Die Wohnungspolitik der Gemeinde Wien : ein Überblick über die Tätigkeit der Stadt Wien seit dem Kriegsende zur Bekämpfung [...]
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Die Wiener Wohnverhältnisse vor dem Krieg
Dichte Blockverbauung. Beispiel aus dem VII. Bezirk
Grundriß eines Wohnhauses der Vorkriegszeit mit indirekt belichteten und belüfteten Gangküchen und aneinandergereihten gemeinsamen Aborten
Grundriß eines Wohnhauses der Vorkriegszeit mit Ausschrotung des Baugrundes, kleinem Haupthof und Lichthof, in die Wohnräume, Küchen und Aborte münden.
Die rücksichtslose Grundausschrotung erfaßt ein ganz neu erschlossenes Baugelände. ... (II. Bezirk zwischen Ausstellungsstraße und Lassallestraße.)
Zwei Baublöcke aus dem ... Stadtviertel [II. Bezirk zwischen Ausstellungsstraße und Lassallestraße.]
Der Grundriß eines Hauses ... (II, Sterneckplatz 20; erbaut 1899.)
Ein Straßenbild ... (II, Stuwerstraße)
Ein Blick in den Hof eines Hauses ... (II, Sterneckplatz 20; erbaut 1899.)
Der "Lichthof" ... [II, Sterneckplatz 20]
PDF Das Entstehen einer sehr verschärften Wohnungsnot durch den Krieg und ihre Folgen
Ein typisches Straßenbild aus einem Stadtviertel, in dem die private Bautätigkeit um 1900 Kleinwohnungen produziert hat. (XX, Karajangasse.)
Das typische Aussehen der ... Haushöfe [XX, Karajangasse]
Aussehen des Hofes in einer städtischen Wohnhausanlage (XVI. Bezirk, Sandleitengasse).
Aus einem Massenmiethaus im III. Bezirk, Schimmelgasse 17 (erbaut 1859)
Der Gang in dem Hause III, Schimmelgasse 17 (erbaut 1859)
Dichte Bebauung mit engen Höfen und Seitentrakten mit Feuermauern auch in den äußeren Bezirken bei zweistöckiger Bauweise. Beispiel aus dem XIX. Bezirk.
PDF Die ersten Maßnahmen der Gemeindeverwaltung zur Bekämpfung der Wohnungsnot und des Wohnungselends
Siedlung "Schmelz", XV. Bezirk.
Gärtnerisch gestalteter Innenhof in einem Wohnhaus der Gemeinde Wien, X. Bezirk, Quarinplatz.
Beispiel einer Randverbauung mit Gartenhof. Wohnhausbau XII. Bezirk, Klährgasse - Längenfeldgasse - Steinbauergasse - Aßmayergasse.
PDF Die im größten Maßstab organisierte Wohnbautätigkeit wird zu einer Hauptaufgabe der neuen Gemeindeverwaltung
Straßenbild aus der städtischen Wohnhausanlage, XVI, Sandleitengasse.
Städtische Wohnhausanlae, V, Margaretengürtel, "Reumannhof".
Städtische Wohnhausanlage, V, Margaretengürtel 78, "Herwegh-Hof", mit Blick durch die Chiavaccigasse auf den "Matteottihof".
Städtische Wohnhausanlage mit Markt, XXI, Pitkagasse, "Schlingerhof".
PDF Hätten die Programme für 64.000 Volkswohnungen in Gestalt einer Gartenstadt verwirklicht werden können?
Aus der städtischen Siedlungsanalge, XXI., "Freihof".
Städtische Siedlung, XXI., "Neustraßäcker".
Städtische Siedlung, XIII., "Hermeswiese".
Städtische Siedlung, XI., "Weißenböckstraße".
Städtische Siedlung, XI., "Weißenböckstraße".
PDF Die Förderungen des Flachbaues durch die Gemeinde Wien
Genossenschaftssiedlung. XII. Bezirk, "Hoffingergasse".
Genossenschaftssiedlung. XVII. Bezirk, "Wien-West".
Genossenschaftssiedlung. XIII. Bezirk, "Flötzersteig".
Genossenschaftssiedlung. XIII. Bezirk, "Antäus".
Heimbauhilfe der Gemeinde Wien. Siedlung, X, "Wasserturm".
Heimbauhilfe der Gemeinde Wien. Siedlung, X, "Wasserturm".
PDF Richtlinien für die Wiener Volkswohnhäuser
Städtischer Wohnhausbau, XV, Vogelweidplatz.
Wohnküche in der städtischen Wohnhausanlage, XVIII, Antonigasse.
Wohnzimmer in der städtischen Wohnhausanlage, XII, "Fuchsenfeldhof".
"Der Waschtag von einst." Aus einem alten Wiener Hause in "Liechtental".
"Der Waschtag von heute." Zentralwaschküche in der städtischen Wohnhausanlage, XII, Wienerbergstraße. Waschsaal.
Zentralwaschküche in der städtischen Wohnhausanlage, XXI, Jedleseerstraße. Trockenraum mit Trockenkulissen.
Zentralwaschküche in der städtischen Wohnhausanlage, XII, Wienerbergstraße. Bügelraum.
PDF Ausgeführte Wohnungsgrößen
Wohnhaustype der Gemeinde Wien mit direkt belichteten und belüfteten Wohnräumen, Küchen mit Kochnischen, überlichteten und direkt überlüfteten Aborten und zwischengeschalteten Vorräumen.
Wohnhaustype der Gemeinde Wien mit direkt belichteten Aborten.
Wohnhaustype der Gemeinde Wien mit der üblichen Abstufung der Wohnungsgröße.
PDF Gartenhöfe
Städtische Wohnhausanlage, VIII, Pfeilgasse, "Dr.-Kronawetter-Hof".
Städtische Wohnhausanlage, XV, Hütteldorferstraße, "Eberthof".
PDF Der Mieterschutz als volkswirtschaftliche Notwendigkeit
Städtische Wohnhausanlage, XII, Längenfeldgasse, "Fuchsenfeldhof". Plantschbecken im Haupthof.
Ein "kleinerer" Wohnhof in der Wohnhausanlage, XVI, Sandleitengasse.
Städtische Wohnhausanlage, V, Fendigasse 37, "Matteottihof".
Städtische Wohnhausanlage, XII, Steinbauergasse, "Bebelhof".
Städtische Wohnhausanlage, XXI, Kinzerplatz.
PDF Das Finanzierungsproblem
PDF Die Wohnbausteuer
Städtische Wohnhausanlage, III, Rabengasse.
Städtische Wohnhausanlage, V, Margaretengürtel, "Herwegh-Hof".
Städtischer Wohnhausbau, XVI, Sandleitengasse.
Städtischer Wohnhausbau, XIII, Hüttelbergstraße.
PDF Die Mietzinse in den Neubauten
PDF Boden- und Baustoffebeschaffung für die städtischen Wohnhausbauten
PDF Planverfassung und Organisation der Bauausführung
PDF Die Verwaltung der städtischen Wohnhäuser
Kindergartengebäude in der städtischen Wohnhausanlage, XVIII, Kreuzgasse, "Lindenhof".
Kindergarten in der städtischen Wohnhausanlage, XVIII, Kreuzgasse, "Lindenhof".
Kindergarten in der städtischen Wohnhausanlage, XIX, Felix-Mottl-Straße, "Pestalozzihof".
PDF Schlußwort
Volksbibliothek in der städtischen Wohnhausanlage, XVI, Sandleitengasse.
Schulzahnklinik in der städtischen Wohnhausanlage, V, Stöbergasse.
PDF Inhaltsübersicht
PDF Rückdeckel