24 Titel in
zu den Filteroptionen24 Titel in
Ankündigung, den k.k. priv. neuerfundenen mechanischen Wagen betreffend
Dem verehrungswürdigen Publikum sind die angestrengten Bemühungen von mehreren mit den gründlichsten Erfahrungen ausgerüsteten Künstlern, um durch mechanische Wagen die Thierkraft zu ersetzen, nicht unbekannt ... : Der Schauplatz ist in der Franzens-Brückenallee, rechts in der großen Hütte[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1830?]Anzeige von dem unterhaltenden physikalischen Kabinet der Herrn Conus, im landständischen Saale
Die Ansichten werden seyn: 1. Der Anbruch des Tages in einer schönen Gegend von Genf. 2. Die Insel St. Helena. 3. London. 4. Der SchiffbruchConus[Wien] : [Conus], [1828?]Eintritts-Ordnung während des Maschinenbaues
Zur Ausübung des k.k. ausschließenden Privilegiums auf die Erfindung neu mechanischer Vortheile, wodurch beym Maschinenbetriebe die Kraft des Wassers, der Pferde und des Dampfes ersetzt werden kann, werden in dem mit obrigkeitlicher Bewilligung am Ende der Jägerzeil in der Franzensbrücken-Allee errichteten Maschinen-Saale die Musterwerke nach den Systemen A und B bearbeitet[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1830?]Eine große optische Maschine
Endesunterzeichneter macht einer hohen Noblesse und dem verehrungswürdigen Publikum zu wissen, daß er eine optische Maschine, welche sowohl in der schönen und kunstreichen Bearbeitung, als auch in deren gut gewählten Stücken, wo hier dergleichen gewis noch nicht gesehen worden, verfertiget hat. Sie besteht in 400 perspektivischen Vorstellungen ... : Zu sehen ist es die ganze Marktzeit von 9 Uhr früh bis 9 Uhr Abends in der grossen Dorothegasse Nro. 1186 im Gewölbe auf die GasseOtt, Aloys[Wien?] : [Aloys Ott], [1830?]Großes Schiffs-Cabinett
Mit hoher Bewilligung zeiget der Unterfertigte hiermit ergebenst an, daß er sein großes Schiffs-Cabinett, welches bereits in den bedeutendsten Städten des Auslandes rumvolle Würdigung fand, zum ersten Mahle in dieser k.k. Haupt- und Residenz-Stadt aufgestellet und eröffnet habe : Der Schauplatz ist in der Jägerzeil reichts, Nr. 44 zu ebener Erde. Eintritt von Früh 9 bis Abends 6 UhrSauslein, Jacob[Wien] : Gedruckt in der Praterstraße Nr. 415, [1830?]In dem Saale zur goldenen Traube. Letzte und glänzende Vorstellung. Samstag den 7. Dezember. Magie, Phisik und Künste des Professors Angelo Pettorelli
Professor Pettorelli wird bey dieser letzten und glänzenden Darstellung alles aufbieten, um dem verehrlichen Publikum einen vergnügten Abend zu verschaffen. Unter mehrern neuen und unterhaltenden Stücken wird er auch Die Entwendung des Hemdes zu produzieren die Ehre haben ... : Zum Beschluß Auf vieles Verlangen: Wer nicht sieht, glaubt nicht. Erklärung. Joseph Crosari, Zögling des Prof. Pettorelli, bekannt unter dem Namen der berühmte Degen-Verschlinger, wird die Ehre haben, das große indische Experiment zu vollziehen, bestehend im Verschlingen eines 20 Zoll langen Degens bis an das Heft ...Pettorelli, Angelo ; Crosari, Joseph[Wien] : [Angelo Pettorelli], [1822?]Eine kleine Dampfkanone ist bey ... zu sehen, aus welcher ohne Schießpulver blos mit Wasserdampf geschossen werden wird
Besetzny, Franz[Wien] : [Franz Besetzny], [1826?]Mit allergnädigster Erlaubniß Großes Schauspiel theatralischer Perspektiven, nebst Physisch-Mechanisch- und Mathematischen Künsten
Die Herren Pierre und Degabriel haben die Ehre hiemit anzuzeigen, daß sie ihr Schauspiel großer theatralischer Perspektiven, so wie gewöhnlich, in der großen Hütte auf dem neuen Markte forzusetzen gesonnen sind ... Heute Sonntags den 23ten, und diese ganze Woche hindurch werden sie folgende schönen Stücke aufzuführen die Ehre haben, nämlich: 1. Einen Prospekt der Stadt Paris ... = Avec Permission Nouveau Spectacle de Grandes Perspectives Théatrales ainsi que d'amusemens Physiques, Mécaniques & Mathématiques &c. &cPierre ; Degabriel[Wien] : [Pierre & Degabriel], [1825?]Mit gnädigster Erlaubnis. Wird Herr Johann Voack Künstler und Mechanikus Morgen zum Erstenmale, und dann täglich die ganze Marktzeit mit verschiedenen Kunststücken, und einen besonders schönen mit vielen Fleiß und Kösten verfertigten Schattenspiel, Prospekten, und mechanischen Feuerwerke die Ehre haben aufzuwarten
Der Schauplatz ist auf dem hohen Markt im Fischerischen Hause zu ebener ErdeVoack, Johann[Wien] : [Johann Voack], [1830?]Mit hoher Bewilligung hat Girolamo Berra die Ehre, anzuzeigen, daß er heute Donnerstag den 5. November 1829 eine große Vorstellung Indianischer Kunststücke geben werde
Dieselbe besteht aus 4 Abtheilungen ... : Der Schauplatz ist im Saale des Gasthofes zum römischen Kaiser in der Stadt auf der FreyungBerra, Girolamo[Wien] : Gedruckt in der Praterstraße Nr. 415, [1829]Mit hoher Bewilligung hat Unterzeichneter einem hohen Adel und verehrlichsten Publikum folgendes darzustellen die Ehre: Außerordentlich große Ausstellung einer Magisch, dann Mechanisch und Plastischen Zim[m]erreise, welche gegenwärtig die Einzige ist, die man von dieser Größe und Verschiedenheit sieht
(Durchgehends mit Veränderungen.) : Der Schauplatz ist in der Stadt im großen Eckhause des St. Stephan- und StockimeisenplatzesChoer[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1830?]Mit hoher Bewilligung werden Heute und die folgenden Tage in der Leopoldstadt bey der weißen Schwanne, dem Hugelmann'schen Cafehhaus gegenüber zu ebener Erde, große Mechanisch-Optische Vorstellungen unter Begleitung des Pianoforte in vier Abtheilungen öffentlich gezeigt werden
Der Unternehmer enthält sich aller Anpreisungen, und überläßt es bloß dem Kenner zu beurtheilen, in wie fern es ihm gelungen ist, die Natur in ihren mannigfaltigen Gestaltungen nachzuahmen, und sie dem Auge des Zuschauers auf eine angenehm-täuschende Weise vorzustellenMayrhofer, Franz[Wien] : [Franz Mayrhofer], [1827?]Mit hoher Bewilligung wird der unterzeichnete dänische Künstler die Ehre haben, heute einem hohen Adel und verehrten Publicum der k.k. Haupt und Residenzstadt Wien vorzustellen: Die holländischen Wunder-Mädchen aus Amsterdam
Diese Mädchen hatten das Glück, dem kön. dänischen, preußischen, niederländischen, würtembergischen und bayrischen Hofe, so wie auch mehreren fürstlichen Familien vorgestellt zu werden : Der Schauplatz ist im Müllerischen Gebäude nächst dem RothenthurmeChanteur, B.[Wien] : [B. Chanteur], [1827]Mit hoher Bewilligung wird einem hohen Adel, k. k. Militär und verehrungswürdigen Publikum ergebenst bekannt gemacht, daß heute der Unterzeichnete die Ehre haben wird, auf seiner Durchreise sich mit seinen selbstverfertigten, bis zur möglichsten Vollkommenheit gebrachten Mechanischen Kunst-Figuren zu produziren
In dieser Kunst-Vorstellung werden folgende Automaten oder selbstbewegliche Kunst-Figuren in nachstehender Ordnung gezeigt ...Wierer, Georg[Wien] : [Georg Wierer], [1830?]Mit hoher Bewilligung wird Unterzeichneter, heute Montag den 20. November 1826, die Ehre haben, seine großen, mechanisch-optischen Vorstellungen in fünf Abtheilungen, im Saale des Gasthofes zum römischen Kaiser auf der Freyung, öffentlich zu zeigen
Da dem Unterzeichneten wohl bekannt ist, wie sehr Wiens kunstsinniges Publikum jederzeit diese Art von Vorstellungen ausgezeichnet und besucht hat ...[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1826]Mit hoher Bewilligung. Leonhard Mälzel, k.k. musikalischer Hof- und Kammer-Maschinist, hat die Ehre, dem hohen Adel und dem geehrten Publikum anzuzeigen, daß er den Monath März hindurch seine musikalischen Kunst-Maschinen in seiner Wohnung in der Jägerzeile Nro. 44, im 1. Stocke, in einem eigens hiezu eingerichteten Saale aufgestellt habe, um sie der gütigen Beurtheilung der kunstsinnigen Bewohner Wiens zu unterziehen
Sie werden folgende Stücke aufführen: 1. Großes Divertissement im englischen Geschmack auf dem Metallharmonicon ...Mälzel, Leonhard[Wien] : [Leonhard Mälzel], [1828]Mit hoher Bewilligung. Theatre pittoresque und unterhaltendes physicalisches Cabinett. Heute Donnerstag den 8. May und die folgenden Tage hat Herr Conus aus Paris, Professor der Physik, Director und Eigenthümer des von Pierre erfundenen mechanisch-pittoresken Theaters, die Ehre, die fünfte Vorstellung in einem eigens hierzu errichteten Gebäude, nähmlich auf der Bastey beym Rothenthurm-Thore, wo ehemahls das Ambrosische Kaffehhaus war, zu geben
Er macht demnach hiermit seine gehorsamste Einladung und zugleich bekannt, daß er sowohl auf dem Wege der Vervollkommnung in seiner Kunst, als in dem einfach construirten Mechanismus seiner pittoresken Scenen, bedeutende Entdeckungen gemacht hat, weßhalb er mit Zuversicht hoffet, durch seine Bemühungen in der prachtvollen Nachahmung der schönen Natur und durch seine überraschenden physischen Kunststücke den Beyfall und die Gewogenheit in vollem Maße zu verdienen ...Conus[Wien] : [Conus], [1828?]Mit hoher Bewilligung. Zum letzten Mahle. Theatre pittoresque und unterhaltendes physicalisches Cabinett. Herr Conus aus Paris, Professor der Physik, Director und Eigenthümer des von Pierre erfundenen mechanisch-pittoresken Theaters, hat die Ehre, die sieben und siebzigste Vorstellung in einem eigens hierzu errichteten Gebäude, nähmlich auf der Bastey beym Rothenthurm-Thore, wo ehemahls das Ambrosische Kaffehhaus war, heute Sonntag den 3. August zu geben
Dieselbe besteht aus der großen Escamotirung oder die Verwandlung eines Eyes in einen lebenden Menschen ...Conus[Wien] : [Conus], [1828?]Nachricht an das Publikum
Da in dieser Haupt und Residenzstadt Wien das noch nie gesehene edle Mechanische Kunstwerk während der Marktzeit durch sein spätes Anlangen nur durch einige Tage unter den Namen der Triumph des Groß-Mogul konnte gezeiget werden, welches berühmte Werk aus dem Museum des Kocks eines Engelländers gezogen so viele verschiedene Bewegungen zu gleicher Zeit vorstellt, und die Bewunderung aller grossen Höfen, von denen es gesehen wurde, gänzlich an sich gezogen. Zur Bequemlichkeit des hiesigen hohen Adels wird von nun an obbenannte Maschin auf dem Kohlmarkt beym schwarzen Lamm Nro. 136. gezeiget werden[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1830?]Nachricht. Das in der Marktzeit allhier gezeigte edle Mechanische Kunstwerk aus dem Museum des Koocks eines Engelländers unter dem Namen: der Triumpf des Groß-Moguls wird nunmehro auf ein neues am unten benannten Orte gezeigt
Zur Bequemlichkeit des hiesigen hohen Adels wird von nun an obbenannte Maschin auf dem Kohlmarkt beym schwarzen Lamm Nro. 136. gezeiget werden[Wien] : [Verlag nicht ermittelbar], [1830?]Neu erfundenes Metallharmonikon
Der Endesgefertigte zeigt hiemit einem hohen Adel und dem geehrten Publikum geziemend an, daß es ihm nach strengem Forschen, unermüdetem Fleiße, mit äußerst kostspieligem Aufwande gelungen sey, ein mechanisch musikalisches Kunstwerk unter dem Nahmen Metallharmonikon zu vollenden, welches rücksichtlich der Neuheit und bewundernswerth erwirkten Präcision seiner Art das Erste und Einzige genannt zu werden verdient : Zu hören in der Jägerzeil Nro. 20. Täglich Mittags von 12 bis 2 Uhr gegen Erlag von 2 Gulden W. W. und Nachmittags von 5 bis 7 Uhr gegen Erlag von 1 Gulden W. WMälzel, Leonhard[Wien] : [Leonhard Mälzel], [1825?]Zauber-Theater im Saale zum Sperl in der Leopoldstadt. Heute Eine allegorische Darstellung der scheinbaren Zauberei, unter dem Titel: Die natürliche Zauberei, in humoristisch-poetischem Gewande neuer Darstellungsweise, gegeben von Caroline Bernhardt
Bernhardt, Caroline[Wien] : [Caroline Bernhardt], [1830?]