457 Titel in
zu den Filteroptionen457 Titel in
457 Titel
Empfindungs-Worte des Personals der k.k. mährisch schlesischen Provinzial-Staatsbuchhaltung, beim Scheiden des in den Ruhestand versetzten Herrn Registrators und Expeditors Johann von Rungen
Rungen, Johann von[S.l. Brünn?], [s.a. ca. 1840]Erb-Huldigung, Welche Dem Allerdurchleuchtigist-Großmächtigisten Und Unüberwindlichsten Römischen Kayser, Carolo Dem Sechsten, Zu Hispanien, Hungarn, und Boheim König, etc. etc. Als Hertzogen in Steyer, Von denen gesamten Steyrischen Land-Ständen Den sechsten Julii 1728. In allerunterthänigster Submission abgeleget, und auf Hochderenselben Verordnung zusammen getragen worden
Deyerlsperg, Georg Jakob vonGrätz : Widmannstetter, [1740]Erb-Huldigung, Welche der Allerdurchleuchtigst-Grossmächtigsten Frauen, Frauen Mariae Theresiae, Zu Hungarn, und Böheim Königin, Als Ertz-Herzogin zu Oesterreich : Von denen gesammten Nider-Oesterreichischen Ständen, von Prälaten, Herren, Rittern, auf Städt und Märckten allerunterthänigst abgeleget den 22. Novembris Anno 1740
Und auf Verordnung Wohl-ermelten Löblichen Herren Ständen mit allen Umständen ...Kriegl, Georg Christophzu Wienn in Oesterreich : Bey Johann Baptist Schilgen, [1740]Erwiederungsrede Seiner Majestät des Kaisers und Königs Franzens des Zweyten
als der k. auch k. k. Rath und Bürgermeister Stephan Edler von Wohlleben an der Spitze des Stadtmagistrats und der Bürgerschaft Höchstdieselben bey dem feyerlichen Einzuge am Rottenthurmthore bewillkommte ; Den 16. Januar 1806FranzWien : bey Anton Pichler, [1806]Etwas mehr als Anmerkungen zu der ersten Vorlesung
welche Herr Hofrath von Sonnenfels in diesem akademischen Jahre gehalten hatHoffmann, Leopold AloisWien und Prag : J.F. von Schönfeld, 1782Fahnenweihe des k. auch k. k. priv. ritterl. bürgerl. grauen Scharfschützen-Corps
Rupprecht, Johann BaptistWien : Gedruckt bey Anton v. Haykul, 1806Fasching Lied, an die Mütter und Töchter
[S.l. Steyr?], 1828Feyer der Frauenmilde
Eine Cantate : veranlaßt im Rahmen der Bürgerschaft Wiens von dem Officierscorps des II. Regiments der Stadt-Miliz zum Theresien-Feste, und zum Besten der Wittwen und Waisen der im letzten Feldzuge gebliebenen KriegerGaheis, Franz de Paula ; Fischer, AntonWien : Schmidbauer, 1806Das Fischerlied
Znaim : Druck und Verlag von M. F. Lenk, [s.a. ca. 1860]Die Freude Wiens, eine Ode bey der höchstbeglückenden Zurückkunft Seiner Königl. Majestät, des Durchlauchtigsten Herrn, Herrn Joseph, des Zweyten, römischen Königs, etc. etc
Wurz, IgnazWien : gedruckt bey Joseph Kurzböck, Universitäts Buchdrucker, 1771Die Friedensfeyer
Eine Cantate : Zum Besten der Wittwen des rühmlich im Felde gestandenen Garnisons Regiments Wenzel ColloredoGaheis, Franz de Paula ; Mašek, Pavel LambertWien : A. Doll, 1798Froher Zuruf an Österreichs Einwohner
Bei Gelegenheit der Ankunft des Großfürsten Paul Petrowitsch in die K. K. Residenzstadt WienWien : Hartl, [ohne Jahresangabe]Fünf schöne Neue Lieder
Das Erste: Als ich noch im Flügelkleide, [et]c. Das Zweyte: Die Liebe. Das Dritte: Sink stiller Abend nieder, [et]c. Das Vierte: Bitte um einen Mann. Das Fünfte: Die SprödeSteyr, 1816Fünf schöne Neue Lieder
Das Erste: An die entfernte Geliebte. Das Zweyte: Antwort der Geliebten. Das Dritte: Auswahl der Liebe. Das Vierte: Wenn die Nacht in stiller Ruh, [et]c. Das Fünfte: Die VollendungSteyr, 1816Fünf schöne Neue Lieder
Das Erste: Die Welt ist nichts als ein Orchester, [et]c. Das Zweyte: Die ganze Welt ist ein Theater, [et]c. Das Dritte: Arm und klein ist meine Hütte, [et]c. Das Vierte: Seyd munter und fröhlich, der Herr [et]c. Das Fünfte: Ein Trinklied im FreyenSteyr, 1815Fünf schöne Neue Lieder
Das Erste: Ein Neujahrs-Lied. Das Zweyte: Drey Worte des Glaubens. Das Dritte: Die Auferstehung. Das Vierte: Gegenantwort auf das Lied: Guter Mond du gehst so stille. Das Fünfte: Die ZufriedenheitSteyr, 1815Fünf schöne Neue Lieder
Das Erste: Frohe Erinnerung. Das Zweyte: Gegenantwort auf das Erste. Das Dritte: Zuruf aus der Ferne. Das Vierte: Trost-Gründe. Das Fünfte: Der Hahn im KorbeSteyr, 1815Fünf schöne neue Lieder
Das Erste: Wankelmuth ist mein Vergnügen [et]c. Das Zweyte: Weg mit Mädchen spröd von Art [et]c. Das Dritte: Mir ist doch nie so wohl zu Muth [et]c. Das Vierte: Das ganze Dorf versammelt sich [et]c. Das Fünfte: Mädchen sind wie der Wind [et]c[Steyr] : Gedruckt bey Abraham Wimmer, [s.a. ca. 1785]Fünf weltliche Lieder
Wien : I. Eder, 1828