Baden, 4. II. 1918.
Sehr geehrter Herr!
Im Besitze Ihres liebenswürdigen Schreibens vom
28. I. 1918 und Ihrer mich hochinteressirenden Daten
über meinen Urgroßvater, bedauere ich nur, dass ich diese
nicht verwenden kann, da ich eben erst dies nach der
Drucklegung über Ihre schätzenswerte Arbeit
"Ponte's Memoiren" - also nach Ihrer Quelle -
tun kann Vieles des "Mitgeteilten" ist mir neu
und ich kann nicht genug staunen über die außerordent=
liche Gründlichkeit, mit welcher Sie den "Giacomo"
als Nebenerscheinung der Person des Textlieferanten
für Mozarts "Don Juan" verfolgten. Und merk=
würdiger weise gerade zu einer Zeit, als wir unseren
Urgroßvater "familiengeschichtlich" - für eine private
Publikation in der Arbeit haben. Unser Familien=
chronist (Jakob II.) schrieb über seinen Großvater
Giacomo Gagliano: geboren um das Jahr 1737 in
Turin, kam in der II. Hälfte des vorigen Jahrhunderts
Sehr geehrter Herr!
Im Besitze Ihres liebenswürdigen Schreibens vom
28. I. 1918 und Ihrer mich hochinteressirenden Daten
über meinen Urgroßvater, bedauere ich nur, dass ich diese
nicht verwenden kann, da ich eben erst dies nach der
Drucklegung über Ihre schätzenswerte Arbeit
"Ponte's Memoiren" - also nach Ihrer Quelle -
tun kann Vieles des "Mitgeteilten" ist mir neu
und ich kann nicht genug staunen über die außerordent=
liche Gründlichkeit, mit welcher Sie den "Giacomo"
als Nebenerscheinung der Person des Textlieferanten
für Mozarts "Don Juan" verfolgten. Und merk=
würdiger weise gerade zu einer Zeit, als wir unseren
Urgroßvater "familiengeschichtlich" - für eine private
Publikation in der Arbeit haben. Unser Familien=
chronist (Jakob II.) schrieb über seinen Großvater
Giacomo Gagliano: geboren um das Jahr 1737 in
Turin, kam in der II. Hälfte des vorigen Jahrhunderts