Wien, 26. Februar 1934.
Lieber Freund,
ich muß Dir gleich ein paar Zeilen des Dankes
u. der Bewunderung f. Deinen Roman schreiben.
Er hat mich - als einfacher Leser - so erschüttert
wie schon lange nichts; bin gestern bis in die
Nacht gesessen u. konnte nicht aufhören. Da
glaubt man einen Menschen zu kennen seit
seinem 14. Lebensjahr, plauscht wie mit andern
u. spaßt, und weiß nicht, was Ungeheures in ihm
vorgeht, was da unabhängig von der realen
Welt, dem realen Erleben, wächst und plötzlich
dasteht. Du bist ein großer Dichter, lieber Freund,
das weißt Du zwar sicherlich längst, aber an diesem
einen Buch erkenne ich das wie nie zuvor,
und darum muß ich es aussprechen. Es ließe
sich noch soviel Schönes darüber sagen, aber das
tun wir lieber nächstens einmal mündlich.
Nun noch eine Bitte! Die Indiana-
Universität in Bloomington hat sich an Österreich
mit dem Ersuchen gewendet, man möge ihr
Titel von Prosaschriften u. Gedichten nennen, die
„das Leben u. das Ideal des österr. Volkes“ darstellen
u. von der „Masse des Volkes geschätzt u. verstanden
werden.“ (Rundschreiben an alle Staaten der Welt)
Lieber Freund,
ich muß Dir gleich ein paar Zeilen des Dankes
u. der Bewunderung f. Deinen Roman schreiben.
Er hat mich - als einfacher Leser - so erschüttert
wie schon lange nichts; bin gestern bis in die
Nacht gesessen u. konnte nicht aufhören. Da
glaubt man einen Menschen zu kennen seit
seinem 14. Lebensjahr, plauscht wie mit andern
u. spaßt, und weiß nicht, was Ungeheures in ihm
vorgeht, was da unabhängig von der realen
Welt, dem realen Erleben, wächst und plötzlich
dasteht. Du bist ein großer Dichter, lieber Freund,
das weißt Du zwar sicherlich längst, aber an diesem
einen Buch erkenne ich das wie nie zuvor,
und darum muß ich es aussprechen. Es ließe
sich noch soviel Schönes darüber sagen, aber das
tun wir lieber nächstens einmal mündlich.
Nun noch eine Bitte! Die Indiana-
Universität in Bloomington hat sich an Österreich
mit dem Ersuchen gewendet, man möge ihr
Titel von Prosaschriften u. Gedichten nennen, die
„das Leben u. das Ideal des österr. Volkes“ darstellen
u. von der „Masse des Volkes geschätzt u. verstanden
werden.“ (Rundschreiben an alle Staaten der Welt)