schon in gesetzteren Jahren mit einer Wiener
Bürgerstochter namens Anna Glaser ein
intimes Verhältnis, dessen Folge im Jahre
1785, den 9. Juli die Geburt eines Sohnes war,
welcher den Namen Anton erhielt. Zu einer
Heirat jedoch konnte er sich nie entschließen, da
teils seine Freunde ihm stets davon abrieten,
teils sein, wie auch ihr Temperament sich wenig
vertrugen, es gab oft ernstliche Meinungsver-
schiedenheiten zwischen ihnen, in Folge deren sie sich
öfters trennten, aber eben so oft zusammen kamen.
(Ob dabei, was wol natürlich, seine erste Braut
eine Rolle spielte, ist mir nicht bekannt). Unter
obigen Verhältnissen kam auch der Knabe in
seiner ersten Lebenszeit in die Familie eines
Freundes Antonio Bazzani. Später kam
Anton in das in der Josefstadt befindliche
gräflich Löwenburgische Convict der
Piaristen zur weiteren Erziehung, von wo er
dann als Zögling in die K.k. Ingenieur-
Bürgerstochter namens Anna Glaser ein
intimes Verhältnis, dessen Folge im Jahre
1785, den 9. Juli die Geburt eines Sohnes war,
welcher den Namen Anton erhielt. Zu einer
Heirat jedoch konnte er sich nie entschließen, da
teils seine Freunde ihm stets davon abrieten,
teils sein, wie auch ihr Temperament sich wenig
vertrugen, es gab oft ernstliche Meinungsver-
schiedenheiten zwischen ihnen, in Folge deren sie sich
öfters trennten, aber eben so oft zusammen kamen.
(Ob dabei, was wol natürlich, seine erste Braut
eine Rolle spielte, ist mir nicht bekannt). Unter
obigen Verhältnissen kam auch der Knabe in
seiner ersten Lebenszeit in die Familie eines
Freundes Antonio Bazzani. Später kam
Anton in das in der Josefstadt befindliche
gräflich Löwenburgische Convict der
Piaristen zur weiteren Erziehung, von wo er
dann als Zögling in die K.k. Ingenieur-