PÄDAGOGISCHES INSTITUT DER STADT WIEN
10 00 n o
VORLESUNGSVERZEICHNIS
FÜR DAS
SOMMER-HALBJAHR 1925
A. Philosophisch pädagogische Vorlesungen.
Min.-Rat L. Battista, Die differentielle Psychologie und ihre Beziehungen zur Schülerbeobachtung und zu den Bildungsaufgaben der Schule. II. Teil. (Mit Übungen.)
48 Univ.-Assistent H. Boksch, Denkpsychologie.
$$ Univ.-Prof. Dr. K. Buhler, Pädagogische Psychologie. (Fortsetzung.) *)jj{Hofrat Dr. E. Burger, Allgemeine Erziehungslehre. II. Teil.
^^Hofrat Dr. E. Burger, Arbeitspädagogische Didaktik. II. Teil. XAHofrat Dr. E. Burger, Geschichte der Pädagogik im Zusammen- " ** hang mit der gesamten Kulturentwicklung seit 1600. II. Teil.
Min.-Rat V. Fadrus, Pädagogisches Seminar: Neuere pädagogi- ir sehe Literatur des In- und Auslandes mit besonderer Rück- sicht auf die Literatur über die Lehrplantheorie, Gemeinschafts- und Arbeitsschule.
Univ.-Prof. Dr. R. Meister, Kulturphilosophische Richtung der JA Pädagogik. Beginn 16.Dezember 1924. (Fortsetzung ohne.neuer- liche Erlegung des Vorlesungsgeldes.)
^ JjVize-Präs. Dr. L. Schedlbauer, Österreichisches Schulrecht. (Fortsetzung.)
ul Prof. Dr. F. Winkler, Die körperliche und geistige Entwicklung ’• des Schulkindes.
Di
3-6
Bg
Mo
4-6
Bu
Mo
6-8
Bu
Frei
3-5
Bu
Frei
5-7
Bu
Do
3-5
Bu
Do
5-7
Bu
Di
6-8
Bu
Frei
3-5
Bu
Frei
7-8
Bu
t
i
:/ i
' I
B. Vorlesungen aus dem Gebiete der Heilpädagogik.
^ ty Dr. A. Adler, Schwer erziehbare Kinder.
IfUHilfsschul-Dir. K. Gnam: Hilfsschulwesen. (Organisation, Didaktik, Methodik, Fürsorge.) Fortsetzung.
L JHilfsschul-Dir. K. Gnam, Analysen schwachsinniger Kindernaturen n und Hilfsschulfragen. (Seminar.)
Lehrer K. C. Rothe, Logopädisches Seminar. Besprechung von Einzelthemen aus Theorie und Therapie, Einführung in die Literatur, Übungen.
Univ.-Doz. Dr. E. Fröschels, Zentral bedingte Sprachstörungen. (Physiologisches Institut der Universität.)
Reg.-Rat Dr. E. Lazar, Heilpädagogische Klinik. (Kinderklinik, IX., Lazarettgasse 14.)
1 *
5t
Di
6-8
Bg
Mo
6-7
Bg
Mo
7-8
Bg
Mo
4-6
He
Mi
4-6
Phys
Mi
5-7
2