Die Kleinplastik der deutschen Renaissance. Dr. Eduard Holzmair, Medaillen Napoleons.

Universitätsprofessor Direktor Dr. August Loehr, Wandel des Münzbildes (gezeigt an österreichischen Dukaten).

Direktor Dr. Hans Demel, Die Entwicklung des Tempelbaues im alten Ägypten.

V ersammlungsort: Vestibül des Corps de logis der Neuen

Hofburg.

Dr. Johannes Wilde, Die Erhaltung von Gemälden.

Dr. Johannes Wilde, Die Restaurierung von Gemälden. Universitätsdozent, Leiter der Antikensammlung Dr. Fritz Eichler, Die Epheisossammlung im Volksgarten.

Versammlungsort: Volksgarten, Theseustempel. Zeit: 1430 Uhr.

Versammlungsort (wenn nicht anders angegeben):

Kleines Vestibül des Kunsthistorischen Museums, Wien, I., Burgring 5.

1934: 3. März:

10. März:

17. März :

24. März:

14. April:

21. April:

28. April:

5. Mai: 12. Mai: 26. Mai:

2. Juni:

9. Juni: 16. Juni: 23. Juni: