Handlungsempfehlungen für Lehrende, Schulleitung und Eltern zur erfolgreichen Prävention von Schulabsentismus und Schulabbruch : [...]
Titelaufnahme
Titelaufnahme
Zugriffsbeschränkung
Links
Dateien
Klassifikation
Inhalt
- PDF 1. Aus der Praxis
- PDF 2. Einleitung
- PDF 3. Erste Selbsteinschätzung durch die Schulleitung
- PDF 4. Handlungsempfehlungen für Schulleitung und Lehrkörper - Problem erkennen, Frühindikatoren (SL: Schulleitung, L: Lehrkörper, E: Eltern)
- 4.1. Frühindikatoren (SL+L)
- 4.2. Einheitliche und lückenlose Aufzeichnung der Fehlzeiten (L)
- 4.3. Analyse der Fehlzeiten (SL+L)
- 4.4. Diagnose des Verhaltens der Schülerinnen (SL+L)
- 4.5. Erarbeitung einheitlicher Vorgehensweisen (SL+L)
- 4.6. Schriftliche Verhaltensvereinbarungen mit den Schülerinnen und Schüler (SL+L)
- 4.7. Anreize für Anwesenheit (SL+L)
- 4.8. Etablierung von "Dropout-Verantwortlichen" (SL+L)
- 4.9. Reintegration häufig fehlender Schülerinnen (L)
- 4.10. Anpassung der Unterrichtsplanung an die Lebens- und Erfahrungswelt der SchülerInnen (SL+L)
- 4.11. Verankerung der Berufsorientierung innerhalb des Curriculums (SL)
- 4.12. Einführung und Umsetzung eines Plan zur Leistungssteigerung durch ein klar kommuniziertes schulisches Leitbild (SL+L)
- 4.13. Für SchülerInnen verständliche und motivierende Aufbereitung der Leistungs- und Bildungsstandards (SL+L)
- 4.14. Gestaltung einer sicheren Schulumgebung und eines positiven Schulklimas (SL+L)
- 4.15. Stärkung des Symbolsystems der Schule und der Schulklasse (SL+L)
- 4.16. Programme zur Lernförderung (SL+L)
- 4.17. Zusatzprogramme, um betroffene SchülerInnen stärker an die Schule zu binden (SL+L)
- 4.18. Mentoring-Programme (SL+L)
- 4.19. Tutoring-Programme (SL+L)
- 4.20. Beratung für SchülerInnen (SL+L)
- 4.21. Vielseitige und anregende Unterrichtsmethoden (L)
- 4.22. Individualisierung und Personalisierung des Lernens (SL+L)
- 4.23. Gestaltung einer anregenden Lernumgebung (SL+L)
- 4.24. Kompetenzen entdecken, analysieren und reflektieren (SL+L)
- 4.25. Selbstständigkeit und Autonomie der SchülerInnen fördern (SL+L)
- 4.26. Umgang mit Schülern und Schülerinnen, die langsamer bzw. unregelmäßig lernen (L)
- 4.27. SchülerInnen und Eltern Lerntechniken vermitteln und über die Gestaltung der lernumgebung informieren (L)
- 4.28. Schülern und Schülerinnen eine positive Einstellung und hohe Erwartungen vermitteln (L)
- 4.29. Unterricht und Schule als Erlebnisraum gestalten (SL+L)
- 4.30. Unterstützungs- und Hilfeverhalten lernen und institutionalisieren (SL+L)
- 4.31. Nachhaltige Lernmotivation herstellen und gemeinsames Lernen institutionalisieren (SL+L)
- 4.32. Lehr- und Lernverhalten fördern, das zum Abbau von Ängsten beiträgt (SL+L)
- 4.33. Geschlechtsspezifische Aspekte der Schulverweigerung berücksichtigen (SL+L)
- 4.34. Sozial benachteiligten Schülern und Schülerinnen, aus aus verschiedenen Kulturen, schul- und unterrichtsakzeptierende Einstellungen und verhaltensweisen erleichtern (SL+L)
- 4.35. Erfolgreiches Klassenmanagement und Postives Klassenklima (L)
- 4.36. Schaffung positiver Beziehungen (L)
- 4.37. Das Sozialverhalten der SchülerInnen trainieren (L)
- 4.38. Vorurteile und negative Erwartungen abbauen (L)
- 4.39. Fokussierung auf Wertschätzung, prosoziales Verhalten, Gemeinschaftsorientierung und Integration (L)
- 4.40. Selbstsicherheit und Resilienz (psychische Widerstandskraft) der SchülerInnen fördern (L)
- 4.41. Verhinderung bzw. Reduktion der Schuldistanzierung von Lehrkräften (SL)
- 4.42. Kompetenz der Lehrpersonen zum Thema Schulabsentismus und Schulabbruch erhöhen (Information, Austausch und Fortbildung) (SL)
- 4.43. Selbstsicherheit und Resilienz (psychische Widerstandskraft) der LehrerInnen fördern (SL)
- 4.44. Kleingruppen- und Projektarbeit (SL)
- 4.45. Schaffung und Nutzung einer für die rasche unterstützung in Problemfällen günstigen Infrastruktur (SL+L)
- 4.46. Schulräume und -zeiten für die Förderung schulabbruchgefährdeter SchülerInnen bereit stellen (SL+L)
- 4.47. Kleine, gut geführte Schuleinheiten sind für den Schulerfolg sozial benachteiligter SchülerInnen besser als große Schulen (SL+L)
- 4.48. Vernetzung der Schule mit dem Bezirk (SL+L)
- 4.49. Verstärkte Unterstützung bei Schulübergängen (SL+L)
- 4.50. Verbesserung der Kommunikation mit Eltern schulabbruchgefährdeter SchülerInnen (SL+L)
- 4.51. Mit KollegInnen, Schulleitung und Eltern gemeinsam Schul- und Lernbedingungen verbessern (SL+L)
- PDF 5. Handlungsempfehlungen für Eltern und Erziehungsberechtigte
- 5.1. Einheitliche und lückenlose Aufzeichnung der Fehlzeiten (E)
- 5.2. Erarbeitung einheitlicher Vorgehensweisen für Eltern und lehrkräfte (E+L)
- 5.3. Negative Aussagen des Kindes über Schule, Unterricht oder LehrerInnen ernst nehmen (E)
- 5.4. Auch bei vorübergehender Erkrankung des Kindes die schulische und unterrichtliche Kontinuität aufrechterhalten (E)
- 5.5. Für das Kind zu Hause eine dauerhafte lernumgebung einrichten (E)
- 5.6. Die Lern- und Leistungsmotivation des Kindes fördern
- 5.7. Gemeinsam Schul- und Lernbedingungen verbessern (E+L+SL)
- 5.8. Sich um das Kind so kümmern, dass es in der Schule erfolgreich ist (E)
- PDF 6. Resümee
- PDF 7. Exkurs: Forschung zu Prävention und Intervention
- PDF Anhang I: Fragebogen und Checkliste
- PDF Anhang II: Vorschläge zur Verbesserung der Schulkultur
- PDF Anhang III: Beispiele von Förderprogramm
- PDF Literaturverzeichnis
- PDF Internet-Links zu den Rechtsgrundlagen:
Nutzungsbedingungen