95 Titel in
zu den Filteroptionen95 Titel in
95 Titel
Ad. Kollarz's mechanisch-bewegliches Krippenspiel-Theater
seit 40 Jahren im Durchhause zum Sattel, Neustiftgasse Nr. 26 u. Lerchenfelderstrasse Nr. 23 : Täglich geöffnet : Programm: 1. Die 6 Schöpfungstage ... Zum Schlusse: Die vier Jahreszeiten. Ein Wandelbild, die 12 Monate des Jahres mit ihren bunten Abwechslungen und natürlichem TreibenKollarz, Adolf[Wien] : Im Verlag v. A. Kollarz ; Hernals : Druck v. Frankl, [1900?]Alltäglich Eine ganz neue Art Geister Erscheinung und künstlicher Hexentanz, nebst einer neuen Schattenmaschine
Diese seltne Art von Erscheinung, welche hier noch nicht ist gezeiget worden, wird gewiß die Zuschauer befriedigen ... : Der Schauplatz ist auf dem Graben in der Spiegelgasse in den neuerbauten Eckhaus Nro. 1121. zu eberner Erde[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1795?]Ankündigung
Obschon die kaiserl. königl. privilegirte vom Herrn Hofstatuarius Müller errichtete Kunstgallerie durch beträchtlichen Zuwachs der aus Italien mit grossem Kostenaufwand mitgebrachten auserlesenen antique Statuen, Büsten, Vasen und verschiedenen sehr raren Gemählden, nebst andern Kunstsachen für jeden Kunstkenner und Liebhaber äußerst interessant geworden ist ... : so hat derselbe neuerdings die drey grauen, Oesterreich und ganz Deutschland so schätzbaren Helden und Feldmarschälle, Grafen v. Clerfait, Baron v. Bender, und Grafen v. Wurmser, lebensgroß, en Gruppe zum sprechen ähnlich, aufgestellet, unerachtet erst vor kurzen die lebensgrosse Statue der Kaiserinn von Rußland Majestät, die königliche Prinzeßinn von Frankreich nebst noch vier andern lebensgrossen Statuen in dieser Gallerie neu zugewachsen sind : Die Kunstgallerie ist auf dem Kohlmarkte Nro. 297. im ersten Stock von früh 8 Uhr bis Nachts 10 Uhr für jedermann zu sehenDeym von Stritez, Josef[Wien] : [Josef Müller], [1797?]Ankündigung, den k.k. priv. neuerfundenen mechanischen Wagen betreffend
Dem verehrungswürdigen Publikum sind die angestrengten Bemühungen von mehreren mit den gründlichsten Erfahrungen ausgerüsteten Künstlern, um durch mechanische Wagen die Thierkraft zu ersetzen, nicht unbekannt ... : Der Schauplatz ist in der Franzens-Brückenallee, rechts in der großen Hütte[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1830?]Anzeige von dem unterhaltenden physikalischen Kabinet der Herrn Conus, im landständischen Saale
Die Ansichten werden seyn: 1. Der Anbruch des Tages in einer schönen Gegend von Genf. 2. Die Insel St. Helena. 3. London. 4. Der SchiffbruchConus[Wien] : [Conus], [1828?]Auf der Mehlgrube ist ein ganz neues physikalisches Kabinet
Die Herren Phisici, Gebrüder Melber von Frankfurt, sind in hiesiger Stadt mit ihrem berühmten großen elektrisch-phisikalischen Kabinet angekommen ... : Der Schauplatz ist im großen Saal auf der Mehlgrube am neuen MarktMelber[Wien] : [Melber], [1800?]Auf der Mehlgrube wird heute gegeben werden die Schlittenfahrten
Eine zweyfache in dieser Art hier nie gesehene Vorstellung; als: Erstens: Eine Schlittenfahrt im ganzen Staat, wie selbe im Winter nach der glücklich vollbrachten römischen Krönung Seiner Maj. Joseph des Zweyten höchstseeligen Andenkens in Wien gehalten worden ...Weegmayr, Kaitan[Wien] : [Weegmayr], [1790?]Besondere Ankündigung. Aus Müllers Kunst-Kabinet welches auf den Kohlmarkt Nro. 167. im ersten Stock ober den grossen Millanischen Kaffeehaus von früh 8 Uhr bis Nachts 10 Uhr täglich zu sehen ist
Schon lange hat ein hochzuehrendes Publikum den sehnlichsten Wunsch geäusert, ächte Abbildungen von Sr. Majestät unsern geliebtesten Kaiser und Kaiserinn in meinem Kunst-Kabinet zu sehen, ohne das ich im Stande war diesen Wunsch so wie ich es wünschte in Erfüllung zu bringen. Dermahlen aber da ich die allerhöchste für mich unschätzbare Gnade hatte; Sr. Majestät unsern allergnädigsten Kaiser; so wie auch Ihro Majestät unser allergnädigste Kaiserinn abzuformen, und sowohl Ihro königliche Hoheit den kleinen Erzherzog Ferdinand wie auch die Erzherzogin nach der Natur modeliren zu dürfen ...Deym von Stritez, Josef[Wien] : [Josef Müller], [1798?]Blumen-Säle der k.k. Gartenbau-Gesellschaft, Jeden Abend halb 8 Uhr, Grosse magisch-physikalische Vorstellung des Directors H. Mellini
Programm. 1. Abtheilung: Magie ... 2. Abtheilung: Optik und Physik. Der Riesen-Photograph ... Hierauf: Agioscopische Welt-Tableaux ...Mehl, Hermann[Wien] : Verlag von H. Mellini ; Wien : Druck von J. Weiner, Lenaugasse 17, [1880?]The dream of the chalif with Chevalier Thorn
séance startling phenomenaThorn, ErnestWien : Druck und Verlag von J. Weiner, [1890?]"Drei Hahnen"-Saal Montag, den 13. Jänner 1919, 1/2 8h abends Telepathische Séancen Erich Jan Hanussen-Steinschneiders
zwei telepathische Séancen Hanussen-SteinschneidersHanussen, Erik Jan ; Koller, Josef (Hrsg.)Wien : [Verlag nicht ermittelbar], 1919Eintritts-Ordnung während des Maschinenbaues
Zur Ausübung des k.k. ausschließenden Privilegiums auf die Erfindung neu mechanischer Vortheile, wodurch beym Maschinenbetriebe die Kraft des Wassers, der Pferde und des Dampfes ersetzt werden kann, werden in dem mit obrigkeitlicher Bewilligung am Ende der Jägerzeil in der Franzensbrücken-Allee errichteten Maschinen-Saale die Musterwerke nach den Systemen A und B bearbeitet[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1830?]Erlustigungs-Ort Universum. Heute Montag den 17. Mai 1847 im Künstler-Salon große gymnastische, akademische, ventrioloquistisch-mimische optische und plastische Vorstellung eine Gallerie der interessantesten Produktionen vereint ausgeführt von den zahlreichen Künstler-Gesellschaften der Herren Schreiber sammt seiner Familie und der Herren Johannowitsch, welche sich auf ausländischen Bühnen mit ungetheiltem Lobe produzirten, in 3 Abtheilungen
Schreiber ; Johannowitsch[Wien] : [Schreiber & Johannowitsch], [1847]Es wird allen hohen und niedrigen Standespersonen bekannt gemacht, daß der Mechanikus, Michael Kirschner, Sontag den 10 July, und alle Tage der Woche hindurch, welcher sich allhier noch niemal produzirt, eine ganz besondere selbst gemachte, und eigne Erfindung von lebendigen Vögeln hat, die auf verschiedene Art angekleidet und allerley Vorstellungen machen
Der Schauplatz ist im Prater auf den Feuerwerksplaz in der k. k. vormaligen Loge bey der WeintraubeKirschner, Michael[Wien] : [Michael Kirschner], [1831?]Freytags den 1. December 1820, in dem Saale zum römischen Kaiser auf der Freyung, der Mechanikus Weiß aus Breslau, die Ehre haben, seine mit so gütigem Zuspruche und Beyfall beehrten sehenswerthen Stücke magischer Belustigungen, aus dem Gebiethe der ergetzenden Physik, oder sehr beliebte Tafelkünste, mit verschiedenen Abwechslungen zu zeigen
Diese Vorstellungen, von wahrem und hohen Werthe, werden durch des Künstlers eifrigstes Bemühen sich empfehlen, und er hält sich verpflichtet, nur einige der vorzüglicheren Stücke derselben, hiermit bekannt zu machen ...Weiß[Wien] : [Weiß], [1820]Große mechanisch-optische Vorstellungen werden heute zu Maria Hilf, Leopoldi-Gasse Nro. 115 zur Stadt Venedig gegeben werden
Die Darstellungen sind folgende: Erstes Bild; Der Morgen ...Mayrhofer, Franz[Wien] : [Mayrhofer], [1820?]Eine große optische Maschine
Endesunterzeichneter macht einer hohen Noblesse und dem verehrungswürdigen Publikum zu wissen, daß er eine optische Maschine, welche sowohl in der schönen und kunstreichen Bearbeitung, als auch in deren gut gewählten Stücken, wo hier dergleichen gewis noch nicht gesehen worden, verfertiget hat. Sie besteht in 400 perspektivischen Vorstellungen ... : Zu sehen ist es die ganze Marktzeit von 9 Uhr früh bis 9 Uhr Abends in der grossen Dorothegasse Nro. 1186 im Gewölbe auf die GasseOtt, Aloys[Wien?] : [Aloys Ott], [1830?]Großer Musikvereins-Saal Montag, den 17. Februar 1919, 6 Uhr abends Telepathische Seance Erich Jan Hanussen
ProgrammHanussen, Erik Jan ; Koller, Josef (Hrsg.)[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], 1919Großes Schiffs-Cabinett
Mit hoher Bewilligung zeiget der Unterfertigte hiermit ergebenst an, daß er sein großes Schiffs-Cabinett, welches bereits in den bedeutendsten Städten des Auslandes rumvolle Würdigung fand, zum ersten Mahle in dieser k.k. Haupt- und Residenz-Stadt aufgestellet und eröffnet habe : Der Schauplatz ist in der Jägerzeil reichts, Nr. 44 zu ebener Erde. Eintritt von Früh 9 bis Abends 6 UhrSauslein, Jacob[Wien] : Gedruckt in der Praterstraße Nr. 415, [1830?]