289 Titel in
zu den Filteroptionen289 Titel in
289 Titel
Sincero, E Distinto Racconto Delli Consigli, & Operationi, tanto dell'Armi Imperiali, e Polacche, quanto de gl'assediati di Vienna, contro le formidabili forze Ottomane
Con perfetto Ragguaglio dal principio dell'Assedio, sino alla presente Vittoria, e suoi Progressi ; Dedicato All'Illvstrissimo Sig. Qvintiliano Rezzonico Nobile Barone del Sacro Rom. Impero ; Aggivntovi di Nvovo Il numero di tutte le Robbe, che si sono ritrouate nel Campo Turchesco, e condotte in ViennaTorri, GiacomoBologna : Erede di Vittorio Benacci ; Venetia : presso Antonio Bosio, 1683Speisen-Tarif im Gasthofe zum goldenen Lamme in der Leopoldstadt, den ... 182
Auch können zur Bequemlichkeit die Titel. Herren Gäste täglich Mittags und Abends auf dem Balcon bedient werden : L'on prévient Messieurs les hôtes peuvent avoir l'agrément de diner et souper les jours au balconWassner, Leonhard (Hrsg.)[Wien] : Gedruckt bey Ant. v. Haykul, obere Bäckerstraße Nro. 752, [ca. 1824]Taschenbuch für Brüder Freymaurer auf das Jahr ...
[Wien] : [Gassler], Nachgewiesen 1784; damit Ersch. eingest., 1784-1784Trauer- und Gedächtniß-Rede bey Gelegenheit des schmerzlichen Todesfalls Seiner Kayserlichen Majestät Josephs des Andern glorwürdigsten Andeckens gehalten an dem hochobrigkeitlich verordneten Trauerfeste am Sonntag Judica 1790 über den verordneten Text Psalm 90, V. 2 - 6
Becker, Johann FriedrichFrankfurt am Mayn : J. C. F. Diehl, 1790Trauerode auf den Tod weiland Sr. röm. kaiserl. Majestät Josephs II, welcher zum größten Leidwesen des röm. Reichs, seiner Staaten und Erblande den 20. Hornungs 1790 um 7 Uhr frühe im 49ten Jahre seines ruhmvollen Alters das Zeitliche mit dem Ewigen verwechselt hat
Blumauer, AloisWien : [s.n.], [1790]Trauerrede auf den Tod Sr. Kaiserl. Königl. Majestät Joseph II
gehalten in der Weißfrauenkirche am Sonntage Judica den 21sten Merz 1790Susenbeth, Friedrich BalthasarFrankfurt : C. G. Kämpfe, 1790[Traurige Klage, vber meinen Seckel]
[Augsburg] : Bey Johann Brinckman, 1615Triumph- und Freuden-Lied, Wegen der, durch die Käyserl. Reichs- und Pohlnische Armee, GOtt Lob! glücklich entsetzten Käyserl. Residenz-Stadt Wien in Oesterreich, Von der grausam-entsetzlichen Belägerung Der Türcken Groß-Macht
So geschehen Sonntags den 2. und 12. Septembris, diese 1683. Wunder-Jahrs. Nach der Sing-Weise: Ach weh du armes Prag, [et]c[S.l.], [1683]Triumphirende Siegs-Palmen, Oder Sieg-Palmender Triumph
Wegen, Gott Lob! glücklich entsetzter, Und wieder in Ruh und Sicherheit gesetzter Käyserl. Residenz-Stadt Wien, Nach 8. Wöchiger sehr grausam-entsetzlicher Belägerung ; So geschehen, Sonntags (oder an des HErrn Tag) den 2. u. 12. September dieses 1683. Wunder-Jahrs ; Da nemlich die gantze Sultanische Groß-Macht nach 12. Stündigen harten Treffen ...[S.l.] : [s.n.], [1683]Des Turcken Erschreckliche belagerung, vnd Abschiedt der Stat Wien
[Wittenberg], 1529Turckhen belegerung der statt Wien
Leipzig : Schmidt, Nickel, 1529[Türkische Standarte]
[Abbildung der Fahne, im Hintergrund zwei türkische Zelte, Roßschweife und Szenen aus der Entsatzschlacht der Zweiten Wiener Türkenbelagerung][S.l.], [ca. 1700]Uiber das deutsche Singspiel den Apotheker des Hrn. v. Dittersdorf
Dittersdorf, Karl Ditters vonWien, 1786Unpartheiische Bemerkungen über die bisher erschienenen Brochüren, die militärische Konscription der Juden betreffend
Von einem WahrheitsfreundeWien : In Kommission bei Sebast. Hartl in der Singerstrasse, 1788Valete vnd Klaglied der hochbetrübten Turteltauben vnnd verlobten Braut Christi, da sie jhre Freudenwohnung Hernals zu Wien in Oesterreich verlassen müssen
Im Thon: Mein Gemüht ist mir verwirrt, etc. Oder wie man die Dorotheam singtUrsinus, Elias[S.l.] : [s.n.], 1625Valvaise, der würdige Hofmann, oder die seltsame Redlichkeit am Hofe
ein Lustspiel in fünf AufzügenSagar, JohannFrankfurt [u.a.] : Hofinger, 1775Vera Relatione Del Combattimento E Vittoria Ottenuta dall'Armi Cesaree, E Polacche Contro Li Ottomani, Sotto Vienna
Venuta li 24. Settembre 1683Vienna : Appresso Gio. Vangelen ; Venetia : Presso Andrea Poletti, [1683]