-A
Schulrat Richard Rothe, Zeichnen als Ausdruck.
Schulrat Richard Rothe, Ornamentales und dekoratives Darstellen.
Dozent A. Legrün, Schrift- und Schreibunterricht.
Prof. Dr. L. Helmer, Seminar für Schulgeographie (mit besonderer Berücksichtigung der Lehrwanderungen).
Bezirksschulinspektor Reg.-Rat E. Weyrich, Zeitgemäßer Geschichtsunterricht (Vorlesungen, Referate, Übungen, Lehrausgänge, Unterrichtsvorführungen).
4 $ ■
Frei
15—19
B %1%0+hl= j
Sa
15-19
Bg h 1 ! fj V r 7# j
Frei
15-16
1b~4l
Do
17—19
B gZlp-f- H ~ dß \
Do
17—19
He =■
D. Seminar für Sch ul Werkstätten- und Handarbeitsunterricht.
Leiter: Prof. A. Zinnecker.
Dozent A. Erb, Oberlehrer Größl, Prof. A. Zinnecker, Werkstättenunterricht (Holzarbeiten, Arbeiten an der Drehbank, Papparbeiten, Herstellung von Schmuckpapieren, Buchbinderei, Metallarbeiten, Werkzeug- und Materialienkunde). In Verbindung damit auch
Dozent M. Blumann, Übungen im Entwerfen, Schmücken und Modellieren im Rahmen des Werkstättenunterrichtes.
Die Einreihung in die einzelnen Gruppen erfolgt nach Vereinbarung.
(Inskription nur für eine Gruppe.) Gruppe I
Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V
Für Lehrer und Lehrerinnen der Volks-, Bürger-, Haupt- und Mittelschulen. (Inskription nur für eine Gruppe. Sstündig.)
Mi 1730—20 Bg Do 15—1730 ßg Do 1730—20 Bg Frei 15-1730 Bg Frei 1730—20 Bg
Dozentin A. Gabor-Sluszanski, Anwendung textiler Techniken im modernen Kunstgewerbe und ihre kunsterzieherische Wirkung. Entwerfen, praktische Arbeiten, 2stiindig). (Inskription nur für eine Gruppe.) Gruppe I
Gruppe II
br - itr Mo lKäO—2CM Bg Di l83f-20H.Bg
Gruppe III Frei 18^-2Q$Bg
Bildhauerin M. Bergemann-Könitzer, Dozentin an der Erziehungswissenschaftlichen Anstalt der Universität Jena:
Plastisches Gestalten in Ton. Einführungskurs für Lehrer mit didaktischen Versuchen mit Kindergruppen verschiedenen Alters. (2stündig.) fx 3 1 jß
(Inskription nur für eine Gruppe.) I. Gruppe Mo Ißso—1830 Bg
II. Gruppe Di 1630_l830ßgn? , =
III. Gruppe L l>o 1630—1830 J 10
IV. Gruppe Frei 1630 — 1830 Bg
Dozentin Anna Schantroch, Werkstättenunterricht für Schülerinnen der Mädchen-Hauptschulen (Papparbeiten, Herstellung von Schmuckpapieren, Buchbinderei, Holzarbeiten, Textilarbeiten, Weberei u. ä. In jeder Gruppe können höchstens 10 Lehrerinnen als Hospitantinnen teilnehmen).
Prof. Robert Obsieger, Werkstättenkurs für Bildhauerei:
Vom irdenen Topf zur Plastik. (Zwei Parallelkurse ä 25 Teilnehmer in der Werkstättenschule der Wienerberger Tonwarenfabrik, X., Triesterstraße. 3stündig.) Inskription nur für einen Kurs.
1. Kurs jeden Montag \-i 7 _f n
2. Kurs jeden Mittwoch j 1 ' -0
Mo 15-18 Di 15-18 Mi 15-18 Do 15—18 Frei 15—18
Bg ili+ l - S~l
7