Hofrat Dr. E. Burger, Geschichte der Pädagogik im Zusammen-
alter der Schulreform.
Do
3—5
Bu
Hofrat Dr. E. Burger, Allgemeine Unterrichtslehre nach modernen Gesichtspunkten. II. Teil: Die Bildungsarbeit.
Frei
3-5
Bu
Hofrat Dr. E. Burger, Arbeitsdidaktische Methodik (sämtlicher Fächer). II. Teil. *
Frei
5-7
Bu
Min.-Rat V. Fadrus, Pädagogisches Seminar: Neuere pädagogische Literatur des In- und Auslandes mit besonderer Rücksicht auf die Literatur der Gemeinschaftserziehung.
Frei 430— 6
Bg
Vize-Präs. Dr. L. Schedlbauer, Praktische Übungen im österreichischen Schulrecht und in anderen veiwandten Rechtsgebieten.
Frei
4-6
Bu
Prof. Dr. med., et. phil. et. jur. Ferd. Winkler, Ärztliche Didaktik.
Mi
6-8
He
B. Vorlesungen aus dem Gebiete der Heilpädagogik
.
Dr. A. Adler, Schwer erziehbare Kinder.
Di
6-8
Bu
Hilfsschul-Dir. K. Gnam, Hilfsschulmethodik mit praktischen Übungen an der Hilfsschule XIII., Siebeneichengasse 17. (Fortsetzung.)
Mo
3-6
Sie
Hilfsschul-Dir. K. Gnam, Hilfsschulpsychologie (seminaristisch). Fortsetzung.
Mo
6-7
Sie
Lehrer K. C. Rothe, Die Fürsorge der Schule für sprachgestörte Kinder.
Mo
4-6
He
Univ.-Doz. Dr. E. Fröschels, Sprach- und Stimmstörungen. II. Teil.
Mi
6-8
Phys
Reg.-Rat Dr. E. Lazar, Heilpädagogische Klinik.
Mi
5-7
Ki
Univ.-Doz. Dr. E. Pollak, Bau und Leistungen des Nervensystems. Beginn: Donnerstag, den 18. März 1926.
Do
6-8
Neu
C. Vorlesungen zur Didaktik des Volks- und Bürgerschulunterrichtes.
Schulrat J. Deisinger, Praktische Arbeiten im Gebrauch, in der Instandhaltung, Ausbesserung und Herstellung der Lehrmittel für den Naturlehreunterricht. Teilnehmerzahl beschränkt.
Mi
3-5
Al
Schulrat J. Deisinger, Methodik des Naturlehreunterrichtes und Technik des Experimentes in der Bürgerschule.
Mi
5-7
Al
Dir. K. Falk, Aussprachen über Fragen des Rechen- und Raumlehreunterrichtes (Sachgebiete, Stoffgebiete, Klassenzieländerungen, Raumanschauung, Praxis des Unterrichtes usw.
Mo
5-6
Bg
Fachlehrer A. Legrün, Schrift und Schreibunterricht. Frei 3—4 He
Parallelkurs. Frei 4—5 He
Prof. K. Linke, Aussprache über verschiedene Unterrichtsfragen Gesamtunterricht, Stoffpläne, Aufsatz, Sprachunterricht,
Klassenlektüre und anderes). Mo 4—5 Bg
Dozent R. Rothe, Illustrieren und Tafelzeichnen (Methodik und
praktische Übungen). Frei 3—7 Bg
Dozent R. Rothe, Ornament und Dekoration (Schmuck des Schulhauses, Fest und Theater). Sa 3—7 Bg
Fachlehrer Dr. F. Strauß, Naturkundlicher Sprechabend. Do 7 - 8 He
5