459 Titel in
zu den Filteroptionen459 Titel in
459 Titel
Ein Lobspruch der Hochlöblichen weitberühmbten Khünigklichen Stat Wieñ in Osterreich, wölche wider den Tyrannen vnd Erbfeindt Christi nit die wenigist, sonder die höchst Hauptbefestigung der Christenhait ist
Rö. Khü. May. [et]c. vnserm aller genedigisten Herrn zu Ehren beschriben, durch Wolffgang Schmeltzl Schulmaister zun Schotten, vnd Burger daselbst im 1548. Jar. Zu dem andern mal vbersehen vnd gebessertSchmeltzl, Wolfgang[Wien] : [Singriener, Johann d. J.], [1548]Ludwig und Rose, oder: schaudervolle doppelte Mordthat zweyer unglücklich Liebenden
Ein Gesang nach der Arie: Menschen schaudert nicht zurücke [et]cSteyr : gedruckt bey Joseph Greis, [s.a. ca. 1820]Der lustige Neujahrs-Gratulant, oder ganz neu verfaßte und wohlpassende Neujahrswünsche, Personen von verschiedenen Ständen gewidmet
Rach alphabetischer Ordnung eingetheilt, und im Volkstone zum Singen eingerichtet nach der bekannten Arie: Müßts ma nix in Uebel aufnehma etcWien : Zu finden bey Ludwig Mausberger, [um 1810]Lux Perpetua Pijs Manibus ... Balthasaris a Nolarn de Nolenstein ... succensa ab ardente amore inclytae facultatis philosophicae ... in basilica Viennensi D. Stephani Proto-Martyris ...
Viennae Austriae : Typis Petri Pauli Viviani, [1679]Magnitvdo Revelationis Virgini, Sev Incorporatio Iesv. Das ist: Die Schuldt verpflichteste Lob- vnd Ehren-Predig, Vber die Geheymbnußvolle Verkündigung Mariæ, So in dem Löbl. Gottshauß vnd Pfarrkirchen S. Udalrici, in dem berühmten Marckt zu Oberhollobrunn, einer gesampten Pfarrmenig den 25. Martij deß 1684. Jahrs, ist vorgetragen worden
Brinouechky, NicolausWienn : bey Johann Jacob Kürner, 1684Der Mensch ohne Geld
Znaim : Druck und Verlag von M. F. Lenk, [s.a. ca. 1860]Mercks wol Soldat! Das ist: Die Glori/ von dem Heiligen Ritter Georgio, Schuldige Lob-Red
Welche In der Käyserlichen Residentz-Stadt Wienn vor einem Volckreichen Auditorio, unter dem freyen Himmel/ hoffentlich aber nicht in Lufft/ gesagt wordenAbrahamWienn : Druckts Peter Paul Vivian, 1680Namen vnd Stamen Deß Hochwürdigen in Gott Vatter, Edlen Herrn Herrn Hieronymi Gazin, Der Lobl. Stifft vnd Clöster Obernaltaich, Michelsfelden, Respectivè Abbt vnd Administratoris, Auch einer Hochlobl. Landtschafft in Bayrn [et]c. gewesnen Mitverordneten Commissarij Seel. Gedächtnuß, An seiner zu Obernaltaich, Leich-Begräbnuß, in Thraurigen Cipreß eingeschniden, Seinem Successori Dem Hochwürdigen in Gott Vatter, vnd Hochgelehrten Herrn Herrn Dominico Caesari
Regler, BalthasarStraubing : Bey Johan. Chrysostomo Haan, 1674Nekrolog des hochwürdigen Herrn P. Anton Passy, Priester aus der Versammlung des heiligen Erlösers, gestorben den 11. März 1847
Passy, Johann NepomukWien : Rohrmann, 1847Das neue Lied der Wiener Freiwilligen
3. Aufl., Wien : Grund, 1859Neue weltliche Lieder. Das Erste: Das Gastgebot. Das Zweite: Zeitwechsel
Znaim : Druck und Verlag von M. F. Lenk, [s.a. ca. 1850]Neue, und Frisch Rosen, In dem ur-alten herrlichen Wappen-Körbel Zu S. Dorothea, Das ist: Geziemende Lob- und Ehren-Red; Da Der Hoch-würdige, in Gott Wohl-Edl-Gebohrne, und Hoch-Gelehrte Herr, Herr Josephus Rosner SS. Theol. Doctor, des Kayserl. Collegiat-Stiffts deren Canonicorum Regularium Lateranensium des H. Augustini zu St. Dorothea in Wienn vorhin gewester Herr Dechant, nunmehro neu-würdigst-erwählter Herr, Herr Prælat, Von Seiner Hoch-Fürstl. Eminenz, Cardinalen, und Wiennerischen Ertz-Bischoffen etc. etc. solenniter Infulirt, und sodann installiret worden den 21. Septembr. 1734
Antonius a Resurrectione DominiWienn : gedruckt bey Johann Baptist Schilgen, Ni.Oe. Landschaffts-Buchdruckern, 1734Ein neues Alma-Lied
Steyr : zu haben in der Haas'schen Buchdruckerei, [s.a. ca. 1840]Neues Aria Gesungen und verfaßt vom Herrn Emanuel Schikaneder, in der Zauberflöte auf die Melodie: Der Vogelfänger bin ich ja etc. etc
Sonntags den 13ten 1802, als am Jahrstag der Eröffnung des Theaters an der WienSchikaneder, EmanuelWien : gedruckt mit Jahnischen Schriften, [1802]Neues Kosacken-Lied
Nach der Melodie: Auf, auf ihr Tyroler! zieht in das Feld [et]c[S.l. Steyr?], [s.a. ca. 1810]Neues Lied auf die bekannte Melodie: Der Vogelfänger bin ich ja etc
Verfast und gesungen von Emanuel Schikaneder, an seine Gönner und Freunde als er den Papageno wieder spielte. Den 12ten März 1801Schikaneder, EmanuelWien : gedruckt mit Jahnischen Schriften, [1801]