Grillparzer, Franz: Brief an Georg Altmütter. o.O., 1821

so zu sagen 48 Seiten, den Eintretenden entgegen die, lachend über dir verursachte Verlegenheit, sogleich Tücher und Hube ablegen und sich mit der Gleichgültigkeit in Gedahnheit über ihre Musikparte hermachen. deren von ihnen Kenne ich, aber war ist zu vierte an Größe in der Gitte der Andern, über sie hervorrigend und wie die vornehmenste unter ihnen an Gestalt uns durch eine gewißen Sicherheit des Benehmens, in rothen Kleid, mit dem geringelten schwarzbrauen Haar? Jenen mit dem Augen, hätte ich bald gesagt; denn ist so der wir es war, als hätte, Niemand Augen als sie und als wäre sie selbst nur da in ihren Augen, so blitzten die schwarz dunkelbrauern Bälle, schorffaßend leicht beweglich, alles bemerkend, jede Verwegung harmonisch jedes Wort einträchtig begleitend. das wenn ein jener den Schwestern, die ich schon auf dem Balle gesehen und damals gar nicht bemerkt hatte- Wie gienge das zu Sie esetzten sich gleich nach dem Einterten in dem Vorsiale, in dem sich die mämlichen Huhören befanden rechts und zum Willkomm lincks Bekannte grüßend, und wohl auch eine darge bothen Hand nach Männerert zum Welk freundlich /san, faßend aufs Sopha nieder und fing nun unter Rachen von den auf sie Eindringenden unter Lachen und mit herungeschießenden Rudelralladen it obligater Begleitung der fröhlichen Augen die Versahen der Verspätung und einandern zu setzen. bis die Schwestern in Stebenzien zu singen unsregen