Kalbeck, Max: Brief an Otto Erich Deutsch. München, 10.10.1919
Ihre Günther-Anmerkung verlangt nach der Korrektur
in mehr als einem Sinne. „Neuere Auswahlen“ sind ein
scheußlicher Plural. Ich würde sagen: „Seine Werke in neuer
Auswahl geben etc. etc. heraus.“ Enders hat
eine kritische Ausgabe in chronologischer Folge veranstaltet.
,Breslau besaß zu G.s Zeiten noch keine Universität;
der Dichter studierte in W. u. L. Seine Liebeshändel fielen nicht nur
in die kurze Zeit seiner akademischen Jahre. Magdalis Leonore
(Lenchen) war ihm schon vor dem Wittenb. Sem. in Schweidnitz hold,
während die andere Leonore ihm seinen Aufenthalt in Leipzig
versüßte. Von ihr kehrte er reuig, nach der „Abreise in sein
geliebtes Schlesien“, zu seiner Jugendliebe zurück.'
Ist das Fortissimo in Hoffmann v. Fallersleben nicht
falsch, heißt er nicht Heinrich Hofmann v. F., oder irre ich
mich?
Meine Adresse ist bis auf hoffentl., (nicht hofentl., weil
gegen den Wunsch meines Hofrats!) sehr Weiteres die im
Text oben angegebene. Wenn es irgend angeht,