Numm er
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Dozent F. Koschabek, Spezielle Methodik des Arbeitsunterrichtes in Naturlehre an Hauptschulen und Technik des Schüler Versuches. (Praktikum für die Hörer.) Do 16 15 —17 15 Her
Dozent F. Koschabek, Der Arbeitsunterricht in Naturlehre an Hauptschulen: U n t e r r i c h t s v o r f ü h r u n g mit e i n e r Kl a s s e: 3. Schuljahr. Do 15 15 —16 15 Her
Dozent F. Koschabek, Der Arbeitsunterricht in Naturlehre an Hauptschulen: Anfertigung der hiezu notwendigen Versuchsanordnungen 0 . Kurs B* Do 17 15 —19 15 Her
Dozent H. Günther, Methodik des Freihandzeichnens an Hauptschulen.
Methodischer Aufbau des Lehrstoffes für die 3. und 4. Klasse der Hauptschule, mit besonderer Betonung des räumlichen Darstellens. (Gegenstand: Blume und Landschaft in neuzeitlicher Auffassung.) Studien nach der Natur und aus der Vorstellung. Farbsehulung und Farbentechnik.
Schulrat R. Rothe, Der neuzeitliche Zeichenunterricht an der Volk s- und Hauptsc h u 1 e. (Methodik und eigene Fortbildung; Stundenbilder, Exkursionen, Zeichnen im Freien.)
Schulrat R. Rothe, Basteln, Bauen und Formen als Ergänzung des Zeichenunterrichtes im Sinne gestaltender Arbeit. (Spielzeug, Gebrauchsdinge, Kasperltheater, Feste, Feiern.)
Dozent A. Legrün, Die Schrift, das Schreiben, der Schreiber. (II.)
Dozent A. Legrün, Praktische Schreibübungen.
Dozent A. Legrün, Handschriftendeutung, mit besonderer Berücksichtigung der Schülerhandschrift. (Schluß.)
Dozent Dr. K. Hareiter, Syste ma tisch eKunstbet rachtu n g als Grundlage der Erziehung zur bildenden Kunst: österreichische Kunstwerke. Mit Lichtbildern, Ausstellung s- und Atelierführungen. Die fallweisen Führungen werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Landesschulinspektor Hof rat 0 . Freund, Arbeitsmethodik und Konzentration im kaufmännischen Unterricht. Jeden zweiten Mittwoch.
Mo 14 30 —17 30 Bg
Di 15—19 Bg
Do 15—19 Bg Frei 15—16 Bg Frei 16-17 Bg
Frei 17—18 Bg
Mi 17-19 Bg Mi 18—20 Bg
D. Seminar für Schulwerkstätten- und Handarbeitsunterricht.
Leiter: Regierungsrat Professor A. Zinnecker.
Dozent M. Blumann, Moderne Formgebung in der Schulwerkstätte. Herstellung von Kaltbatik-, Spritzmalerei-, Schablonen- und Stempelpapieren sowie von Holz-, Linol- und Gummischnitten; Kartonmodelle, Entwurf- und Werkzeichnungen für kleine Gebrauchsgegenstände, Unterrichtsbehelfe und Spielzeug. Di 17—19 Bg
Dozent M. Blumann, Dozent A. Erb, Dozent Oberlehrer R. Größl und Regierungsrat Professor A. Zinnecker, Werkarbeit und Werkunterricht in der Schulwerkstätte.
(Schmuckpapiere; Karton- und Papparbeiten, Bucheinbände;
Holzarbeiten; Metallarbeitern; Werkstoffe und Werkzeugkunde.)
* Die Aufteilung in die Kurse A und B erfolgt nach Wunsch.
** Das für die Herstellung der Versuchsanordnungen erforderliche Material stellt das Pädagogische Institut bei.
4
fc*
6