zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Vermählungsanzeigen
Wienbibliothek
Titel
Titel
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Die alten Strassen und Plätze von Wien's Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser : ein Beitrag zur Culturgeschichte [...]
Inhalt
PDF
1. Die alten Strassen und Plätze von Wien's Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Widmung
PDF
Vorwort
PDF
I. Die Wiener Vorstädte im Allgemeinen
PDF
II. Die Leopoldstadt
[Ansicht Leopoldstadt]
12
Ein Vogelperspectiv-Plan der Leopoldstadt sammt der Taborstrasse und Jägerzeile im Mai 1683
13
Die Taborstrasse aus dem Jahre 1725
PDF
III. Der Prater
16
Eine Partie aus dem Volksprater und das Vogelschiessen aus dem Jahre 1770
20
Die Hauptallee am Eingange des Praters (heute Praterstern) um das Jahr 1790-1799
22
Das kaiserliche Gartenhaus
24
Die Promenade der Fussgeher vor den drei Kaffeehäusern im Nobelprater um 1794-1810
25
Praterfahrt in der Hauptallee um 1794-1810
31
Das Panorama
32
Der Circus de Bach
33
Das Lusthaus
34
Der Wurstelprater
34
Hanswurst Anton Stranitzky
36
Die Harfenisten im Prater
38
Das älteste Ringelspiel im Prater 1794-1810
39
Die älteste Schaukeln und Haspeln im Prater
40
[Heißluftballon]
44
Die Jahresfeier beim Lusthause am 18. October 1814 zur Erinnerung an die Schlacht bei Leipzig
47
Das grosse Feuerwerks-Gerüste Anton Stuwers
48
Ein Feuerwerkszettel vom 22. Juni 1781
49
Das grosse Feuerwerk am 8. December 1666
51
Das Pferdewettrennen im Mittelalter in Simmering
52
Das Pferdewettrennen in der Freudenau in neuester Zeit
PDF
IV. Die Jägerzeile (jetzt Praterstraße) im Allgemeinen
60
Die alte Jägerzeile um 1830-1835
61
Die moderne Jägerzeile (jetzt Praterstrasse) um 1847-1861
63
Die drei Kaffeehäuser vor der Schlagbrücke (heute Ferdinandsbrücke) 1790-1810
64
Die neue Ferdinandsbrücke
65
Hôtel "goldenes Lamm"
PDF
V. Das alte Leopoldstädter Theater
68
Das alte Leopoldstädter Theater
69
Das Innere des alten Leopoldstädter Theaters
82
Der Original-Theaterzettel
85
Das neue Carl-Theater mit seiner Hauptfront
PDF
VI. Fortsetzung der historisch interessanten Häuser in der Jägerzeile
92
Ein Basrelief am Balcongitter des Hauses 503 (neu 33) in der Praterstrasse
93
Der Einzug der drei Monarchen am 25. September 1814 durch die Jägerzeile
94
Die alte Kirche in der Jägerzeile (1840)
95
Die neue Pfarrkirche St. Johann von Nepomuk in der Praterstrasse
100
Kolschitzky's Kaffeeschank
102
Das moderne Kaffeehausleben in der Zeit zwischen 1800 und 1810
103
Der neue Billardsaal in Stierböck's Kaffeehaus
PDF
VII. Die Taborstrasse
114
Die Taborstrasse im Jahre 1683
114
Die Häuser der Leopoldstadt im Jahre 1683 (gegenüber dem Fischerthürl)
115
Grundsiegel der Leopoldstadt
116
Grundsiegel der Jägerzeile
120
Kirche und Kloster der Barmherzigen Brüder (1724-1730)
122
Das "Hôtel National" (1847)
124
Das alte Bärenhaus
128
Das neue Bärenhaus
131
Kirche und Kloster der Karmeliter aus dem Jahre 1724-1730
PDF
VIII. Am Tabor, die Tabor- und Brigitten-Au und die übrigen Auen
136
Der Einzug der Panduren durch die Taborlinie
137
Das Jagdschloss des Prinzen Eugen
139
Das Jagdschloss des Prinzen Eugen als Erziehungs-Anstalt des Ferd. Weidner 1830-1837
141
Das "Colosseum" oder "Universum"
144
Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern am 22. Mai 1809
146
Das alte Jägerhaus sammt Umgebung in der Brigittenau
148
Die Brigittenauer Kirche mit den Zelten des Kirchtages
PDF
IX. Der Augarten
154
Die alte Favorita (Augartenschloss), von den Türken zerstört (im Juli 1683)
157
Marco d'Aviano segnet das christiliche Entsatzheer am Leopoldsberge (12. September 1683)
161
Das restaurirte Augartenschloss zur Zeit Kaiser Josef I. (1705-1711)
162
Wohnhaus Kaiser Josef II. im Augarten
164
Die Seufzerallee im Augarten
166
Handschrift Kaiser Josef II.
171
Das Restaurationsgebäude im Augarten (1820-1830)
PDF
IX. Die Augartenstrasse (heute Obere Augartenstrasse)
176
Die alte Augartenstrasse vor dem Augarten (1724-1730)
177
Die Obere Augartenstrasse um 1830-1840
178
Die Cavallerie-Caserne, heute Verpflegsmagazin
180
Das alte Maria Theresien-Stöckl (Vorder-Ansicht)
181
Das alte Maria Theresien-Stöckl (Innen-Ansicht)
PDF
X. Die Grosse und Kleine Ankergasse
PDF
XI. Die Antonsgasse
PDF
XII. Allee oder Forstmeister-Allee (heute Nordbahnstrasse)
190
Der alte Kaiser Ferdinand-Nordbahnhof
191
Der neue Kaiser Ferdinand-Nordbahnhof
192
Abfahrt des ersten Eisenbahnzuges vom Nordbahnhofe am 6. Jänner 1838
192
Ankunft des ersten Eisenbahnzuges in Wagram am 6. Jänner 1838
PDF
XIII. Die Badgasse (heute Haidgasse)
194
Gemüseverkäuferinnen nach abgehaltenem Markte
PDF
XIV. Die Bräuhausgasse (heute Malzgasse)
PDF
XV. Die Czerningasse
197
Die böhmische Capelle bei den gräflich Czernin'schen Gärten um 1782
PDF
XVI. Der Obere Fall (heute Obere Donaustrasse)
199
Die Obere Donaustrasse beim scharfen Eck im Jahre 1778
201
Der grosse Schwimmsaal im Dianabad 1841
202
Ansicht des ehemaligen Tanzsaales im Dianabade
204
Das Dianabad aus dem Jahre 1810
206
Die Obere Donaustrasse aus dem Jahre 1820
207
Die Häuser vor der Eröffnung der Lilienbrunngasse 1842
209
Der Carl-Kettensteg (eröffnet im Jahre 1828)
PDF
XVII. Der Untere Fall (heute Untere Donaustrasse)
211
Die Untere Donaustrasse im Jahre 1820
212
Die unterer Donaustrasse in den Jahren 1840-1850
214
Das Huglmann'sche Kaffeehaus im Jahre 1820
216
Dampfmühle und Zuckerraffinerie am Schüttel
PDF
XVIII. Die Flossgasse
220
Das Geburtshaus des Johann Strauss Vater in der Flossgasse
PDF
222
XIX. Die Fugbachgasse
PDF
223
XX. Die Franzensbrückenstrasse
225
Die alte Franzensbrücke (1803)
225
Die neue Franzenskettenbrücke (1848)
226
Die Erste Dampf-Eisenbahn-Brücke (1860)
PDF
227
XXI. Die Fuhrmannsgasse (heute Circusgasse)
234
Das Innere des Odeon nach dem Brande (1848)
235
Das Aeussere des Odeon nach dem Brande (1848)
PDF
236
XXII. Die Gärtnergasse (heute Novaragasse)
PDF
237
XXIII. Die Hafnergasse (heute Grosse Mohrengasse)
PDF
239
XXIV. Haideplatz (Auf der Haide)
241
Das Gemeinde-Versorgungshaus
PDF
242
XXV. Die Herrngasse (heute Grosse Sperlgasse)
PDF
242
XVI. Die Josefsgasse (heute Karmelitergasse)
243
Die Häuser Nr. 260, 279 und 280 in der Herrngasse
PDF
244
XXVII. Die Marokkanergasse (heute Afrikanergasse)
PDF
245
XXVIII. Die Neuegasse (heute Untere Augartenstrasse)
246
Die gräfl. Oetting'schen und Kollonitz'schen Besitzungen (1683)
PDF
247
XXIX. Die Grosse Pfarrgasse
252
Die Pfarrkirche "Zum hl. Leopold" in der Grossen Pfarrgasse (1724)
PDF
253
XXX. Schmidgasse (heute Asperngasse)
254
Die Asperngasse (früher Schmidgasse)
255
Die Aspernbrücke
PDF
256
XXXI. Die Schiffamtsgasse
PDF
259
XXXII. Die Schreygasse
PDF
260
XXXIII. Die Kleine Sperlgasse
262
Das alte Sperlhaus vom Jahre 1824-1875
263
Der alte Sperl-Garten im Jahre 1820
264
Der grosse Tanzsaal beim Sperl
265
Der Garten beim Sperl in neuerer Zeit
267
Das Gemeindehaus
PDF
268
XXXIV. Die Tandelmarktgasse
268
Das Grünsteidlhaus
PDF
XXXV. Die Wällischgasse (heutige Tempelgasse)
271
Der israelitische Tempel in der Tempelgasse
PDF
272
XXXVI. Die Zuchthausgasse (heute Leopoldsgasse)
PDF
XXXVII. Die Landstrasse
279
[Gemeindesiegel Landstraße]
280
Planstudie aus dem XIV. und XV. Jahrhunderte
285
Das Stadtwappen bis 1461
285
Das Stadtwappen von 1461
PDF
XXXVIII. Der Rennweg
290
Das Schwarzenberg-Palais mit der Front gegen die Stadt (1724)
291
Das Schwarzenberg-Palais mit der Front gegen den Garten (1724)
294
Der untere Theil des Schwarzenberg-Gartens mit dem kleinen Bassin und der Hauptallee (1725-1728)
295
Der obere Theil des Schwarzenberg-Gartens mit dem grossen Bassin und der Felsengrotte (1725-1728)
297
Der heutige Schwarzenberg-Garten mit dem Eingangsthore
299
Situations-Plan des Belvedere
302
Die Hauptfacade des Oberen Belvedere (von der Belvedere-Linie aus gesehen)
304
Das grosse Eisengitter-Thor im Oberen Belvedere
306
Das Obere Belvedere mit der Front gegen die Stadt
316
Der grosse Mittelsaal der Belvedere-Galerie aus der Zeit von 1783-1784
364
Ansicht des Telamonen-Saales im Belvedereschlosse aus dem Jahre 1731
368
Kaiser Karl VI. von Raphael Donner
375
Salesianer-Kloster und -Kirche am Rennweg (1730)
380
Die Villa Metternich am Rennweg von der Gartenseite
383
Die k. k. Artillerie-Kaserne am Rennweg
PDF
XXXIX. Die Landstrasser Hauptstrasse
387
Das alte Nepomukspital aus dem Jahre 1730 (heute Invalidenhaus)
389
Das Invalidenhaus um das Jahr 1800
392
Der Sieg des Erzherzogs Carl über Napoleon am Schlachtfelde zu Aspern (22. Mai 1809)
393
Der Sieg der drei Alliirten über Napoleon zu Leipzig am 18. October 1813
395
Kirche und Kloster der Elisabethinerinnen
398
Kirche und Kloster von St. Rochus und Sebastian aus dem Jahre 1781
400
Das Hauptaltarbild in der Pfarrkirche zu St. Rochus, als Neujahrsgeschenk der St. Rochus-Bruderschaft
402
Die Nicolaier Kirche und der Gottesacker auf der Landstrasser Hauptstrasse vom Jahre 1781
403
Das Haus "Zur goldenen Birn" und dessen Nachbarhäuser
405
Das Anton Dreher'sche Haus auf der Landstrasser Hauptstrasse
407
Das Conrad Rosenthal'sche Haus auf der Landstrasse Hauptstrasse
414
Das Fernoldent'sche Haus Nr. 287 (neu 74)
425
Das ehemalige Reconvaescentenhaus
430
Das alte Bürgerspitalsgebäude zu St. Marx (1830)
431
Das Grundsiegel von St. Marx
433
Die ehemalige Spitalskirche zu St. Marx mit ihren Nebengebäuden
434
Der alte Bürgerspitalhof zu St. Marx
435
Panorama von St. Marx aus dem Ende des XVIII. Jahrhundert
PDF
XL. Die Ungargasse
448
Einfahrtsthor zum Palaste des Grafen Althan aus der Zeit von 1724 bis 1730
449
Der Gartenpalast des Grafen Althan in der Ungargasse im Jahre 1724
452
Der gräflich Althan'sche Garten mit den Kastanien Alleen und den neumodischen Graswürfeln (1724-1730)
453
Der gräflich Althan'sche Garten mit dem Lusthause aus Lattenwerk (1724-1730)
456
Der Palast des Grafen Harrach in der Ungargasse im Jahre 1735 (Vorderansicht)
457
Der Palast des Grafen Harrach in der Ungargasse im Jahre 1735 (Gartenansicht)
458
Das k. k. Militär-Equitations-Institut und die Reitschule am Canal
463
Ein Streicher'sches Clavier im Besitze Mozarts
PDF
464
XLI. Die Ansiedelungen der Landstrasse vor dem Glacis
466
Die Gegend "Am Viehmarkt" mit den Ochsenständen aus dem Jahre 1780
469
Das Schlittschuhlaufen am Canalhafen (1803-1810)
471
Das k. k. Münzamt aus dem Jahre 1835
473
Die Heumarktkaserne mit dem Tandelmarkt
474
Die gräflich Traun'schen Häuser am Heumarkt
476
Totalansicht der Landstrasse und der Weissgärber in dem Glacis aus der Zeit vom Jahre 1825-1829
PDF
479
XLII. Die Bockgasse (heute ein Theil der Beatrixgasse)
481
Das k. k. Thierspital aus dem Jahre 1829
483
Der Gartenpalast der Erzherzogin Maria Beatrix aus dem Jahre 1828
PDF
484
XLIII. Der ehemalige Klostergarten der Augustiner ...
484
Das Gemeindehaus
PDF
486
XLIV. Die Grasgasse (jetzt Neulinggasse)
PDF
489
XLV. Die Haltergasse (heute Rudolfsgasse)
490
Das allgemeine österreichische israelitische Taubstummen-Institut
PDF
491
XLVI. Die Gegend "Gegen die Weissgärber zu"
492
Das Sophienbad in der Marxergasse (Vorderseite)
494
Das Haus des Franz Morawetz
496
Der grosse Mittelsaal des Sophienbades, als Voll- und Schwimmbad
498
Der grosse Mittelsaal des Sophienbades als Tanzsaal
PDF
499
XLVII. Die weitere Strassen-Entwicklung auf dem Gebiete der Landstrasse
500
Das israelitische Versorgungshaus
PDF
501
XLVIII. Die Weissgärber
501
Weisgärber [Weißgärber Grundsiegel]
502
Das Hetztheater aus der Zeit von 1755-1796
505
Ein Hetzzettel des Thierhetztheaters aus dem Jahre 1782
508
Das k. k. Hauptzollamtsgebäude
509
Das Donau-Dampfschiffahrtsgebäude
510
Das erste Dampfschiff "Franz 1."
512
Das erste See-Dampfschiff "Orient"
513
Die erste Ausfahrt des Dampfschiffes "Maria Anna"
514
Die Kirche "Zur heiligen Margaretha" aus dem Jahre 1746
515
Die neue Kirche "St. Othmar"
516
Vogelperspectivplan der Vorstadt Weissgärber und Erdberg aus der Zeit von 1698 bis 1704
PDF
518
XLIX. Erdberg
520
Erdbeer [Erdberg Gemeindewappen]
PDF
521
L. Die Gärtnergasse (heute Dietrichgasse)
522
Das Rüdenhaus von Aussen
523
Das Rüdenhaus von Innen
PDF
524
LI. Die Kirchengasse (heute Apostelgasse)
PDF
526
LII. Die Rauchfangkehrergasse (heute Raumoffskygasse)
526
Das Rasumoffsky-Palais (1820-1828)
527
Der steinerne Schwibbogen
528
Die alte Sophien-Kettenbrücke
529
Die hölzerne Doppelbrücke aus dem Jahre 1776
532
Ein Kupferstich Johann Passinni's, nach dem Aquarellbilde Fendi's Wienvereinigung des österreichischen Kaiserhauses im Herbste 1834
535
Die k. k. geologische Reichsanstalt aus dem Jahre 1849
537
Das Haus "Zur Kettenbrücke"
538
Das alte Badhaus "Zum Karpfen"
PDF
539
LIII. Die Rittergasse (heute Erdbergerstrasse)
PDF
544
LIV. Die Wällischgasse
PDF
545
LV. Die Gegend am rechten Donau- und Wienfluss-Ufer
546
Die alte Holzgestätten unter den Weissgärbern aus der Zeit von 1825-1835
547
Die Radetzkybrücke unter den Weissgärbern
548
Das Franz Josefs-Tor
551
Die obere Uferstrecke des Wienflusses, während des Cholera-Canalbaues (1831)
554
Die Staubmühle vor dem Stubenthore
556
Die Wassertrinkanstalt auf dem Wasserglacis (1818)
557
Planstudie über die Terrainveränderungen zwischen der Landstrasse und der Stadt von 1820-1857
PDF
Personen-Register
PDF
Sach-Register
PDF
Register der Illustrationen
PDF
Rückdeckel
PDF
2. Die alten Strassen und Plätze von Wien's Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
I. Die Wieden
3
Die Colomannsäule
5
Vogelperspectivplan der Wiedner Vorstadt aus dem Jahre 1609
8
Ansicht der Wiedner Vorstadt in der Zeit von 1660-1680
12
Vogelperspectivplan der Wiedner Vorstadt aus der Zeit von 1724-1734
14
Die Wiedner Vorstadt aus dem Jahre 1780
17
Die alte Wienbrücke aus dem Jahre 1821
19
Die Elisabethbrücke seit 23. April 1854
PDF
21
II. Die Altwiednerhauptstrasse heute Wiednerhauptstrasse
21
Das Grundsiegel der Wieden
24
Die Wiedner Vorstadt aus den Zwanzigerjahren
27
Das Mozarthäuschen im Freihausgarten
30
Theaterzettel vom 30. September 1791 zur ersten Aufführung der Zauberflöte
32
Die Rosalia-Capelle aus dem Jahre 1660 (Aeusseres)
34
Das Hauptaltar der Rosalia-Capelle aus dem Jahre 1660
35
Eine Firmatafel der Oelfabrik Marsano vom Jahre 1662
40
Der Naschmarkt der Gegenwart
41
Die Bärenmühle im Jahre 1780
46
Die Wiedner Hauptstrasse vor der Paulanerkirche im Jahre 1683
53
Gluck's Sterbehaus Nr. 32 in der Wiedner Hauptstrasse
60
Das Gartenhäuschen im Gluck'schen Garten (Wiedner Hauptstrasse 32)
63
Die grosse Linde im Gasthofgarten "zur grünen Weintraube" (Wiedener Hauptstrasse 32)
66
Das Zeindelhofer'sche Bäckenhaus (Wiedener Hauptstrasse 74)
68
Die Kirche zur heiligen Thekla (Wiedener Hauptstrasse Nr. 82)
73
Paulaner-Kirche und Kloster (Wiedener Hauptstrasse Nr. 14)
76
Die Seitenthüren von der Paulaner-Kirche (Wiedener Hauptstrasse Nr. 14)
81
Das Palais "Geymüller" auf der Wiedener Hauptstrasse Nr. 71
84
Aelteste Bürgerfahne
87
Die allgemeine österreichische Landesbewaffnung aus dem Jahre 1797
PDF
III. Der alte Kaiserweg (heute Favoritenstrasse)
91
Ansicht der "Favorita" aus dem XVIII. Jahrhundert
94
Ansicht einer Seeschlacht bei einer Opernaufführung in der "Favorita"
96
Riesen-Cactus
100
Das k. k. Taubstummen-Institut
108
Dannhauser'sche Möbelfabrik, Mayerhofgasse 302
109
Fahrten auf den Draisinen im Hofe des Burg'schen Hauses
PDF
IV. Die Neuwiedener Hauptstrasse (heute Margarethenstrasse)
114
Der Tanzsaal zum "schwarzen Bock"
116
Das Haus "zur guldenen Presse"
118
Gemeindesiegel von Margarethen
119
Das alte Margarethenschloss
120
Die Pfarrkirche zu St. Josef in Margarethen
121
Das alte Brauhaus am Margarethenplatz Nr. 4
123
Der neue Margarethenhof
124
Gemeindesiegel von Hundsthurm
125
Das alte Hundsthurmer Schloss aus dem Jahre 1672
126
Der Hundsthurm in der Gegenwart
127
Die Pfarrkirche St. Florian zu Matzleinsdorf aus dem Jahre 1825
128
Gemeindesiegel von Matzleinsdorf
128
Gemeindesiegel vom Laurenzer-Grund
128
Gemeindesiegel von Hungelbrunn
129
Gemeindesiegel von Reinprechtsdorf
130
Gemeindesiegel von Nicolsdorf
133
Die alte Spinnerin am Kreuz
PDF
V. Das Gässel nächst der Wien (heute Wienstrasse)
137
Das Wenzelberg'sche heute Baron Kübek'sche Haus Nr. 27 am Wienfluss ex anno 1664
138
Die alte Schleifmühle Nr. 19 und 21 an der Wienstrasse
140
Die Gegend am Mühlbach ex anno 1770 nach dem grossen Nagel'schen Plane
PDF
VI. Das Heugässl (Heugasse)
143
Total-Ansicht des Theresianums aus dem Jahre 1750
145
Der Gloggnitzer Bahnhof
147
Der Staatsbahnhof aus dem Jahre 1856
PDF
148
VII. Am Glacis (jetzige Technikerstrasse)
149
Das Polytechnikum aus dem Jahre 1818
153
Das Ressel-Monument in Wien, gegenüber der technischen Hochschule
161
Der Armensünder-Friedhof aus dem Jahre 1737
165
Die Carlskirche
169
Die Fruhwirt'sche Gewehrfabrik
170
Das Mondscheinhaus
PDF
VIII. Die Alleegasse, obere und untere
174
Die Elisabethkirche
PDF
175
IX. Carolinenplatz
PDF
X. Feldgasse (heute Theresianumgasse)
177
Das Strubecker und Holluber'sche Haus aus dem Jahre 1825 (heute Palais Rothschild)
PDF
181
XI. Franzensgasse
184
Das Fries'sche Haus Nr. 836 (neu 27, Ecke der Franzens- und Wienstrasse)
PDF
XII. Gärtnergasse (heute Hundsthurmerstrasse)
PDF
187
XIII. Hechtengasse
188
Das "Maria Theresia-Stöckel" Nr. 504 (neu 3)
190
Das alte Recepthaus Nr. 507 (neu 4)
PDF
191
XIV. Die Heumühle
PDF
192
XV. Die Igelgasse
PDF
198
XVI. Klagbaumgasse
200
Das Armenhaus "zum Klagbaum" 1769-1774
PDF
XVII. Lumpertsgasse (heute Kettenbrückengasse)
205
Schubert's Sterbehaus, Kettenbrückengasse 6
PDF
213
XVIII. Mitteres Steiggassl (heute Mittersteig)
PDF
XIX. Neugasse (kleine)
PDF
XX. Plänklergasse (später Paniglgasse)
217
Die Paniglgasse aus dem Jahre 1683
PDF
218
XXI. Die Platzgasse (heute Mozartgasse)
PDF
XXII. Der Schaumburger-Grund
222
Schaumburger Gemeindesiegel
223
Das Schaumburger Schloss sammt Umgebung aus dem Jahre 1715
225
Das Knepper'sche Haus, Schaumburgergasse Nr. 377 (neu 1)
PDF
227
XXIII. Wildemanngasse
228
Das Haus "zum wilden Mann"
PDF
XXIV. Wohllebengasse
PDF
XXV. Ziegelofengasse
231
Das Cimentirungs-Amt der Stadt Wien
PDF
XXVI. Das Glacis zwischen der Wieden und dem Kärnthnerthor
236
Ansicht der Wasserbastei aus dem Jahre 1825
239
Der Situationsplan von Wien und seinem alten und neuen Bestande (vor und nach der Stadterweiterung von 1857)
PDF
XXVII. Mariahilf
[Mariahilf]
243
Die Mariahilfer-Vorstadt aus dem XVII. Jahrhundert
247
Die Mariahilfer-Vorstadt sammt den angeschlossenen Vorstadt-Gründen aus dem Jahre 1724-1734, von der Vogelperspective aus gesehen
PDF
248
XXVIII. Der Magdalenengrund
249
Das Grundsiegel vom Magdalenengrund
250
Das Haus Nr. 26 (neu Magdalenenstraße 74)
253
Das Theater-Gebäude an der Wien aus der Zeit von 1820-1825. Haus Nr. 26 (neu 8)
259
Der erste Maskenball im Theater an der Wien im Jahre 1818
278
Die Papagenogasse
280
Der Zuschauerraum des Theaters an der Wien aus dem Jahre 1816-1826
PDF
XXIX. Die Gumpendorferstrasse
284
Der alte Getreidemarkt aus dem Jahre 1780
285
Die Getreidemarktkaserne
287
Das Esterházy-Bad
288
Das ehemalige Rupprecht'sche Haus Nr. 54 (neu 91)
290
Das Marchetti-Haus Nr. 70 (neu 95)
290
Die alte Aegydi-Pfarrkirche
291
Die neue Aegydi-Pfarrkirche
292
Die Gumpendorfer Kaserne
299
Das Königsegg'sche Schloss
301
Die evangelische Kirche
PDF
304
XXX. Die Windmühlgasse
304
Grundsiegel von Windmühl
305
Das Polizei-Gefangenenhaus (Theobaldgasse 2)
307
Das Haus "zum grünen Thor" (Windmühlgasse 24)
PDF
XXXI. Die Laimgrube
Grundsiegel der Laimgrube
PDF
XXXII. Die Mariahilferstrasse
313
Das Haus zum "Casa piccola" aus dem Jahre 1820
314
Die Bettlerstiege
316
Die Pfarrkirche zu St. Josef aus dem Jahre 1724-1730
317
Die neue Pfarrkirche zu St. Josef aus dem Jahre 1825
319
Die alte Mariahilfer Kirche aus dem Jahre 1724
321
Grundsiegel von Mariahlif
321
Der Hauptaltar der Mariahilfer Kirche mit dem berühmten Muttergottesbild (1724)
322
Die neue Mariahilfer Kirche aus dem Jahre 1820
330
Der fürstl. Esterhazy'sche Garten aus der Zeit der Zwanziger Jahre
334
Perspectiv-Plan von Johann Daniel Huber ex anno 1769 bis 1772
335
Das Firgantnerhaus aus dem Jahr 1820
337
Das kleinste Haus in Wien
338
Die alte Johannes von Nepomuk-Säule
340
Die Mariahilferlinie von Aussen
343
Der Westbahnhof
346
Der kaiserliche Marstall aus dem vorigen Jahrhundert
348
Der kaiserliche Marstall in neuerer Zeit
352
Die k. k. Ingenieur-Akademie aus dem Jahre 1739
PDF
XXXIII. Annagasse, Obere und Untere (neu Mollardgasse)
PDF
XXXIV. Dreihufeisengasse
PDF
XXXV. Barnabitengasse
PDF
XXXVI. Die Haydngasse
PDF
XXXVII. Münzwardeingasse
PDF
XXXVIII. Schmalzhofgasse
PDF
XXXIX. Grosse Steingasse (heute Stumpergasse)
PDF
XL. Schmidgasse (jetzt Webgasse)
PDF
XLI. Die Vorstadt Neubau
PDF
XLII. Apollogasse
PDF
XLIII. Die Burggasse
PDF
XLIV. Die Breitegasse
PDF
XLV. Die Dreilaufergasse
PDF
XLVI. Die Fassziehergasse
PDF
XLVII. Die Kaiserstrasse
PDF
XLVIII. Die Mondscheingasse
PDF
XLIX. Die Mechitaristengasse
PDF
L. Neustiftgasse
PDF
LI. Das Platzl
PDF
LII. Die Rauchfangkehrergasse heute Hermannsgasse
PDF
LIII. Schottenfeldgasse (früher Feldgasse)
PDF
LIV. Die Westbahnstrasse
PDF
LV. Die Zieglergasse
PDF
LVI. Der Bezirk Josefstadt
PDF
LVII. Albertgasse und Albertplatz
PDF
LVIII. Auerspergstrasse
PDF
LIX. Bennogasse und Bennoplatz
PDF
LX. Blindengasse
PDF
LXI. Buchfeldgasse
PDF
LXII. Feldgasse
PDF
LXIII. Florianigasse
PDF
LXIV. Die Josefstädterstrasse
PDF
LXV. Kochgasse
PDF
LXVI. Die Landesgerichtsstrasse
PDF
LXVII. Die Lange Gasse
PDF
LXVIII. Die Laudongasse
PDF
LXIX. Die Lerchenfelderstrasse
PDF
LXX. Die Piaristengasse
PDF
LXXI. Der "Rothe Hof"
PDF
LXXII - LXXIII. Die Schlösselgasse / Die Schmidtgasse
PDF
LXXIV - LXXV. Die Skodagasse / Die Strozzigasse
PDF
LXXVI. Der Alsergrund
PDF
LXXVII. Die Alserstrasse
PDF
LXXVIII. Die Alserbachstrasse
PDF
LXXIX. Die Berggasse
PDF
LXXX. Die Fürstengasse
PDF
LXXXI. Die Garnisonsgasse
PDF
LXXXII. Die Grüne Thorgasse
PDF
LXXXIII. Die Kinderspitalgasse
PDF
LXXXIV. Die Lazarethgasse
PDF
LXXXV - LXXXVI. Die Liechtenthalergasse / Die Liechtensteinstrasse
PDF
LXXXVII - LXXXVIII. Die Mariannengasse / Der Maximilianplatz
PDF
LXXXIX. Die Nussdorferstrasse
PDF
XC. Die Porzellangasse
PDF
XCI. Die Pramergasse
PDF
XCII. Die Pulverthurmgasse
PDF
XCII. Die Rossauerlände
PDF
XCIV. Die Schwarzspanierstrasse
PDF
XCV. Die Seegasse
PDF
XCVI. Die Servitengasse
PDF
XCVII. Die Spitalgasse
PDF
XCVIII. Der "Strudlhof"
PDF
XCIX. Die Türkenstrasse
PDF
C. Die Währingerstrasse
PDF
CI. Die Waiserhausgasse
PDF
CII. Der X. Bezirk - Favoriten
PDF
Nachwort
PDF
Sach- und Personen-Register
PDF
Register der Illustrationen
PDF
Rückdeckel