zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Die II. Wiener Hochquellenwasserleitung : Festschrift / verf. von Alfred Drennig. Hrsg. vom Magistrat der Stadt Wien, Abteilung [...]
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatztitelblatt
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Vorwort
Vorwort von Dr. Michael Häupl
Vorwort von Alfred Drenning
PDF
13
I. Bauvorgeschichte: Blick auf die Wasserversorgung Wiens im 19. Jahrhundert
14
Karte
PDF
17
II. Rechtliche und technische Grundlagen für den Bau
PDF
19
III. Der Bau
20
Brücke über den Steinbach bei Göstling
22
Luegerbrücke bei St. Anton an der Jessnitz
PDF
25
IV. Weitere Quellfassungen und Ausbauten im Salzagebiet
Übersichts- Längenprofil der II. Wr. Hochquellenleitung von den Brunnengrabenquellen bis zur Übergangskammer in Mauer
Illustrationen
39
Zumeßüberfall in Hopfgarten
40
Die Höllbachquellen im Naturzustand
41
Die Brunnengrabenquellen im Naturzustand
42
Brunngraben in der Fassungsanlage
43
Brunngraben im Ableitungsstollen
44
Die Überläufe der Kläfferquellen
45
Kläfferquelle
46
Kleiner Kläffer
47
Seisensteinquelle
PDF
49
V. Nachfassungen und andere Wasseraufschliessungen
49
1. Nachfassung
52
Betriebsgebäude für Einleitung und Überfallwasser
55
Aquädukt in der Mitterau (WAG Stollen)
56
Pumpenwerk im Holzäpfeltal
57
2. Quellenerschließung an den Außenstrecken
62
Brunnenfeld im Holzäpfeltal un Aquädukt
63
3. Spätere Aufschließungen im Quellgebiet
PDF
77
VI. Die Ablasskammern und die kleineren Grundablässe
78
Ablaßkammer 52 bei Neubruck. [...]
PDF
89
VII. Die Neuherstellung von Leitungsstrecken und der Autobahn
Karte
97
Stollenfräse und Förderband im Österreicherstollen
101
Verlegung der Dükerrohre bei der Autobahnbaustelle Laabenbachdüker
102
Autobahnbau - Laabenbachdüker
PDF
109
VIII. Energiewirtschaft
112
Wasserleitungs-Kraftwerk Gaming
113
Maschinenhaus Gaming
120
"M"- Kammer und Kraftwerk "M"
124
"S"- Kammer und Kraftwerk "S"
132
Kraftwerk im Hopfgartental
133
Provisorische Freileitung im Holzäpfeltal
134
Übergangskammer und Hochspannung bei Weichselboden
144
Fassungsanlage der Pfannbauernquelle
PDF
147
IX. Laufende Erhaltungsarbeiten
148
Einstiegsturm 54 beim "Österreicherstollen", Neustift/Scheibbs
154
Bergrutsch bei Wilhelmsburg/Traisen
161
Aquädukt in Hopfgarten
164
Eichgrabenaquädukt
167
Alte Straße in der "Noth"
168
Neuer Straßentunnel in der "Noth"
172
Brücke über die Salza bei Zugangsstollen 9 und 9 a
173
Steig über die Schreierklamm bis zum Jahr 1965
174
Vom Unwetter 1965 zerstörter Steig
175
Zugang durch den Stollen zur Schreierquelle, nach 1965
180
Preszenyklause im Jahr 1975
181
Karvenenkraftwerk, unterhalb der Preszenyklause
188
Einlaufkammer Michelbachdüker mit gepflastertem Ablaufgraben
PDF
197
X. Die II. Wiener Hochquellenleitung während der Weltkriege
197
Erster Weltkrieg
198
Zweiter Weltkrieg
200
Zugangsstollen 52 beim Ablaßgerinne in Neubruck/Scheibbs
PDF
209
XI. Organisation und Betrieb
212
Amtsgebäude in Wildalpen
PDF
217
XII. Wasserabgaben
PDF
239
XIII. Rückblick und Ausblick
241
Brunnsee
242
Kräuterbrunnquelle
246
Antengrabenquelle
PDF
251
XIV. Das Quellenschutzgebiet der Stadt Wien im Bereiche der II. Wiener Hochquellenleitung
PDF
255
XV. Das Wasserschutz- und Schongebiet der II. Wiener Hochquellenleitung
PDF
259
XIV. 75 Jahre II. Wiener Hochquellenleitung - Festakt in Wildalpen (2. Dezember 1985) [...]
PDF
263
Literatur-Verzeichnis
PDF
Danksagung
PDF
Inserate
PDF
Rückdeckel