Grillparzer, Franz: Eingabe an Joseph von Sedlnitzky. o.O., 1819

M Hinrichteng geführt wird der zum Tode bestimmt ist, und das Wertzung seinen Strafen selbst zum Richtplatze tragen muß daß hier das Kreuz nicht in seiner Christlich syenboli­schen, sondern in seiner natürlichen, als ein beim den Rae im Alterthüme sehr gewöhnliches Sie Instrument der Todesstrafe genommen wird, leuch­tet jedem ein, der das Gedicht ohne Prävenzion liest. Sollte jemand noch zweifeln, so wird die nächste Strofe alles aufklären: Thut es wen dieß heilige Zeichen? Alte Welt gehört ja dir Übrall mir bei diesen Leichen­Übralle stehen mir nicht hier Wenn man seyt. 5. Überall in der ganze Welt möge Helige und solle, das Heuten der Christlichen Religion stehen feur mir nicht hier nicht an diesem Kampfelatz für wilde Thiere, nur nicht an diesem durchaus seid. nischen Gebäude, wo es nicht hin gehört; ist das en Aufall gegen das Kreuz dir nächsten dier Verse sind ebenfalls Anklags. punkte gegen mich geworden und gerade sie sind es, durch welche auch jeden Miß verstand haben wollte. und auf die ich mich zu meiner Vertheidigung berufe. Sie danken; Wenn ein Stamm sich losgerißen Und den Vater mir, erschleg küßen? Soll ich wohl das Werkzeug Wenn's auch Gottes Zeichen trug.