zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Die alten Strassen und Plätze von Wien's Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser : ein Beitrag zur Culturgeschichte [...]
Inhalt
PDF
1. Die alten Strassen und Plätze von Wien's Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser
PDF
2. Die alten Strassen und Plätze von Wien's Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
I. Die Wieden
3
Die Colomannsäule
5
Vogelperspectivplan der Wiedner Vorstadt aus dem Jahre 1609
8
Ansicht der Wiedner Vorstadt in der Zeit von 1660-1680
12
Vogelperspectivplan der Wiedner Vorstadt aus der Zeit von 1724-1734
14
Die Wiedner Vorstadt aus dem Jahre 1780
17
Die alte Wienbrücke aus dem Jahre 1821
19
Die Elisabethbrücke seit 23. April 1854
PDF
21
II. Die Altwiednerhauptstrasse heute Wiednerhauptstrasse
21
Das Grundsiegel der Wieden
24
Die Wiedner Vorstadt aus den Zwanzigerjahren
27
Das Mozarthäuschen im Freihausgarten
30
Theaterzettel vom 30. September 1791 zur ersten Aufführung der Zauberflöte
32
Die Rosalia-Capelle aus dem Jahre 1660 (Aeusseres)
34
Das Hauptaltar der Rosalia-Capelle aus dem Jahre 1660
35
Eine Firmatafel der Oelfabrik Marsano vom Jahre 1662
40
Der Naschmarkt der Gegenwart
41
Die Bärenmühle im Jahre 1780
46
Die Wiedner Hauptstrasse vor der Paulanerkirche im Jahre 1683
53
Gluck's Sterbehaus Nr. 32 in der Wiedner Hauptstrasse
60
Das Gartenhäuschen im Gluck'schen Garten (Wiedner Hauptstrasse 32)
63
Die grosse Linde im Gasthofgarten "zur grünen Weintraube" (Wiedener Hauptstrasse 32)
66
Das Zeindelhofer'sche Bäckenhaus (Wiedener Hauptstrasse 74)
68
Die Kirche zur heiligen Thekla (Wiedener Hauptstrasse Nr. 82)
73
Paulaner-Kirche und Kloster (Wiedener Hauptstrasse Nr. 14)
76
Die Seitenthüren von der Paulaner-Kirche (Wiedener Hauptstrasse Nr. 14)
81
Das Palais "Geymüller" auf der Wiedener Hauptstrasse Nr. 71
84
Aelteste Bürgerfahne
87
Die allgemeine österreichische Landesbewaffnung aus dem Jahre 1797
PDF
III. Der alte Kaiserweg (heute Favoritenstrasse)
91
Ansicht der "Favorita" aus dem XVIII. Jahrhundert
94
Ansicht einer Seeschlacht bei einer Opernaufführung in der "Favorita"
96
Riesen-Cactus
100
Das k. k. Taubstummen-Institut
108
Dannhauser'sche Möbelfabrik, Mayerhofgasse 302
109
Fahrten auf den Draisinen im Hofe des Burg'schen Hauses
PDF
IV. Die Neuwiedener Hauptstrasse (heute Margarethenstrasse)
114
Der Tanzsaal zum "schwarzen Bock"
116
Das Haus "zur guldenen Presse"
118
Gemeindesiegel von Margarethen
119
Das alte Margarethenschloss
120
Die Pfarrkirche zu St. Josef in Margarethen
121
Das alte Brauhaus am Margarethenplatz Nr. 4
123
Der neue Margarethenhof
124
Gemeindesiegel von Hundsthurm
125
Das alte Hundsthurmer Schloss aus dem Jahre 1672
126
Der Hundsthurm in der Gegenwart
127
Die Pfarrkirche St. Florian zu Matzleinsdorf aus dem Jahre 1825
128
Gemeindesiegel von Matzleinsdorf
128
Gemeindesiegel vom Laurenzer-Grund
128
Gemeindesiegel von Hungelbrunn
129
Gemeindesiegel von Reinprechtsdorf
130
Gemeindesiegel von Nicolsdorf
133
Die alte Spinnerin am Kreuz
PDF
V. Das Gässel nächst der Wien (heute Wienstrasse)
137
Das Wenzelberg'sche heute Baron Kübek'sche Haus Nr. 27 am Wienfluss ex anno 1664
138
Die alte Schleifmühle Nr. 19 und 21 an der Wienstrasse
140
Die Gegend am Mühlbach ex anno 1770 nach dem grossen Nagel'schen Plane
PDF
VI. Das Heugässl (Heugasse)
143
Total-Ansicht des Theresianums aus dem Jahre 1750
145
Der Gloggnitzer Bahnhof
147
Der Staatsbahnhof aus dem Jahre 1856
PDF
148
VII. Am Glacis (jetzige Technikerstrasse)
149
Das Polytechnikum aus dem Jahre 1818
153
Das Ressel-Monument in Wien, gegenüber der technischen Hochschule
161
Der Armensünder-Friedhof aus dem Jahre 1737
165
Die Carlskirche
169
Die Fruhwirt'sche Gewehrfabrik
170
Das Mondscheinhaus
PDF
VIII. Die Alleegasse, obere und untere
174
Die Elisabethkirche
PDF
175
IX. Carolinenplatz
PDF
X. Feldgasse (heute Theresianumgasse)
177
Das Strubecker und Holluber'sche Haus aus dem Jahre 1825 (heute Palais Rothschild)
PDF
181
XI. Franzensgasse
184
Das Fries'sche Haus Nr. 836 (neu 27, Ecke der Franzens- und Wienstrasse)
PDF
XII. Gärtnergasse (heute Hundsthurmerstrasse)
PDF
187
XIII. Hechtengasse
188
Das "Maria Theresia-Stöckel" Nr. 504 (neu 3)
190
Das alte Recepthaus Nr. 507 (neu 4)
PDF
191
XIV. Die Heumühle
PDF
192
XV. Die Igelgasse
PDF
198
XVI. Klagbaumgasse
200
Das Armenhaus "zum Klagbaum" 1769-1774
PDF
XVII. Lumpertsgasse (heute Kettenbrückengasse)
205
Schubert's Sterbehaus, Kettenbrückengasse 6
PDF
213
XVIII. Mitteres Steiggassl (heute Mittersteig)
PDF
XIX. Neugasse (kleine)
PDF
XX. Plänklergasse (später Paniglgasse)
217
Die Paniglgasse aus dem Jahre 1683
PDF
218
XXI. Die Platzgasse (heute Mozartgasse)
PDF
XXII. Der Schaumburger-Grund
222
Schaumburger Gemeindesiegel
223
Das Schaumburger Schloss sammt Umgebung aus dem Jahre 1715
225
Das Knepper'sche Haus, Schaumburgergasse Nr. 377 (neu 1)
PDF
227
XXIII. Wildemanngasse
228
Das Haus "zum wilden Mann"
PDF
XXIV. Wohllebengasse
PDF
XXV. Ziegelofengasse
231
Das Cimentirungs-Amt der Stadt Wien
PDF
XXVI. Das Glacis zwischen der Wieden und dem Kärnthnerthor
236
Ansicht der Wasserbastei aus dem Jahre 1825
239
Der Situationsplan von Wien und seinem alten und neuen Bestande (vor und nach der Stadterweiterung von 1857)
PDF
XXVII. Mariahilf
[Mariahilf]
243
Die Mariahilfer-Vorstadt aus dem XVII. Jahrhundert
247
Die Mariahilfer-Vorstadt sammt den angeschlossenen Vorstadt-Gründen aus dem Jahre 1724-1734, von der Vogelperspective aus gesehen
PDF
248
XXVIII. Der Magdalenengrund
249
Das Grundsiegel vom Magdalenengrund
250
Das Haus Nr. 26 (neu Magdalenenstraße 74)
253
Das Theater-Gebäude an der Wien aus der Zeit von 1820-1825. Haus Nr. 26 (neu 8)
259
Der erste Maskenball im Theater an der Wien im Jahre 1818
278
Die Papagenogasse
280
Der Zuschauerraum des Theaters an der Wien aus dem Jahre 1816-1826
PDF
XXIX. Die Gumpendorferstrasse
284
Der alte Getreidemarkt aus dem Jahre 1780
285
Die Getreidemarktkaserne
287
Das Esterházy-Bad
288
Das ehemalige Rupprecht'sche Haus Nr. 54 (neu 91)
290
Das Marchetti-Haus Nr. 70 (neu 95)
290
Die alte Aegydi-Pfarrkirche
291
Die neue Aegydi-Pfarrkirche
292
Die Gumpendorfer Kaserne
299
Das Königsegg'sche Schloss
301
Die evangelische Kirche
PDF
304
XXX. Die Windmühlgasse
304
Grundsiegel von Windmühl
305
Das Polizei-Gefangenenhaus (Theobaldgasse 2)
307
Das Haus "zum grünen Thor" (Windmühlgasse 24)
PDF
XXXI. Die Laimgrube
Grundsiegel der Laimgrube
PDF
XXXII. Die Mariahilferstrasse
313
Das Haus zum "Casa piccola" aus dem Jahre 1820
314
Die Bettlerstiege
316
Die Pfarrkirche zu St. Josef aus dem Jahre 1724-1730
317
Die neue Pfarrkirche zu St. Josef aus dem Jahre 1825
319
Die alte Mariahilfer Kirche aus dem Jahre 1724
321
Grundsiegel von Mariahlif
321
Der Hauptaltar der Mariahilfer Kirche mit dem berühmten Muttergottesbild (1724)
322
Die neue Mariahilfer Kirche aus dem Jahre 1820
330
Der fürstl. Esterhazy'sche Garten aus der Zeit der Zwanziger Jahre
334
Perspectiv-Plan von Johann Daniel Huber ex anno 1769 bis 1772
335
Das Firgantnerhaus aus dem Jahr 1820
337
Das kleinste Haus in Wien
338
Die alte Johannes von Nepomuk-Säule
340
Die Mariahilferlinie von Aussen
343
Der Westbahnhof
346
Der kaiserliche Marstall aus dem vorigen Jahrhundert
348
Der kaiserliche Marstall in neuerer Zeit
352
Die k. k. Ingenieur-Akademie aus dem Jahre 1739
PDF
XXXIII. Annagasse, Obere und Untere (neu Mollardgasse)
PDF
XXXIV. Dreihufeisengasse
PDF
XXXV. Barnabitengasse
PDF
XXXVI. Die Haydngasse
PDF
XXXVII. Münzwardeingasse
PDF
XXXVIII. Schmalzhofgasse
PDF
XXXIX. Grosse Steingasse (heute Stumpergasse)
PDF
XL. Schmidgasse (jetzt Webgasse)
PDF
XLI. Die Vorstadt Neubau
PDF
XLII. Apollogasse
PDF
XLIII. Die Burggasse
PDF
XLIV. Die Breitegasse
PDF
XLV. Die Dreilaufergasse
PDF
XLVI. Die Fassziehergasse
PDF
XLVII. Die Kaiserstrasse
PDF
XLVIII. Die Mondscheingasse
PDF
XLIX. Die Mechitaristengasse
PDF
L. Neustiftgasse
PDF
LI. Das Platzl
PDF
LII. Die Rauchfangkehrergasse heute Hermannsgasse
PDF
LIII. Schottenfeldgasse (früher Feldgasse)
PDF
LIV. Die Westbahnstrasse
PDF
LV. Die Zieglergasse
PDF
LVI. Der Bezirk Josefstadt
PDF
LVII. Albertgasse und Albertplatz
PDF
LVIII. Auerspergstrasse
PDF
LIX. Bennogasse und Bennoplatz
PDF
LX. Blindengasse
PDF
LXI. Buchfeldgasse
PDF
LXII. Feldgasse
PDF
LXIII. Florianigasse
PDF
LXIV. Die Josefstädterstrasse
PDF
LXV. Kochgasse
PDF
LXVI. Die Landesgerichtsstrasse
PDF
LXVII. Die Lange Gasse
PDF
LXVIII. Die Laudongasse
PDF
LXIX. Die Lerchenfelderstrasse
PDF
LXX. Die Piaristengasse
PDF
LXXI. Der "Rothe Hof"
PDF
LXXII - LXXIII. Die Schlösselgasse / Die Schmidtgasse
PDF
LXXIV - LXXV. Die Skodagasse / Die Strozzigasse
PDF
LXXVI. Der Alsergrund
PDF
LXXVII. Die Alserstrasse
PDF
LXXVIII. Die Alserbachstrasse
PDF
LXXIX. Die Berggasse
PDF
LXXX. Die Fürstengasse
PDF
LXXXI. Die Garnisonsgasse
PDF
LXXXII. Die Grüne Thorgasse
PDF
LXXXIII. Die Kinderspitalgasse
PDF
LXXXIV. Die Lazarethgasse
PDF
LXXXV - LXXXVI. Die Liechtenthalergasse / Die Liechtensteinstrasse
PDF
LXXXVII - LXXXVIII. Die Mariannengasse / Der Maximilianplatz
PDF
LXXXIX. Die Nussdorferstrasse
PDF
XC. Die Porzellangasse
PDF
XCI. Die Pramergasse
PDF
XCII. Die Pulverthurmgasse
PDF
XCII. Die Rossauerlände
PDF
XCIV. Die Schwarzspanierstrasse
PDF
XCV. Die Seegasse
PDF
XCVI. Die Servitengasse
PDF
XCVII. Die Spitalgasse
PDF
XCVIII. Der "Strudlhof"
PDF
XCIX. Die Türkenstrasse
PDF
C. Die Währingerstrasse
PDF
CI. Die Waiserhausgasse
PDF
CII. Der X. Bezirk - Favoriten
PDF
Nachwort
PDF
Sach- und Personen-Register
PDF
Register der Illustrationen
PDF
Rückdeckel