21 Titel in Mai 1848
zu den Filteroptionen21 Titel in Mai 1848
21 Titel
An das biedere Landvolk der Provinz Nieder-Oesterreich
Die Constitution des Vaterlandes, welche Ich auch euch am 15. März zugesichert und am 25. April ertheilt habe, soll euch alle jene Freiheiten und Vortheile gewähren, welche mit einer vollkommen gesetzlichen Ordnung und Ruhe, sowie mit dem Schutze der Person und des Eigenthumes vereinbarlich sind ... ; Wien den 10. Mai 1848Ferdinand[S.l.], 1848An das hohe Gesammt Ministerium! Unsere unerschütterliche Treue an unsern heißgeliebten Kaiser macht es uns zur unabweislichen Pflicht, uns über die in jeder Beziehung unerwarteten und höchst betrübenden Ereignisse der letzten Woche und der selbst in öffentlichen Blättern ausgesprochenen Entschuldigung gegen die gesammte National-Garde offen auszusprechen ...
unser heißgeliebter Kaiser möge baldmöglichst im vollen Vertrauen auf die treue Anhänglichkeit der Bewohner Wiens, uns insbesondere der pflichtgetreuen Nationalgarde in Seine Residenz wieder einziehen ; Wien den 22. Mai 1848Wiener NationalgardeWien, 1848Die Entführung unseres Kaisers aus seiner Residenz
[Wien] : Leopold Sommer (vormals Strauß), Dorotheergasse Nr. 1108, [1848]Eure Majestät! Wir Unterzeichnete, den vielfachsten Körperschaften angehörige Bewohner Wien's schließen uns in allen Punkten den mehrfachen an Eure Majestæt ; um baldige Rückkehr auf den Thron Ihrer Väter - in die Mitte einer halben Million treu gesinnter Unterthanen - ergangenen Adressen mit der offenen und ehrlichen Erklärung an ...
Wien den 21. Mai 1848FerdinandWien, 1848Gedanken am Allerhöchsten Namensfeste unsers constitutionellen Kaisers heute am 30. Mai
Der Kaiser ist dieses Mal nicht wie sonst in unserer Mitte, er weilt nicht in den Mauern seines treuen, aber verleumdeten Wiens ... [Wien, den 30. Mai 1848]Knöpfelmacher, Bernhard[Wien] : Gedruckt und zu haben bei U. Klopf sen. und A. Eurich, 1848Der Kaiser auf seiner Flucht, angehalten durch den Landsturm, bei St. Pölten
Ferdinand[Wien] : Gedruckt in der Franz Edlen von Schmid'schen Buchdruckerei, [s.a. 1848]Kundmachung [Linz, 27. Mai 1848]
In Folge Auftrages des Ministeriums des Innern vom 25., empf. 26. d. M., Z. 401, wird das allerhöchste Kabinetschreiben aus Innsbruck vom 21. Mai 1848 an den Herrn Präsidenten des Ministerrathes, dann das Manifest Sr. Majestät aus Innsbruck vom 20. Mai d. J. dem allerhöchsten Befehle gemäß zur öffentlichen Kenntniß gebacht ; Linz am 27. Mai 1848Oberösterreich. Landesregierung[S.l.], 1848Kundmachung [Wien, 17. Mai 1848]
Heute in der neunten Abendstunde ist dem Ministerium die mündliche unerwartete Mittheilung zugekommen, daß Seine Majestät der Kaiser aus Gesundheits-Rücksichten in Begleitung der Kaiserin und des durchlauchtigsten Erzherzogs Franz Carl sammt seiner erlauchten Gemahlin und drei Prinzen die Residenz verlassen, und die Route nach Innsbruck eingeschlagen haben. Das unterzeichnete Ministerium, welches die Gründe und näheren Umstände dieser Reise nicht kennt, sieht sich verpflichtet, dieselbe zur Kenntniß der Bevölkerung der Residenz zu bringen ... ; Wien am 17. Mai 1848[S.l.], 1848Manifest an Meine Völker. Die Vorgänge in Wien am 15. Mai drängen Mir die traurige Ueberzeugung auf, daß eine anarchische Faktion, sich stützend auf die meist durch Fremde irregeführte akademische Legion und einzelne Abtheilungen von der gewohnten Treue gewichenen Bürger und Nationalgarden, Mich der Freiheit, zu handeln berauben wollte ...
Innsbruck am 20. Mai 1848Ferdinand[S.l.] : [s.n.], 1848Proclamation. Die zu ernsten Gefahren führende Aufregung der Gemüther und die Wünsche aller bei Aufrechterhaltung der Ruhe und Gesetzlichkeit betheiligten Bewohner Meiner getreuen Haupt- und Residenzstadt fordern Mich auf, einige eindringende Worte an Meine geliebten Wiener zu richten ...
Ferdinand ; Pillersdorf, Franz Xaver von[Wien], 1848Proclamation. Zur Beruhigung der am 15. Mai 1848 in Unserer Residenzstadt Wien enstandenen Aufregung und zur Verhütung gewaltsamer Ruhestörungen, wurde von Unserem Minister-Rathe die Zurücknahme des für Unsere Nationalgarde am 13. Mai 1848 erlassenen Tagsbefehles in Betreff der Vorgänge des politischen Central-Comites beschlossen ...
Wien am 16. Mai 1848Ferdinand[S.l.], 1848Unterthänigste Erwiderung auf die Proclamation vom 5. Mai 1848 Sr. Majestät des Kaisers Ferdinand
Österreichische Nationalgarde[Ausg. Ludwig], [Wien] : Gedruckt und zu haben bei Joseph Ludwig, Florianigasse Nr. 52, 1848Was am 15. Mai in Wien geschehen ist, und warum der Kaiser am 17. Mai seine Hauptstadt verlassen hat
[Wien, den 24. Mai 1848][Wien] : Gedruckt bei Carl Gerold, 1848Außerordentliche Beilage zur Wiener-Zeitung vom 18. Mai 1848
Die Befürchtungen, die wir in unsrem heutigen Frühblatte ausgesprochen, werden sich, dem Himmel sei Dank, nicht bewähren ... Alle kleinlichen Parteifragen müssen darüber in den Hintergrund treten ... Wir Wiener müssen zeigen ... daß die Aufrechthaltung der Ruhe und Ordnung, die uns zur Rettung der Monarchie, zur Entwicklung unsres constitutionellen Lebens so unentbehrlich ist, an uns ihre kräftigsten Vertheidiger hat ... Wir müssen Alles aufbiethen, daß unser geliebter Kaiser wieder in die Mauern seiner Hauptstadt zurückkehrt ...Holzer, RudolfIn: Wiener Zeitung : österreichische Tageszeitung seit 1703, (1780-)[Wien] : Gedruckt bei den Edlen von Ghelen'schen Erben, 1848Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich ... Nach Genehmigung der, unterm heutigen Tage erscheinenden provisorischen Wahlordnung für den ersten Reichstag und nach dem Antrage Unseres Ministerrathes finden Wir den 26. Juni h. J. als den Tag der Eröffnung des ersten Reichstages festzusetzen ...
[Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien den neunten Mai im eintausend achthundert acht und vierzigsten ... Jahre]Ferdinand[S.l.], 1848Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich, König von Hungarn und Böhmen ... Ueber den Antrag Unserer getreuen Stände des Herzogthums Krain und nach dem Vorschlage Unseres Ministerrathes haben Wir in der Absicht, Unseren getreuen Unterthanen jede mit dem Schutze des Eigenthumsrechtes vereinbarliche Erleichterung zu gewähren beschlossen ...
[Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien den drei und zwanzigsten Mai im Eintausend achthundert acht und vierzigsten, Unserer Reiche im vierzehnten Jahre]Ferdinand[S.l.], 1848Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen ... Nach Genehmigung der, unterm heutigen Tage erscheinenden provisorischen Wahlordnung für den ersten Reichstag und nach dem Antrage Unseres Ministerrathes finden Wir den 26. Juni h. J. als den Tag der Eröffnung des ersten Reichstages festzusetzen ...
[Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien den neunten Mai im Eintausend achthundert acht und vierzigsten, Unserer Reiche im vierzehnten Jahre]Ferdinand[S.l.], 1848Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen ... Nach Genehmigung der, unterm heutigen Tage erscheinenden provisorischen Wahlordnung für den ersten Reichstag und nach dem Antrage Unseres Ministerrathes finden Wir den 26. Juni h. J. als den Tag der Eröffnung des ersten Reichstages festzusetzen ...
[Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien den neunten Mai im Eintausend achthundert acht und vierzigsten, Unserer Reiche im vierzehnten Jahre]Ferdinand[S.l.], 1848Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich; König von Hungarn und Böhmen ... Ueber den Antrag Unserer getreuen Stände des Herzogthums Kärnthen und nach dem Vorschlage Unseres Ministerrathes haben Wir in Uebereinstimmung mit den in Unserem Erlasse vom 25. April l. J. getroffenen Anordnungen über die Einlösung verschiedener auf Grund und Boden haftenden Lasten und Leistungen Nachstehendes beschlossen: ...
Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien am fünf und zwanzigsten Mai im Eintausend Achthundert acht und vierzigsten, Unserer Reiche im vierzehnten JahreFerdinand[S.l.], 1848Zum allerhöchsten Namensfeste unsers konstitutionellen Kaisers heute am 30. Mai
Ferdinand[Wien] : Gedruckt bei M. Lell, [s.a. 1848]