Mo 15—17 Bg
Nummer
26 Studienrat Professor Dr. L. Helmer, Heimatkundliche
L e h r f a h r t e n.
a) 15. April: Marchfeld: Östliches niederösterreichisches Weinviertel (Zistersdorf). Autofahrt.
b) 6. Mai: Autofahrt ins Burgenland. (Leithagebirge — Eisenstadt — Rust — Mörbisch — Ödenburg — Podersdorf —
Pußta Frauenkirchen — Neusiedl — Pamdorf — Wien.)
c) 3. Juni: Wien — Eggenburg — Horn — Stift Altenburg —
Rosenburg — Gföhl — Krems — Herzogenburg — Wien.
(Autofahrt.)
d) 29. Juni: Rax.
Unverbindliche Anmeldung zu allen oder einzelnen Exkursionen auf dem Belegschein (mit Adresse) erwünscht. Nähere Mitteilungen auf der Anschlagtafel des Pädagogischen Instituts.
27 Studienrat Professor Dr. H. Slanar, Karte, Bild und Buch im
Erdkundeunterricht der 2. Hauptschulklasse.
Geographisches Kolloquium. (Berichte über neue Fortschritte der geographischen Wissenschaft und ihrer Methoden. Diskussion aktueller geographischer Fragen.) Jeden ersten Dienstag im Monat. Di 18 30 — 20 Bg
28 Bezirksschulinspektor Hans Ernst Butz, Wien und die Wiener
im Wandel der Zeiten. (Vorträge und Führungen aus der Geschichte Wiens, mit besonderer Berücksichtigung des Geschichtsunterrichtes an Volks- und Hauptschulen. Mit Lichtbildern.)
29 Direktor Hofrat A. M. Kemetter, Zusammenfassende Darbietung , Mo j ^ 30 _ 17
des Geschichtsstoffes (Grundriß und Entwicklungsreihen) zur J Dq ^—is 30 Vorbereitung auf die Hauptschulprüfung. ^
30 Regierungsrat Professor K. Linke, Kulturgeschichte und Lehn
wort (Querverbindung zwischen Deutschunterricht und Geschichtsunterricht. Sachgebiete: Kriegswesen, Haus- und Wohnkultur, Beheizung und Beleuchtung, Essen und Trinken,
Handwerk, Kleidung, Einführung des Christentums und Klosterwesen, Rittertum, Kreuzzüge und neuere Zeit).
31 Regierungsrat K. Falk, Der Lehrgang im Rechnen der 2. Volks
schulklasse.
32 Regierungsrat K. Falk, Der systematische Rechenstoff des
4. Schuljahres nach den Plänen für den Gesamtunterricht.
33 Dozent G. Feigerl, Elementare Geistesbildung im
Rechenunterrichte der Grundschule. Grundlegende Untersuchungen über die Entwicklung, planmäßige Schulung und Pflege der mathematisch-i-echnerischeni Denkfähigkeiten der Schüler in der Grundschule.
34 Regierungsrat K. Falk, Die Naturkunde in der 4. Volksschul
klasse.
35 Schulrat J. Deisinger, Oberlehrer F. Katolicky, Praktische
Übungen im Gebrauch, in der Instandhaltung und Anfertigung der Geräte für den Naturlehreunterricht,
36 Schulrat J. Deisinger, Methodik des Naturlehreunterrichtes und
Technik des Experimentes.
37 Dozent F. Koschabek, Der Arbeitsunterricht in Naturlehre
an Hauptschulen: Anfertigung der hiezu notwendigen V ersuchsanordnungen**. Kurs A*
* Die Aufteilung in die Kurse A und B erfolgt nach Wunsch.
** D a s für die Herstellung der Versuchsanc
Di
17-18
Bg
Di
16-17
Bg
Mi
16—17
Bg
Do
17-18
Bg
Mi
17—18
Bg
Mi
15-17
Al
Mi
17—19
Al
Di
1530_1730 Her
rdnungen
Institut
e r-
b e i.
5