Fadrus, Viktor: Sammlung Viktor Fadrus. 1884 - 1968

C. Hilfsfächer.

$ 4t -ff.* I&U?

Univ.-Professor Dr. M. Adler, Gesellschaftslehre.

Do

910

Dozent J. Jenisch, Sprech- und Vortragskunst.

Frei

10-11

Professor H. Linhart, Landwirtschaftslehre (Kurs für schüler).

Mittel-

Do

1517

D. Körperliche Erziehung.

Dozent A. Dittrich, Turnen, Gruppe I (Männer).

Mo

1012

Dozentin H. Sieglbauer, Turnen, Gruppe II (Frauen).

Do

10-12

E. Schulpraxis.

Leitung Hofrat Dr. E. Burger.

Besuche und Lehrproben an verschiedenen Schulen und Er­ziehungseinrichtungen Wiens.

Mi

8-11

F. Kurse für die Ergänzungsprüfungen

an Mittelschulen.

Hofrat Dr. H. Gaßner, Latein, III. Kurs.

/ Mo ( Do

1517

15-17

Hofrat Dr. K. Furtmüller, Französisch, III. Kurs.

/ Mo \ Do

1719

17-19

Direktorin Dr. Weisel, Englisch, III. Kurs.

/ Mo t Do

17-19 j 1719 /

Direktor Dr. G. Rohrauer, Mathematik, III. Kurs.

Mi

15-18

II. Lehrerfortbildungskurse.

A. Philosophisch-pädagogische Vorlesungen.

Hofrat Dr. E. Burger, Geschichte der Pädagogik im Zusammen­hänge mit der gesamten Kulturentwicklung, insbesondere seit 1600 (mit Übungen). I. Teil.

Do

1517

Bu 'fj4 t'$//?

Hofrat Dr. E. Burger, Allgemeine UnterrichtsAvissenschaft nach modernen Gesichtspunkten. (Mit Übungen.)

Frei

15-17

Bu

Hofrat Dr. E. Burger, Arbeitspädagogische Didaktik sämtlicher Fächer: Die Fächer der reflektierenden Formalbildung. (Mit Übungen.)

Frei

17 19

Baff?** 3 ^

Ministerialrat V. Fadrus, Geschichte der Erziehung im XVIII. und XIX. Jahrhundert.

Mi

18-19

Bg mir *1

Ministerialrat V. Fadrus, Pädagogisches Seminar: Neuere Litera­tur über das Wesen von Erziehung und Bildung und über die Gemeinschaftserziehung.

Frei

18-19

Prof. Dr. med. et phil. et jur. Ferd. Winkler, Individual­psychologie.

Mi

18-20

Dozent Hans Mayer, Das Erziehungsproblem an den gewerb­lichen Fortbildungsschulen II.

Di

17-18

Moll ^4 1% * h J

Prof. A. Zinnecker, Einzelfragen aus der Erziehungs- und Unter­richtspraxis (mit besonderer Berücksichtigung der Krisen­zeiten in der Entwicklung der Jugend).

Di

16-17

He M "* 1% * $ H

o