zum Hauptmenü
zum Inhalt
Wienbibliothek im Rathaus
Wienbibliothek im Rathaus
MENU
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Menü
Klassifikation
Lesesaal der Wünsche
Adressbücher
(Stadt-)Geschichte und Ereignisse
Stadtpläne und -karten
Orte
Personen
Wirtschaft und Verkehr
Kultur und Literatur
Alltagsleben
Musik
Buch- und Verlagswesen
Stadtverwaltung
Korrespondenzen
Partezettel
Wienbibliothek
Titel
Titel
Übersicht
Thumbs
Seite
Seite
Mehrteiliges Werk durchsuchen
Das neue Wien : Städtewerk / hrsg. unter offizieller Mitw. d. Gemeinde Wien. Wien : Elbemühl, 1926-1928
Inhalt
PDF
1. Das neue Wien
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatztitelblatt
PDF
Das Wiener Rathaus. Nach einem Aquarell von Rudolf Bernt
PDF
Titelblatt
PDF
V
Inhaltsverzeichnis
PDF
VIII
Redaktionskomitee
PDF
Zur Einführung
Titelblatt
3
Vorwort des Redaktionskomitees
7
Karl Seitz: Ein neues Wien
9
Georg Emmerling: Das Wien des Aufbaus
PDF
13
I. Abschnitt: Die Mitglieder des Gemeinderates, Landtages und Stadtsenates
16
Gesamtübersicht über die Ergebnisse der Wahl von Oktober 1923 in den 21 Gemeindebezirken
PDF
21
II. Abschnitt: Die Verfassung (Dr. Karl Hartl)
21
Titelblatt
23
Historischer Überblick bis zum Jahr 1918
27
Die Entwicklung der Gemeindeverfassung seit 1919
Eine Sitzung des Wiener Stadtsenates
38
Die gegenwärtige Verfassung der Bundeshauptstadt Wien
38
Wien als Gemeinde
45
Die Wirkungsbereiche der Organe
48
Wien als Land
PDF
51
III. Abschnitt: Personalangelegenheiten und Verwaltungsreform (Paul Speiser)
51
Titelblatt
53
Kommunale Personalpolitik
55
Personalangelegenheiten und Verwaltungsreform
55
Allgemeiner Überblick
56
Personalstand, Personalverteilung und Personalaufwand
57
Personalstand der Gemeinde Wien
62
Zuständigkeit in Personalangelegenheiten
63
Gliederung der Gemeindeangestellten
63
a) Angestellte der Hoheitsverwaltung und Angestellte der Unternehmungen
Karl Seitz
105
C. Gehaltsschema (ab 1. Jänner 1926).
108
b) Feuerwehrangestellte
108
c) Kollektivvertragsbedienstete
Georg Emmerling
142
d) Sonstige Angestellte
143
Besoldung
145
Fürsorgeeinrichtungen
Franz Hoß
170
Verwaltungsreform
PDF
177
IV. Abschnitt: Die Finanzen (Hugo Breitner)
177
Titelblatt
179
Finanz- und Steuerpoltik der Stadtverwaltung
182
Die Wiener Gemeindesteuern
PDF
191
V. Abschnitt: Sozialpolitik und Wohnungswesen (Anton Weber)
191
Titelblatt
193
Wiener Wohnungs- und Sozialpolitik
198
Wohnungswesen
198
Von der passiven zur aktiven Wohnungspolitik
206
Der Fuchsenfeldhof, Außenansicht
207
Fuchsenfeldhof Innenhof
208
Fuchsenfeldhof, Seitenansicht
209
Fuchsenfeldhof, Gartenhof I
210
Fuchsenfeldhof, Kinderaufenthaltsraum
211
Fuchsenfeldhof, Laubengesang
212
Fuchsenfeldhof, Gartenhof I, Tordurchblick
213
Fuchsenfeldhof, Ansicht Neuwallgasse, Ecke Aßmeyergasse
214
Metzleinsthalerhof (2. Teil), Teilansicht
217
Wohnhausanlage Metzleinsthalerhof
219
Metzleinsthalerhof (2. Teil), Hofansicht
220
Metzleinsthalerhof, Teilansicht
221
Metzleinsthalerhof (2. Teil), Hofansicht
222
Metzleinsthalerhof (2. Teil), Hauseinfahrt
223
Wohnungsgruppe "Viktor Adler-Hof" im X. Bezirk, Triesterstraße
224
Das Wohnungsamt und die Wohnungskommission
224
Wohnhausgruppe auf der Schmelz (Bauteil 1925) mit Rohrauerpark
225
Wohnhausanlage auf der Schmelz (Bauteil 1923), Innenhof
226
Wohnhausgruppe auf der Schmelz (Bauteil 1924), Straßenhof
227
Wohnhausgrppe auf der Schmelz (Bauteil 1924), Außenansicht
228
Wohnhausanlage auf der Schmelz
229
Wohnhausanlage in der Grillgasse
230
Wohnhausgruppe im XVI. Bezirk, Stillfriedplatz
236
Wohnhausgruppe "Robert Blum-Hof"
237
Wohnhausgruppe Lorystraße im XI. Bezirk, Außenansicht
238
Wohnhäuser im XI. Bezirk, Lorystraße, Außenansicht
239
Wohnhäuser im II. Bezirk, Vorgartenstraße
240
Wohnhausgruppe "Wachauer-Hof"
241
Wohnhausgrppe "Wachauer-Hof", Vorgartenstraße-Engerthstraße im II. Bezirk, Außenansicht
243
Wohnhausgruppe Camillo Sitte-Gasse - Alliogasse im XV. Bezirk
245
Wohnhaus Staud - Lacknergasse im XVIII. Bezirk
247
Wohnhausgruppe Balderichgasse im XVII. Bezirk
249
Volkswohnhaus Mitterhofergasse im XXI. Bezirk
251
Wohnhausbau Quarinplatz im X. Bezirk
264
Die städtische Häuserverwaltung
264
Grundriß eines gärtnerisch ausgestatteten Innenhofes eines Wohnhausbaues der Gemeinde Wien
265
Grundriß eines Wiener Wohnhauses der Vorkriegszeit
266
Anzahl der Häuser und sonstigen Wohnobjekte
267
Anzahl der Mietparteien
269
Metzleinsthalerhof, Blick in die Badeanlage
271
Grundriß eines Wohnhauses der Vorkriegszeit
271
Grundriß eines Wohnhauses der Gemeinde
273
Gemeinde und Siedlungsbau
274
Siedlung Hoffingergasse, Architekt Dr. Josef Frank
275
Siedlung Glanzing, Architekt Hugo Mayer
276
Siedlung Glanzing, Architekt Hugo Mayer
277
Siedlung Flötzersteig, Architekt Z. V. Kaym und Hetmanek
278
Siedlungen Antäus und Flötzersteig
279
Siedlung Heuberg
280
Siedlung Rosenhügel, Architekt Krause
280
Siedlung Antäus, Architekt Heinricht Schlöß
281
Siedlung Hermeswiese im XIII. Bezirk
282
Plan eines Stiegenhauses
283
Siedlung Hermeswiese, Architekt K. Ehn
283
Siedlung Hermeswiese, Straßenbild
284
Siedlung Hermeswiese
285
Siedlung Hermeswiese, Teilansicht, Architekt Karl Ehn
286
Siedlung Simmering, Architekt Z. V. Kaym und Hetmanek
286
Siedlungsanlage Neustraßäcker, Architekt Schuster
287
Siedlung Kagran - Freihof, Wohnhof, Architekt Karl Schartelmüller
288
Siedlung Kagran, Freihof, Architekt Karl Schartelmüller
289
Siedlung Kagran, Freihof, Architekt Karl Schartelmüller
290
Siedlung Kagran-Freihof
291
Siedlungsanlage Baumanngasse
296
Die Regelung des Kleingartenwesens
304
Der Arbeitsnachweis der Stadt Wien
307
Übersicht über die Bewegung der in Unterstützung genommenen arbeitslosen Männer und Frauen
310
Die Berufsberatung
311
Die Berufswünsche im Jahre 1925
312
Das Berufsberatungsamt der Stadt Wien und der Kammer für Arbeiter und Angestellte
PDF
317
VI. Abschnitt: Deutschösterreichischer Städtebund (Karl Honay)
PDF
325
Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen
329
[Titelkopf Wiennerisches Diarium]
330
[Illustrationen Wiener Zeitung]
331
[Titelkopf Wiener Zeitung]
333
Tabakfabrik Wien-Rossau (alte Porzellanfabrik)
334
Tabakfabrik Wien-Ottakring
335
Tabakfabrik Wien-Favoriten
336
Das "Bäckenhäusel", früheres Amtsgebäude der Generaldirektion der Tabakregie
337
Amtsgebäude der Generaldirektion [Tabakfabrik]
338
Ansicht der Saline Ebensee.
346
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
347
Kartographisches, früher Militärgeographisches Institut
350
[Wiener Porzellanfabrik Augarten]
351
[Die Wiener Gobelin-Manufaktur (Hofburg)]
354
[Die Wiener Börse]
359
[Die Österreichische Nationalbank]
371
Anstaltsgebäude [Oesterreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe]
372
[Gebäude Wiener Bank-Verein]
376
[Arbeiterbank A.-G.]
381
Die "Hohe Brücke" in Alt-Wien (Nach einem alten Kupferstich aus dem Besitze des Wiener Bankiers Josef Stein)
381
Bettelknabe an der "Hohen Brücke" (Nach einem Gemälde von Ferd. Georg Waldmüller im Wiener Kunsthistorischen Museum)
381
"Hohe Brücke" 1926 (Nach einer Photographie aus dem Besitze des Wiener Bankiers Josef STein)
388
"Gesiba"-Siedlung am Wasserturm
389
Kernhausbau der "Gesiba" aus dem Jahre 1923
390
Wohnküche in einem Siedlungsbau kleinster Type ("Am Wasserturm")
392
[Gebäude der Versicherungsanstalt der österreichischen Bundesländer]
396
Der Realitätenbesitz der Lebensversicherungsgesellschaft "Phönix" in Wien
399
Ankerhof, Wien
400
[Gebäude der Anglo-Elementar Versicherungs-Aktiengesellschaft]
401
[Gebäude der Lebens- und Rentenversicherung-Aktiengesellschaft "Fortuna"
PDF
404
Inhaltsübersicht über den Abschnitt "Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen"
PDF
Rückdeckel
PDF
2. Das neue Wien
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatztitelblatt
PDF
Titelblatt
PDF
V
Inhaltsverzeichnis
PDF
IX
Redaktionskomitee
PDF
XI
Vorwort zum zweiten Band
PDF
VII. Abschnitt: Ernährungs- und Wirtschaftsangelegenheiten (Quirin Kokrda)
Titelblatt
3
Ernährungs- und Wirtschaftswesen
6
Approvisionierung und Gemeinde
25
Die Veterinärverwaltung Wiens
28
Schlachthof St. Marx, Schlachthalle I
29
Ferkelmarkt, Verkaufshalle
30
Alte Art der Düngerabfuhr
30
Neue Art der Düngerabfuhr
31
Schlachthof St. Marx, Luftbahngeleise von der Schlachthalle I zum Kühlhause
32
Schlachthof St. Marx, Neue Stechviehschlachthalle
33
Stechviehschlachthalle, Kutteln- und Darmputzraum
34
Schlachthof St. Marx, Eintriebsrampe vom Zentralviehmarkt
35
Schlachthof St. Marx, Sezierraum
36
Schlachthof St. Marx, Düngerhaus
37
Schlachthof St. Marx, Großer Darmputzraum
38
Schlachthof St. Marx, Garderobe- und Waschraum für Gehilfen
39
Schlachthof St. Marx, Aufenthalts- und Speiseraum für Gehilfen
40
Schlachthof St. Marx, Wagenaufstellungsplatz im großen Hof
41
Schlachthof Meidling, Freibankverkaufsstelle
42
Schlachthof St. Marx, mit neu angebauten Teilen
43
Schlachthof Meidling
45
Großmarkthalle, Veterinäramtlicher Untersuchungsraum
48
Veterinäramtliche Untersuchungsstelle, Bakteriologisches Laboratorium
50
Veterinäramtlliche Untersuchungsstelle, Chemisches Laboratorium
51
Das städtische Wirtschaftsamt
60
Städtische Bodenpolitik
PDF
65
VIII. Abschnitt: Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten (Karl Richter)
65
Titelblatt
67
Die allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten der Gemeinde
67
Einleitung
69
Heimats- und Staatsbürgerrecht
80
Gemeindematrik
82
Militärische Angelegenheiten
82
Liegenschaften
83
Ehesachen
87
Namens- und Matrikenwesen
89
Gewerbeverwaltung
109
Das Archiv der Stadt Wien
110
Privileg für die flandrischen Färber vom Jahre 1208, Archiv der Stadt Wien
110
Wiener Niederlagsprivileg vom Jahre 1281, Archiv der Stadt Wien
111
Eisenbuch der Stadt Wien, Archiv der Stadt Wien
111
Totenbuch der Minoriten, Archiv der Stadt Wien
112
Friedhofmauer bei den Minoriten, Archiv der Stadt Wien
112
Beethovens Testament, Archiv der Stadt Wien
113
Das historische Museum der Stadt Wien
114
Altwiener Hauswahrzeichen und Plan, Historisches Museum der Stadt Wien
114
Zunftsaal, Historisches Museum der Stadt Wien
116
Melchior Fritsch: Dachstein mit Gosausee, Historisches Museum der Stadt Wien
118
Waffensaal, Historisches Museum der Stadt Wien
119
F. G. Waldmüller: Damenbildnis, Historisches Museum der Stadt Wien
120
Schuberts Klavierzimmer, Schubert-Museum der Stadt Wien
121
Franz Eybl: Der alte Bettler, Historisches Museum der Stadt Wien
122
F. G. Waldmüller: Johannesandacht in Sievering, Historisches Museum der Stadt Wien
123
Matthias Ranftl: Die Rast der Schnitter, Historisches Museum der Stadt Wien
125
Lapidarium, Aus dem römischen Museum der Stadt Wien
126
Friedrich Gauermann: Eber, von Wölfen angefallen, Historisches Museum der Stadt Wien
127
Heinrich K. Scholz: Narziß, Bronzegruppe, Historisches Museum der Stadt Wien
128
F. H. Füger: Bildnis eines Schauspielers, Historisches Museum der Stadt Wien
129
Moriz Michael Daffinger: Miniaturbildnis der Pauline von Manner, Historisches Museum der Stadt Wien
131
Die Wiener Stadtbibliothek
132
Lesesaal der Wiener Stadtbibliothek
134
Ludwig Anzengruber: Aus dem Manuskript "Stahl und Stein" I. Akt, 6. Szene, Aus der Handschriftensammlung der Stadtbibliothek
135
Franz Grillparzer: Aus dem manuskript "Der arme Spielmann", Aus der Handschriftensammlung der Stadtbibliothek
136
Johann Nestroy: "Zu ebener Erde und im ersten Stock", Aus der Handschriftensammlung der Stadtbibliothek
137
Städtische Volksbibliothek in der Villa Wertheimstein
138
Das Uhrenmuseum
138
Das Uhrenmuseum der Stadt Wien, Nach einem Aquarell
140
Tischuhr, Uhrenmuseum der Stadt Wien
140
Bronzeuhren, Uhrenmuseum der Stadt Wien
141
Datumuhr mit kalendarischen Angaben, Uhrenmuseum der Stadt Wien
142
Harfenuhr, Uhrenmuseum der Stadt Wien
143
Stockuhr, Uhrenmuseum der Stadt Wien
143
Kugellaufuhr, Uhrenmuseum der Stadt Wien
144
Waguhr um 1500, Uhrenmuseum der Stadt Wien
144
Nürnberger Ei, Uhrenmuseum der Stadt Wien
145
Volksbildung und Körpersport
149
Die Gemeinde Wien und die bildende Kunst
152
Anton Hanak: Magna mater, Hof der Kinderübernahmsstelle der Gemeinde Wien
153
Sicherheits- und Feuerpolizei
159
Die Feuerwehr der Stadt Wien
164
Feuerknecht vor dem Jahre 1786
165
Feuerknecht nach dem Jahre 1786
165
Die Turmstube von St. Stephan im Jahre 1900
166
Magistratische Feuerspritze 1818
166
Ein Brand im Liechtenthal (heute IX. Bezirk) am 9. Juni 1786
167
Brand der Leopoldstadt am 27. Oktober 1848
167
Brand un Kampf bei der Hernalserlinie am 30. Oktober 1848
168
Brand des Treumanntheaters am 9. Juni 1863
168
Brand des Stadttheaters am 18. Mai 1884
169
Gerätepark der Feuerwehrzentrale im Jahre 1925
170
Pneumatische Schiebleiter (1899)
170
Antriebsmechanismus der Magirus-Schiebleiter (1925)
171
30 m hohe Magirus Schiebleiter, ausgehoben und an der Spitze mit 4 Mann (an Leinen hängend) belastet (1925)
171
30 m hohe Magirus-Schiebleiter, fahrbereit (1922)
172
Gerät für Auspump- und Wasserförderzwecke (1926)
173
Gerätetypen des ersten Fernlöschzuges (1922)
173
Luftpumpenwagen (1924)
174
Gerät für Hilfeleistung auf stehenden Gewässern (1926)
175
Pölzholzwagen (1925)
176
Tierrettungswagen (1925)
176
Tierrettungswagen mit ausgeschobener Rodel (1925)
177
Der zweite Fernlöschzug (1924), abfahrbereit
177
Mannschaftswagen mit Mixtantrieb
178
Tenderpumpenwagen (1925)
179
Tenderpumpenwagen mit vorne eingebauter Pumpe (1925)
180
Feuermelder, wird auf der Straße betätigt
180
Alarm in einer Hauptfeuerwache, Telegraphenzimmer
180
Alarm in der Gerätehalle einer Hauptfeuerwache (1925)
180
Ausfahr nach dem Alarme einer Hauptfeuerwache (1925)
181
Feuerwehrmannschaftswagen (1926), Radio-Sender und -Empfänger, in der Rücklehne des Sitzes eingebaut
182
Mannschaftswagen mit ausgeschobener Sendeantenne (1926)
183
Stabile Sende- und Empfangsanlage einer Hauptfeuerwache (1926)
185
Gasspritze mit neuem Mixtantrieb (1925)
186
Mixtauto, Motorhaube geöffnet
187
Mixtaggregat
192
Der statistische Dienst der Stadt Wien
196
Auszeichnungen
PDF
199
IX. Abschnitt: Gemeinde und Schule (Otto Glöckel)
199
Titelblatt
201
Das Wiener Schulwesen
206
Schulgesetzgebung und Schulverwaltung
209
Die Bezüge der österreichischen Lehrerschaft am 1. Februar 1926
217
Das Gebäude des Wiener Stadtschulrates
226
Die Volksschule
233
Ski- und Rodelkurs einer Wiener Volksschule
235
Aus der Krüppelschule, Klassenunterricht an Kindern mit Lähmungen, Rückgratverkrümmungen und schweren Fuß- und Handdefekten
235
Waldschule für Wiener Kinder. - Lungenheilstätte Alland
236
Aufstieg zur Ennsthaler Hütte (Schülerausflug)
236
Schülerreise einer Knabenbürgerschule auf die Zugspitze
238
Ausstellung von Schülerarbeiten, Hof des Stadtschulratgebäudes
238
Modellierarbeit aus einer Schulklasse, "Gefahren des Alkohols"
242
Illustration zu Grimms Märchen, Rotkäppchen
243
Illustration aus dem "Buch der Arbeit", Der Maschinenbauer
243
Puppen- und Kasperlspiele, Illustration zum Märchenspiel "Im Schlaraffenland"
244
Illustration aus dem Liederbuch, I. Teil, "Ringa, Ringa, Reia"
245
Illustration aus dem Liederbuch. I. Teil, "Ringa, Ringa, Reia"
248
Neue Wandbilder für die Schule
250
Die Mittelschulen
250
Die Mittelschulen
265
Das gewerbliche Schulwesen
265
Die erste Zentral-Fortbildungsschule, VI., Mollardgasse 87, Südwestseite
266
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Ansicht Hütteldorfer Straße mit Haupteingang
267
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Blick in den Haupthof
268
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Schultrakt mit Festsaaltrakt, vom Aussichtstrum aus gesehen
269
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Werkstättentrakt, vom Aussichtsturm aus gesehen
270
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Schulküche
271
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Wohntrakt mit Turnsaalterrasse
272
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Physiksaaltrakt, Blick gegen die Einfahrt
273
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Lehrwerkstätte der Tischler
274
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Haupthof, Blick gegen den Festsaaltrakt
274
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Aula, Blick gegen den Hofeingang
275
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Turnplatz
276
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Maschinenhalle
280
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Ansicht Märzstraße mit Lehrlingsheim
282
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule, Speisesaal mit Lehrlingsheim
285
Das Handelsschulwesen
288
Die Lehrerbildung
289
Experimentalpsychologisches Instrumentarium
295
Rhythmisch-musikalische Erziehung im I. Schuljahr der Institutsschule
295
Gruppenunterricht im II. Schuljahre
296
Werkunterricht im III. Schuljahre
296
Klassenlektüre im III. Schuljahre
297
Arbeit am Sandkasten im V. Schuljahre
297
Kurs für zeichnerisch begabte Kinder
298
Aus dem Ausstellungsraum für Lehrer-, Studenten- und Schülerarbeiten
298
Arbeitsraum des Dozenten für den Zeichen- und Werkunterricht
301
Pädagogische Zentralbücherei, Zeitschriftenraum; Ausstellung der Neuerwerbungen
303
Die Privatschulen
306
Jugendschriften
309
Körperliche Erziehung
309
Vom Spiel- und Turnfest der Mittelschüler, Vorübung zum Kugelstoß
310
Stabhochsprung 3,30 m, Knabenmittelschule
310
Schwimmunterricht einer Volkssulklasse, Vorbereitende Freiübungen
311
Hochsprung mit schrägem Anlauf, Mädchenmittelschule
311
Schmeidigung der Wirbelsäule, Allgemeine Mittelschule
312
Rhythmische Übungen nach einem Volkslied, Kindergärtnerinnenbildungskurs
312
Freiluftübungen einer Allgemeinen Mittelschule, Hocksprünge
313
Anleitung zur Körperpflege, Volksschule
313
Ein Schulbad, Volksschule
314
Schülerherbergen
315
Schlafraum einer Schülerherberge
317
Die Elternvereine
319
Statistik des Wiener Schulwesens
329
Der materielle Schulaufwand
PDF
337
X. Abschnitt: Die Fürsorgeaufgaben der Gemeinde Wien (Univ.-Prof. Dr. Julius Tandler)
337
Titelblatt
339
Städtisches Wohlfahrtswesen
342
Das Wohlfahrtsamt
344
Offene Armenfürsorge
370
Jugendfürsorge
370
Das Jugendamt der Stadt Wien
373
Die Rechtsfürsorge des Jugendamtes
377
Übersicht für Rechts- und Unterhaltsfürsorge
378
Die Familienfürsorge (offene Fürsorge)
398
Anstaltsfürsorge für Kinder und Jugendliche
403
Die Hilfseinrichtungen des Jugendamtes
415
Die Wohlfahrtsanstalten der Stadt Wien
415
Einleitung
428
Jugendfürsorgeanstalten
428
[Geschichte und Überblick]
441
Anstalten zur dauernden Unterbringung
442
Die Erziehungsheime
443
Die Erziehungsanstalten
443
Erziehungsanstalt Eggenburg, Gesamtbild der neuen Anstalt
444
Erziehungsanstalt Eggenburg, Wirtschaftshof der alten Anstalt
445
Erziehungsanstalt Eggenburg, Festsaal
455
Die Lehrlingsheime der Stadt Wien
457
Anstalten zur vorübergehenden Unterbringung
458
Kinderübernahmsstelle, Ansicht Lustkandlgasse, Ecke Ayrenhoffgasse
459
Kinderübernahmsstelle, Ansicht in der Ayrenhoffgasse
460
Kinderübernahmsstelle, Teilansicht
461
Kinderübernahmsstelle - Karolinen-Kinderspital, Lageplan
462
Kinderübernahmsstelle, Warteraum (unreine Seite)
463
Kinderübernahmsstelle, Säuglingsabteilung vom Wirtschaftsgang aus gesehen
464
Kinderübernahmsstelle, Abteilung der Großkinder, vom Wirtschaftsgang aus gesehen
465
Kinderübernahmsstelle, Säuglingsabteilung - Teeküche
466
Kinderübernahmsstelle, Stiegenhaus mit Plastiken (akad. Bildhauer Adolf Pohl)
467
Kinderübernahmsstelle, Gartenansicht
468
Kinderübernahmsstelle, Garten
469
Alte Findelanstalt, Vorderansicht
471
Zentralkinderheim, Direktionsgebäude
472
Zentralkinderheim, Liegehalle
474
Krankenanstalten der Stadt Wien
474
Das Krankenhaus der Stadt Wien in Lainz
475
Krankenhaus Lainz, Lageplan
480
Krankenpflegeschule
482
Das Entbindungsheim der Stadt Wien
482
Entbindungsheim Brigittaspital, Frontansicht Stromstraße - Pasettistraße
483
Entbindungsheim Brigittaspital, Kreißzimmer (Gebärzimmer)
483
Entbindungsheim Brigittaspital, Aseptischer Operationssaal
484
Die Kinderspitäler der Stadt Wien
485
Mautner Markhofsches Kinderspital, Gesamtansicht
486
Mautner-Markhofsches Kinderspital, Diphteriepavillon
487
Karolinen-Kinderspital, Krankensaal in der Abteilung für Infektionskranke
488
Karolinen-Kinderspital, Prosektur
490
Karolinen-Kinderspital, Aufbahrungshalle in der Prosektur
491
Die Tuberkulosefürsorgeanstalten
494
Kinderheilanstalt Sulzbach-Ischl, Außenansicht
496
Kindererholungsheim Lussingrande, Außenansicht
497
Die Versorgungsanstalten
501
Altersfürsorgeheim Lainz, Von der Straße aus gesehen
502
Altersfürsorgeheim Lainz, Ehepaarheim; vordere Ansicht
502
Altersfürsorgeheim Lainz, Innenansicht eines Frauentagraumes
503
Altersfürsorgeheim Lainz, Wildsches Stiftungshaus
504
Altersfürsorgeheim Lainz, Außenansicht der Küche
505
Altersfürsorgeheim Lainz, Ehepaarzimmer
506
Altersfürsorgeheim Lainz, Männer- und Frauenheim. Belagspavillon. Vordere Ansicht
506
Altersfürsorgeheim Lainz, Krankensaal
507
Altersfürsorgeheim Lainz, Küche
Lageplan des Wiener Versorgungsheimes Lainz im XIII. Bezirk
509
Versorgungshaus Baumgarten, Außenansicht
510
Versorgungshaus Meldemannstraße, Gartenansicht
511
Versorgungshaus Liesing, Vorderansicht
512
Die Wiener Landes- Heil- und Nervenanstalt für Geistes- und Nervenkranke
513
Irrenanstalt Ybbs, Außenansicht
514
Heilanstalt Steinhof, Pfleglingarbeiter
521
Heilanstalt Ybbs, Ehemaliges Versorgungshaus
524
Das Obdachlosenheim der Stadt Wien
524
Asylzubau in der Gänsbachergasse
525
Schlafssal im Asylzubaue in der Gänsbachergasse
527
Das Institut für Krüppelfürsorge der Stadt Wien
529
Gesundheitswesen und Bevölkerungsbewegung
529
Organisation des öffentlichen Sanitätsdienstes
530
Sanitätspersonen und Sanitätsgewerbe
536
Öffentliche und private Heilanstalten
536
Öffentliche Rettungsdienste
538
[Wasserversorgung, Abfallbeseitigung, sanitäre Übelstände]
539
Leichenwesen (Friedhöfe)
540
Gewerbehygiene und Arbeiterschutz
541
Städtische Kranken- und Unfallfürsorge
543
Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
552
Einteilung der Desinfektionsmittel nach der neuen Wiener Desinfektionsordnung
553
Desinfektionszeiten nach der neuen Wiener Desinfektionsordnung
561
Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
563
Bekämpfung des Alkoholismus
568
Dienstvorschriften
569
Eheberatung
578
Beratungsstelle für Nerven- und Gemütskranke
579
Der schulärztliche Dienst
584
Schulzahnpflege der Stadt Wien
585
Schulzahnkliniken, Auf dem Heimweg aus der Zentralschulzahnklinik
586
Schulzahnkliniken, Zöglinge der Kinderherberge Grinzing beim Zähneputzen
589
Schulzahnkliniken, Zähnebürsten in der VIII. städtischen Schulzahnklinik
590
Schulzahnkliniken, Behandlungsraum der II. städtischen Schulzahnklinik, Brigittenau
591
Gesundheitsverhältnisse Wiens
602
Wiens Bevölkerungsbewegung
606
Invalidenfürsorge in Wien
618
Sanitätsrecht
628
Friedhofswesen
PDF
647
Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen
649
Totalansicht des Werkes [N. Heid]
650
Das Lagerhaus der Stadt Wien erbaut von der Firma Maschinenfabriks-Actiengesellschaft N. Heid als Generalunternehmer
652
80 PS Leobersdorfer Dieselmotor für das Pumpwerk Matzendorf der Gemeinde Wien
653
Maschinensaal des Kraftwerkes Spullersee der österr. Bundesbahnen
653
Fahrbare Schotter- und Sanderzeugungsanlage mit Traktor, geliefert an die Gemeinde Wien für die städtischen Granitbrüche in Mauthausen
654
Kleine "Fischerwinsch-Radialbohrmaschine"
658
[Fabriksgebäude Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp]
661
[Fabriksgebäude Grazer Waggon- und Maschinenfabriks-Aktiengesellschaft, vormals Johann Weitzer ]
664
Vierrädrige Benzinmotor-Feuerspritze für Pferdezug
664
Automobile Benzinmotor-Feuerspritze
664
Automobil-Rüstwagen mit zweirädrigem Anhänger
665
[Fabriksgebäude Österreichische Nähmaschinenfabrik Rast & Gasser]
667
Großstadtautobus der Gemeinde Wien
668
[Fahrzeug Gemeinde Wien Kehrichtabfuhr]
672
[Fabriksgebäude Dunlop Cord Reifen]
673
[Sporthaus Zeckl]
677
[Fabriksgebäude "Häusermann" Vereinigte Fabriken chemischer Gravüren und Metallwaren]
681
Außenansicht des Fabriksgebäudes [Ingenieur G. L. Pauer]
681
Innenansichten von Fabriks- und Magazinsräumen [Ingenieur G. L. Pauer]
682
Sophien-Hütte, Wetzlar
686
[Eduard Elbogen]
692
Werkseingang [Hydroxygen-Gesellschaft]
693
Gasometer
694
Lufttrennungsapparate
695
Behälterschweißung
696
Dissousgasanlage
697
88-Kwst-Elektrolyseur
699
Ansicht: Hauptwerk Düsseldorf [Henkel & Cie.]
713
Kreisraster der Kamera
714
[Photochemigraphische Kunstanstalt A. Krampolek]
719
[Chwala's Druck]
724
[Glogowski & Co.]
729
Feinkartonnagensaal [A. Glücksmann & Söhne]
729
Maschinensaal [A. Glücksmann & Söhne]
729
Druckerei und Lithographie [A. Glücksmann & Söhne]
729
Automatenmaschinensaal [A. Glücksmann & Söhne]
730
[Gebäude Löwit & Comp.]
732
Vortragssaal im Pädagogischen Institut der Gemeinde Wien Burggasse
733
[Portois & Fix, Aktiengesellschaft]
738
Gobelintasche nach indischen Motiven aus dem XVII. Jahrhundert
739
[Teppich- und Möbelhaus S. Schein]
740
[Adalbert Potucek]
743
Ansicht des Gebäudes der Zentrale [Grosseinkaufsgesellschaft Österreichischer Konsumvereine]
744
Zentralgebäude der Konsumgenossenschaft Wien und Umgebung
746
Innenansicht einer Textilfiliale
747
Außenansicht des Lagerhauses (Arsenal)
749
Vereinigte Leder- und Schuhfabriken, G. A.
749
Fabriksansicht der Taschner- und Lederwarengesellschaft m. b. H.
751
Fabriksansicht der Aktiengesellschaft für Textilindustrie
752
Fabriksgebäude der Wäsche- und Kleiderfabrik
753
Ansicht des "Stafa"-Warenhauses
754
Hauptportal der "Stafa"
756
[Albert Hardt]
758
Nähsaal / Zuschneiderei [Ranschburg & Goldstein]
759
Bügelsaal / Pauserei [Ranschburg & Goldstein]
760
[Gebäude der Hutarbeiter und -arbeiterinnen reg. Gem. m. b. H.]
765
Genesungsheim "Waldhof" der Wiener Bezirksrkankenkasse in Oberbergern bei Krems an der Donau für leichtlungenkranke Männer
766
Genesungsheim "Laab im Walde" der Wiener Bezirkskrankenkasse für leichtlungenkranke Frauen
767
Kurheim "Bad Schallerbach" der Wiener Bezirkskrankenkasse für Nervenleidende, Rheumatiker und Gichtkranke
769
Erholungsheim in Stranzendorf
774
Frauenhospiz (Entbindungsheim')
775
Allgemeine Arbeiter-Kranken- und Unterstützungskasse in Wien
783
Erholungsheim Rosenburg
784
Gebäude der Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland
786
Operationssaal [Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland]
787
Warteraum des Ambulatoriums [Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland]
788
Sterilisierraum [Arbeiter-Unfallversicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland]
790
Apparatesaal (Teilansicht) der Entnikotinisierungsanstalt August Falk
791
Die Exposition der Entnikotinisierungsanstalt August Falk auf der Wiener Hygiene-Ausstellung 1925
794
Dental-Depot Fischer & Pfragner
795
Quarzlampe "Künstliche Höhensonne"
795
Solluxlampe
795
Säuglingsbehandlung
799
Dampfbügelmaschine
799
Waschen mit fließendem Benzin
802
[Gebäude der Milchindustrie-Aktiengesellschaft in Wien]
807
Abb. 1. [Die Wiener Molkerei]
808
Abb. 2. Der Molkereihof [Die Wiener Molkerei]
809
Abb. 3. Blick in eine Verkaufsstelle [Die Wiener Molkerei]
810
Abb. 4. Die Haupthalle der Wiener Molkerei [Die Wiener Molkerei]
811
Abb. 5. Das Laboratorium [Die Wiener Molkerei]
812
Abb. 6. Die große Maschinenhalle [Die Wiener Molkerei]
815
Milchreinigungs- u. Pasteurisieranlage der Niederösterreichischen Molkerei
820
Das neue Geschäftshaus Neuer Markt 10-11 [Gebrüder Wild]
828
[Fabriksgebäude der Productiv-Gesellschaft der Wiener Fleischselcher, Schlachthaus]
830
[Carl Dziurzynski]
831
[Franz Waber]
835
Geschäftshaus [Johann Huber]
836
Bratöfen / Sudhaus / Selchküche / Erzeugungsraum [Johann Huber]
837
Teilansicht der Maschinenhalle / Kraftanlage / Teilansicht der Fabrik / Lieferungswagen / Detailgeschäft [Johann Huber]
838
[Leopold Frankl - Sigmund Ochs & Co.]
839
[Friedrich & Haaga]
844
Gesamtansicht, Nach einer Aufnahme im Jahre 1912 [Ankerbrotfabrik]
845
Rogggenmühle (Walzenstühle) [Ankerbrotfabrik]
846
Laboratorium [Ankerbrotfabrik]
847
Abwärtsbeförderung von Mehl [Ankerbrotfabrik]
848
Gärraum [Ankerbrotfabrik]
848
Knetraum mit Siebanlage [Ankerbrotfabrik]
849
Teil der Schwarzbäckereiöfen [Ankerbrotfabrik]
849
Teil der Weißbäckereiöfen [Ankerbrotfabrik]
850
Verladehalle [Ankerbrotfabrik]
850
Teil der Fabriksgebäude-Wagenausfahrt [Ankerbrotfabrik]
851
Mischhalle [Kronenbrotwerke]
852
Teilansicht [Kronenbrotwerke]
853
Laboratorium [Kronenbrotwerke]
853
Ofenhalle I [Kronenbrotwerke]
854
Mischraum [Bäckerei und Bröselwerke Edmund Laab]
854
Dampfbackofen I [Bäckerei und Bröselwerke Edmund Laab]
855
Arbeitsraum und Dampfbackofen II [Bäckerei und Bröselwerke Edmund Laab]
855
Bröselanlage [Bäckerei und Bröselwerke Edmund Laab]
857
Der Betrieb der Kathreiner Malzkaffe-Fabriken A. G. in Wien XXI.
858
Bürohaus "Kathreiner-Hof"
859
Der Gründer J. H. Franck
859
Die Geschichte von der Kaffeemühle
860
Die österreichische Fabrik in Linz a. d. Donau [Heinrich Franck Söhne]
861
Ansicht des ersten Fabriksgebäudes [Imperial Feigenkaffee-Fabrik]
862
Die Hauptfabrik in ihrer heutigen Größe [Imperial Feigenkaffee-Fabrik]
864
[Fabriksgebäude "Au Mikado" Kolonialwaren A.-G.]
864
Dampf-Kaffee-Extrahieranlage (System A. Postulka)
865
Zuckerfabrik Bruck a. Leitha
866
Sudsaal [Zuckerfabrik Bruck a. Leitha]
867
Kesselhaus [Zuckerfabrik Bruck a. Leitha]
870
[Fabriksgebäude Deo-Werke F. Baumer]
872
[Hauser & Sobotka A. G.]
876
Neues Gebäude (Nordwestbahnhof) [Deutsche Dampffischerei "Nordsee", G. m. b. H.]
876
Verkaufshalle am Naschmarkt [Deutsche Dampffischerei "Nordsee", G. m. b. H.]
878
[Gebäude Josef Birkowitsch]
885
[Gebäude Öffentliche Globus-Handelsschule]
887
[Österreichisches Landerziehungsheim für Knaben]
887
[Erster Wiener Ferienkolonien Spar- und Unterstützungsverein für Kinder]
889
[Fabriksgebäude Heinrich Zeinlinger]
890
[Gebäude der Buchdruckerei "Thalia"]
PDF
895
Inhaltsübersicht über den Abschnitt "Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen"
PDF
Rückdeckel
PDF
3. Das neue Wien
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatztitelblatt
PDF
Titelblatt
PDF
V
Inhaltsverzeichnis
PDF
VII
Redaktionskomitee
PDF
VIII
Vorwort zum dritten Band
PDF
XI. Abschnitt: Die technischen Aufgaben der Gemeinde (Franz Siegel)
Titelblatt
3
Einleitung
4
Aus der Werkstatt des Stadtbaudirektors (Ing. Dr. Franz Musil)
7
Die technischen Angelegenheiten
7
Die Stadtregulierung
18
Vermessungswesen
20
Grundangelegenheiten
20
Das Wien des Verkehres
23
Denkmäler und Denkmalbrunnen
24
Kirchen und Kapellen
24
Städtisches Gartenwesen
34
Die Nutzbauten der Gemeinde Wien
41
Städtischer Kindergarten im Waldmüller-Park
42
Krematorium der Stadt Wien
45
Gewerbliche Fortbildungsschulen
47
Zweite gewerbliche Fortbildungsschule
49
Die Volkswohnungen der Gemeinde Wien
49
Einleitung
51
Wohnbausteuer und Wohnbauprogramm
56
Aufbau der Wohnhausbauten und Baustoffbeschaffung
58
Lage des Volkswohnhausbaues
63
Lassalle-Hof
64
Reumann-Hof
65
Bauten der GEmeinde Wien am Margarethengürtel
66
Reumann-Hof Fliegeraufnahme
67
Reumann-Hof Ansicht des Hochhauses
68
Reumann-Hof Straßenhof
69
Reumann-Hof Ansicht des Straßenhofes mit Reumann-Büste und Wasserbecken
70
Reumann-Hof Büste des Bürgermeisters Jakob Reumann
71
Reumann-Hof Arkaden vor dem Kindergarten
72
Reumann-Hof Aufgang zum Kindergarten
73
Reumann-Hof Teilansicht des Straßenhofes
74
Reumann-Hof Blick vom Straßenhof gegen den Margaretengürtel
75
Reumann-Hof Wandelgang mit Pergola
77
Reumann-Hof Ansicht eines Gartenhofes
79
Reumann-Hof Ansicht eines Gartenhofes
81
Reumann-Hof Hofansicht
82
Reumann-Hof Zentralwäscherei
84
Bauten der Gemeinde Wien am Fuchsenfeld XII. Bez.
85
Am Fuchsenfeld Hauptfront Längenfeldgasse, Ecke Murlingergasse
86
Am Fuchsenfeld Einblick in die Neuwallgasse gegen den Platz
87
Am Fuchsenfeld Platz
89
Am Fuchsenfeld Blick von der Überbauung der Neuwallgasse gegen den Fuchsenfeldhof
91
Am Fuchsenfeld Überbauung der Rizygasse
93
Am Fuchsenfeld Gartenhof II
95
Am Fuchsenfeld Gartenhof II, rechts Kleinkindergarten
97
Am Fuchsenfeld Gartenhof III mit Spielterrasse des Kindergartens
99
Am Fuchsenfeld Hof IV und städtischer Kindergarten
101
Am Fuchsenfeld Zentralwaschanlage: Waschstand und Wäschekochkessel
103
Am Fuchsenfeld Zentralwaschanlage: Kesselhaus
105
Am Fuchsenfeld Turnsaal
107
Widholz-Hof
109
Ludo-Hartmann-Hof
111
Kronawetter-Hof
113
Wärme- und Kältewirtschaft
115
Ergebnisse der Heizkontrolle
118
Kühlanlage Großmarkthalle
122
Kühlanlage Rinderschlachthof Sankt Marx
125
Der städtische Werkstättenbetrieb
125
Städtische Werkstätten
128
Das städtische Bäderwesen
131
Städtisches Amalienbad
139
Das Ottakringer Schwimm-, Sonnen- und Luftbad
140
Das städtische Kinderfreibad "Margaretengürtel"
141
Das städtische Kinderfreibad "Türkenschanzpark"
143
Schwimm-, Sonnen- und Luftbad "Krapfenwaldl"
144
Städtisches "Thaliabad"
144
Städtisches Volksbad, XII., Ratschkygasse 26
145
Städtisches Strandbad "Alte Donau"
145
Städtisches Strandbad "Mühlschüttel"
146
Städtisches Strandbad "Gänsehäufel"
147
Das städtische Kinderfreibad "Galitzinberg"
148
Die Wäschereien
150
Erhaltung der Gebäude
154
Licht- Kraft- und Wasserleitungsinstallation
154
Neues Rathaus
157
Die Straßenbeleuchtung
157
I., Sonnenfelsgasse Gaslichtständer für stehendes Gaslicht
158
II., Salztorbrücke Zweiflammiger Hängegaslichtständer
159
Ringstraße Alte Beleuchtungsmasttype
160
Beleuchtungskörper mit oberhalb angebrachter Drosselspule
161
Schaltbockeinrichtung
162
Platz vor der Secession Neue Beleuchtungsmasttype
163
XIII., Hietzinger Hauptstraße Alte Gaslichtständer
164
Straßenwesen
167
Der städtische Fuhrwerksbetrieb
168
Kehrzug
169
Probefahrt neuer Auto-Sprengwagen
170
Kehrichttonnen, System Colonia
171
Kehrichteinsammlung, System Colonia
172
Kehrichtumfüllstation in Hernals
174
Kanalisationswesen
181
Der Baustoffbetrieb
183
Brücken- und Wasserbau
184
Friedensbrücke
184
Friedensbrücke Längsansicht
185
Friedensbrücke Verschiebung der alten Brücke
186
Friedensbrücke Herstellung der Brückenfahrbahn
187
Friedensbrücke Abgangsstiege
188
Friedensbrücke Längsansicht
189
Die Verschiebung der Friedensbrücke Lageplan
190
Die Wasserversorgung
192
Kläfferbrunnen
195
Kläfferbrunnen
196
Umfahrung der Kläfferquellen
197
Aquädukt über das Holzäpfeltal
198
Vereinigungskammer der Siebensee-Quellen
199
Flößerei des Holzes der Gemeinde Wien auf der Salza
200
Trasse der I. und II. Hochquellenleitung
201
Kanalprofil der II. Hochquellenleitung
202
Übersichts-Längenprofil der I. Hochquellenleitung von Nasswald bis Wien
203
Übersichts-Längenprofil der II. Hochquellenleitung
204
Lageplan des unteren "Großen Höllentales"
205
Behälte Krapfenwald
206
Behälter Krapfenwaldl
207
Behälter Hungerberg
208
Aquädukt in Gaming
209
Rüstwagen für Behebung von Rohrgebrechen
214
Die Baupolizei
PDF
217
Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen
219
Zementwerk Waldmühle
219
Kalksteinbruch
220
Mergelbruch
220
Feinmühle mit Windsichter
228
Werk Achau
228
Werk Judendorf
229
Egger-Lüthi-Werk in Kirchbichl
230
Werk Retznei
230
Werk Weißenegg
231
Kraftwerk Kaiserwerke
231
Saullich-Werk Kirchbichl
Längenprofil des Grubenbaues und der Fabriksanlagen des Saullich-Werkes Häring-Kirchbichl
234
Abbaubild aus der Grube des Saullich-Werkes
234
Kollergänge Saullich-Werk
235
Maxekonmühlenstation der Rohmühle des Saulich-Werkes
235
Ofenanlage und Rohmühle des Saulich-Werkes
236
Saullich-Werk Kirchbichl
236
Zementmühlen im Saullich-Werk
237
Werk Mannersdorf
237
Saullich-Werk Kirchbichl
238
Werk Mannersdorf, Kalksteinbrecher
238
Werk Mannersdorf, Kosmosmühlen
238
Werk Mannersdorf, Tonschlemme
239
Werk Mannersdorf, Naßrohrmühlen
239
Werk Mannersdorf, Drehöfen
239
Werk Mannersdorf, Dickschlammbehälter vor den Öfen
240
Werk Mannersdorf, Seitenansicht des 50-Meter-Drehofens
240
Werk Mannersdorf, Kominoren für Klinkermahlung
241
Werk Mannersdorf, Rohrmühlen für Klinkermahlung
241
Werk Mannersdorf, Packerei
241
Werk Mannersdorf, Verbundrohrmühlen der Klinkermahlung
242
Standbild des Anton Klink, Zementfabrikant und Bürgermeister in Kufstein
244
[Granitwerk Anton Poschacher]
246
[Basaltwerk Radebeule]
255
Das Belegen der 3000 Quadratmeter großen Hütte bei der Warchalowski, Eißler & Co. A. G.
264
Teile des Doppelindustriegeleises [L. Kraft]
265
[Abbildungen der Werkstätte L. Kraft]
266
Amalien-Bad
268
Deutsch-Oth in Lothringen, Ursprungsort der Firma [Villeroy & Boch]
273
Zentrale [Gemeinnützige Baugesellschaft m. b. H. "Grundstein"]
274
Siedlung Rosenhügel (1923-1926)
275
Bau Wehlistraße (1925-1926)
276
Bau Pasettistraße (1924-1925)
276
Bau Hütteldorferstraße (1925)
277
Bau Steinbauergasse (1925-1926)
277
Bau Lenneisgasse (1925-1926)
278
Kinderübernahmsstelle (1923-1925)
279
Kinderübernahmsstelle, GArtenansicht des Wohngebäudes
280
Kinderübernahmsstelle, Aufbahrungshalle in der Prosektur
281
Kinderübernahmsstelle, Verbindungsgang Kinderübernahmsstelle-Wohngebäude, gleichzeitig Spielhalle
282
Kranbahn der Schiffahrts A. G. Bayerischer Lloyd
282
Automobilmontagehalle
283
Eingang zum Objekt I der Österreichischen Wachstuch- und Kunstlederfabriks A. G.
283
Blick in einen Fabriksraum der Rohrbacher Zuckerraffinierie A. G.
284
Lagerhaus der ungarischen Fluß- und Seeschiffahrts A. G.
284
Fabriksgebäude Robert Bosch
285
[Wohnhäuser Wien]
286
Wohnhausbau der Gemeinde Wien, X., Quarinplatz
287
[Gebäude erbaut von der Vaterländischen Baugesellschaft A. G.]
290
Verbindung von zwei getrennten Objekten durch Laufbrücken, um Transportwege zu sparen und die Beton- und Mörtelbereitung zu zentralisieren
290
Automatisches Beladen eines paternosters mit Ziegeln (Patent Korn)
291
Mauern mit dem verstellbaren Gilbreth-Gerüst
291
Halbperspektivischer Überblick einer Baustelle
292
Blick in das Hochquellen-Wasserreservoir "Am Hungerberg" im XIX. Bezirk
293
Standrohr-Hochbehälter "Am Steinbruch" in Hütteldorf
294
Teilansicht, Städtisches Gaswerk Simmering
295
Volkswohnhaus Mitterhofergasse, XXI. Bezirk
297
Stückeappretur der Vereinigten Wiener Seidenfärbereien Ges. m. b. H., Wien-Stadtlau
297
Beamten-Wohnhausbau, Wien, II., Schüttelstraße 21, der Österreichischen Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe
297
Wasserleitungsbau der Gemeinde Wien im Zuge der Gablenzgasse-Enenkelstraße, XVI. Bezirk
297
Elektrifizierung der Arlbergbahn: Unterwerk Zirl in Tirol
297
Grattenbrücke bei Wörgl in Tirol
299
[Bau- und Terrain A.-G.]
300
Österreichisches Verkehrsbureau, Wien, I., Friedrichstraße
300
Wohnhausbau der Gemeinde Wien, IX., Gußenbauergasse 5
301
[Brücke erbaut von G. A. Wayss]
305
Pressehalle Steyrwerke A. G. in Steyr
307
[Brücke erbaut von Ed. Ast & Co.]
308
Frieslingstollen-Durchschlag am 20. Juli 1924 XXX Bundespräsident Hainisch, XX Bürgermeister Seitz
309
Friedensbrücke in Wien
310
Marienbrücke, Wien
310
Aspernbrücke, Wien
311
Schwedenbrücke, Wien
311
Schlachthalleneinrichtung St. Marx
312
Stromöffnung S2 der Floridsdorfer Brücke in Wien
313
Ansicht einer Gebäudegruppe "Am Freihof"
314
Blick in einen Wohnhof, "Rosenhof" genannt, in Kagran
315
Straßenbild in der "Freihofsiedlung" mit Zugang zum "Rosenhof"
316
Durchsicht vom "Rosenhof" auf die Straße
317
Ansicht einer 35 Objekte langen Gruppe am Jägersteig
318
Ein im Bau begriffener Wohnhof im Jahre 1926
319
Straßenbahnhof Hernals, Wagenhalle zirka 10.000m²
319
Betriebsgebäude, Wien XVII.
319
Wagenhalle, Wien XVII.
320
Wohnhausbauten, Wien XVII.
320
Bediensteten-Wohnhäuser, Wien XIX.
321
Theatersaal, Wien I.
321
Kernbetonsäulen
321
Kernbetonbalken
322
Eisenbetonbalken-Erzeugung für das Ärar
322
Stockwerksrahmenbinder, 22m Stützweite, Wien, I.
322
Kriegsnotspital, Wien X.
323
Werkstättengebäude, städtische Elektritzitätswerke, II., Engerthstraße 199
323
Volksbad, XII., Ratschkygasse 20
324
Kanzlei-, Werkstätten- und Magazinsgebäude, IX., Höfergasse 8-10
324
Volkswohhausbau, XV., Löhrgasse, Ecke Karl-Marx-Straße
325
[J. Aicher und A. Gerger]
327
Wohnhausbau: VII., Bernardgasse 38
328
[Wohnhaus erbaut von Heinrich Zipfinger]
329
Siedlung Heuberg
330
Gemeindewohnhausbau in Rannersdorf bei Schwechat, N.-Ö.
331
[Bauten von J. Tuma & Comp]
333
Postautogarage, Wien III.
333
Einfamilienhaus in Klosterneuburg
334
Reservoir am Krapfenwaldl
335
Gemeinde Wien - Städt. Elektrizitätswerke, Wien, XI., Simmering
336
Ausgeführte Fabriksanlage mit Kesseleinmauerung und Kaminbau für Herrn Adolf Christlbauer, Wien, XIX.
337
[Bauwerk von R. Kutsche]
338
Reumann-Hof
339
[Bauwerk von Josef Bertha]
340
Treppenaufgang an der Donau
347
Aufbruch der alten Straßendecke in der Nordbergstraße mit Preßluftwerkzeugen
348
Uferbruchverbauung an der March unterhalb Marchegg bei starkem Eisgang
348
Uferbruchverbauung an der March bei den Jedenspeigen
349
Wasserbehälter für die untere Druckzone in Brunn am Gebirge im Bau
350
Wasserbehälter für die obere Druckzone in Brunn am Gebirge im Bau
352
Eisenbetonbrücke, 113 Meter lang, über den Lech bei Reutte in Tirol, erbaut 1926
353
Mischanlage für Teer- und Bitumenmakadamisierungen
356
Spramex-Oberflächenbehandlung, Wattens-Bundesstraße, 17 km östlich von Innsbruck, ausgeführt August 1926, photographiert Juni 1927. Eigenregiearbeit des Bundesstraßendienstes Inssbruck-Ost, Baurat Ing. Otto Wessely
363
Hervicusgassgasse, I. Teilstrecke von Hetzendorferstraße bis Marschallplatz
363
Hervicusgasse, II. Teilstrecke vom Marschallplatz bis zum Südwestfriedhof
366
[Wiener Holzwerke Ges. m. b. H.]
367
["Slavonia", Österreichische Holzindustrie-Aktiengesellschaft]
372
Großgarage Traisenstraße
372
Bahnhof Heiligenstadt
374
[Holzwerke Hermann Otte A. G.]
377
[Gabriel Eller]
380
[Franz Němeček vormals Josef Stasny]
382
[Anton Deutsch und Tuschel]
384
[Fabriksgebäude M. Koffmahn A. G.]
392
[M. & R. Siroky]
402
[Ignaz Skopek vormals Karl Mölzer]
404
"Lindenhof", XVIII., Kreuzgasse
413
[Heinrich Pecnik]
424
Zuckerraffinierie Bruck a. d. Leitha
424
Erholungsheim am Strengberg
427
[Wilhelm Beetz, Bauunternehmung]
428
[Gebrüder Medek]
431
[Nickl, Jäger & Co.]
437
[Skizze eines Dachgartens von Hermann Reinold]
437
[Skizze eines Gartens für die Zwecke der Körperpflege von Hermann Reinold]
442
Doppel-Wasserleitungs-Rohrstrang ... Wien-Breitensee
442
Wasserleitungs-Rohrstrang ... Wien-Breitensee
443
Schmiedeeiserne Verteilungsformstücke
444
Serienfabrikation von Heizungsschiebern
PDF
447
Inhaltsübersicht über den Abschnitt "Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen"
PDF
Rückdeckel
PDF
4. Das neue Wien
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatztitelblatt
PDF
Titelblatt
PDF
V
Inhaltsverzeichnis
PDF
VII
Redaktionskomitee
PDF
VIII
Vorwort zum vierten Band
PDF
IX. Abschnitt: Die Unternehmungen der Gemeinde
Titelblatt
3
Die städtische Unternehmungen
3
Einleitung
5
Organisationsstatut für die Unternehmungen der Gemeinde Wien
13
Die Gaswerke
13
Überblick bis zum Jahr 1919
14
Gaswerk Simmering, Fliegeraufnahme
15
Die Aufbauarbeit seit 1919
15
Gaswerk Leopoldau, Fliegeraufnahme
17
Gaswerk Simmering, Gerneratorenanlage, Gesamtansicht
18
Gaswerk, Simmering, Generatorenanlage, Schlackenraum
19
Gaswerk Simmering, Generatorenanlage, Gasreinigung
20
Gaswerk Simmering, Generatorenanlage, Gichtbühne
21
Gaswerk Simmering, Wassergenerator mit Abwärmeverwertung
22
Gaswerk Simmering, Wassergasanlage mit Abwärmeverwertung
22
Gaswerk Leopoldau, Wassergasanlage mit Abwärmeverwertung. Vorderansicht
23
Gaswerk Leopoldau, Wassergasanlage mit Abwärmeverwertung. Hofansicht
25
Gaswerk Simmering, Dampfkesselanlage
26
Gaswerk Simmering, Dampfkesselanlage. Kesselraum
27
Gaswerk Leopoldau, Kohlenmahl- und Mischanlage
28
Gaswerk Leopoldau, Kokslösch- und Verladeanlage
29
Gaswerk Leopoldau, Koksverladeanlage
30
Gaswerk Leopoldau, Warmwasserheizanlage mit Abdampfverwertung
31
Gaswerk Simmering, Warmwasserheizanlage mit Abdampfverwertung
32
Gaswerk Leopoldau, Benzolanlage. Gesamtansicht
33
Gaswerk Leopoldau, Benzolanlage, Destillierraum
34
Gaswerk Leopoldau, Waschölregenerieranlage
34
Die Hebung des Gasabsatzes
34
Gaswerk Leopoldau, Eisen- und Zinksolfatanlage
36
Jährl. Gasabgabe in Millionen
38
Anzahl der Gasmesser
40
Stündliche Gashöchstabgaben an Werktagen im monatlichen Durchschnitt
41
Anderweitige Ausgestaltungen von Betriebsanlagen
42
Gebläseanlage, XX., Forsthausgasse, Maschinenraum
42
Gaswerk Simmering, Gebläseanlage
43
Druckregleranlage, XIII., Eduard-Klein-Gasse, Innenansicht
44
Gaswerk Simmering, Speise- und Kinosaal
44
Gaswerk Leopoldau, Speisesaal und Theaterbühne
45
Die Wiener städtischen Gaswerke und die österreichische Volkswirtschaft
47
Die Elektrizitätswerke
47
Das Kraftwerk an der Simmeringerlände
48
Maschinenhalle der Unterstation Kaunitzgasse
49
Kraftwerk Engerthstraße der städtischen Elektrizitätswerke
50
Neufelder Tagbau vor dem Auspumpen
51
Neufelder Tagbau
52
Neu eröffneter zweiter Tagbau in Neufeld
53
Mammutbaumrest im Zillingdorfer Tagbau
55
Reparaturwerkstätte für Eletrizitätszähler
56
In Wien gebauter Elektro-Heißwasserspeicher
57
Reklameplakat für Heißwasserspeicher
57
Ausstellungsraum im Direktionsgebäude
58
Reklamelichtsäule der städtischen Elektrizitätswerke
59
Kraftwerk Ebenfurth der städtischen Elektrizitätswerke
60
Kohlenförderturm mit Schrägaufzug im Kraftwerk Ebenfurth
61
Umspannwerk "Süd"
61
Lageplan der Wien beliefernden Kraftwerke
62
Das Opponitzer Wasserkraftwerk
62
Einlaufwehr in Göstling mit Entsandungsanlage
63
Überquerung des Ybbsflusses bei St. Georgen a. Reith
63
Aufstellung eines Abspannmastes bei Hilm-Kematen
64
Mast im Inundationsgebiet der Donau bei Klosterneuburg
65
Kraftwerk Gaming und Freiluftschaltanlage
66
Aquedukt in der Mitterau
67
Freileitung Gaming-Gresten
68
Freiluftschaltanlage Gresten
69
Umspannwerk "Nord"
70
Umspannwerk "Schmelz"
71
Sammelschienenraum im Umspannwerk Schmelz
72
Quecksilberdampfgleichrichter-Anlage in Speising
73
Die städtischen Straßenbahnen
76
Linie Engerthstraße - Wehlistraße
77
Betonaufbruch mit pneumatisch angetriebenen Meißeln
79
Straßenbahn-Turnwagen
80
Straßenbahn-Rüstwagen
81
Straßenbahntriebwagen der Type "M"
82
Einhängbarer Schneepflug
83
Seitenkipper, System Ochsner, während der Fahrt
86
Neuer Schienenlagerplatz Aßmayergasse
87
Sandsilo und Sandtrocknungsanlage in Rudolfsheim
88
Moderne Straßenbahnwartehalle (Bellaria)
93
Autobus
94
Niederrahmenautobus
95
Autobus-Innenansicht (vorderer Wagenteil)
98
Stadtbahn
98
Wiener Stadtbahnnetz
99
Kreuzung der Unteren Wientallinie und der Gürtellinie
100
Brücke über den Wienfluß unter der Zollamtsbrücke
101
Bahnsteig in Hütteldorf: Ankunftseite
102
Wagenhalle und Betriebsgebäude Hütteldorf-Hacking
103
Wagenhalle Heiligenstadt: Außenansicht
104
Haltestelle Gumpendorferstraße
105
Stadtbahnhaltestelle Gumpendorferstraße
106
Kreuzung der Donaukanallinie mit dem Verbindungsbogen Friedensbrücke - Nußdorferstraße
106
Fahrleitung auf der Strecke nach Hütteldorf
107
Fahrleitung der Donaukanal- und der Gürtellinie vor Heiligenstadt
107
Speisepunkt Währingergürtel
108
Tiefbahnstrecke
109
[Lichtsignale]
110
Fahrsperre
112
Stadtbahntriebwagen
112
Stadtbahnzug
113
Stadtbahn-Turmwagen
114
Zug der Linie 18 G auf der Straßenbahnstrecke
117
Das Brauhaus der Stadt Wien
117
Direktionsgebäude und Mälzerei [Brauhaus der Stadt Wien]
118
Das Sudhaus [Brauhaus der Stadt Wien]
119
Der neue Gärkeller [Brauhaus der Stadt Wien]
119
Lagerkellerabteilung [Brauhaus der Stadt Wien]
120
Eine Tankabteilung [Brauhaus der Stadt Wien]
121
Hauptgang des Lagerkellers [Brauhaus der Stadt Wien]
122
Die Abfüllhalle [Brauhaus der Stadt Wien]
122
Das Waschhaus [Brauhaus der Stadt Wien]
123
Die Pichhalle [Brauhaus der Stadt Wien]
123
Schlosser- und Autoreparaturwerkstätte [Brauhaus der Stadt Wien]
124
Lastautofahrpark [Brauhaus der Stadt Wien]
125
Automobilgarage [Brauhaus der Stadt Wien]
125
Das Betriebslaboratorium [Brauhaus der Stadt Wien]
126
Beamtenwohnungen [Brauhaus der Stadt Wien]
126
Arbeiterwohnungen [Brauhaus der Stadt Wien]
127
Die städtische Leichenbestattung
128
Totenbeschreibamt
129
Blick in den Hof [städtische Leichenbestattung]
130
Glasauto [Leichenwagen]
131
Aufbahrungshalle
132
Sargtischlerei
135
Die Ankündigungsunternehmen
135
Straßenbahnwagen, innen
136
Straßenbahnwagen mit Dachtafel
136
Wartehalle
137
Gaskandelaber mit unbeleuchteter Reklame
138
Kraftstellwagen mit Dachtafelkranz
138
Gaskandelaber mit Reklamelatern
139
Bogenlampe mit Transparent
140
Haltestellesäule bei Tag
141
Haltestellesäule bei Nacht
142
Stadtbahnperron mit Bild
143
[Plakattafeln Einst und Jetzt]
144
Litfaß-Säule
145
Die städtische Versicherungsanstalt
146
Reumann-Büste
147
Altes Haus [Städtische Versicherungsanstalt]
148
Neues Haus [Städtische Versicherungsanstalt]
149
Sitzungssaal [Städtische Versicherungsanstalt]
150
Kassensaal [Städtische Versicherungsanstalt]
151
Parteien-Empfangsraum [Städtische Versicherungsanstalt]
152
Bild der äußeren Brandschäden an einem Gebäude der Gemeinde Wien
153
Brandschäden im Kloster Jacquingasse, Wien, III.
154
Bild der inneren Verwüstungen nach dem Brande in einem Fabriksmietgebäude der Gemeinde Wien
155
Dachstuhlbrand im Hotel "Hietzinger Hof"
156
Nach einem Brande im Lainzer Tiergarten
157
Modell des Brunnens [Städtische Versicherungsanstalt]
159
Zentralsparkasse der Gemeinde Wien
169
Die städtischen Lagerhäuser
169
Kaianlage Speicher X, Handelskai
170
Speicher Zwischenbrücken, Handelskai
171
Winterhafen, Freudenau
172
Kühllagerhaus Engerthstraße
172
Magazin der Prateranlage
173
Veredlungsanlage, Ausstellungsstraße
174
Kaianlage und Kühllagerhaus (Fliegeraufnahme)
175
Das Kontrollamt der Bundeshauptstadt Wien
PDF
179
Nachträge und Veränderungen während des Druckes
179
Titelblatt
181
Personalangelegenheiten und Verwaltungsreform
198
Die Finanzen
199
Sozialpolitik und Wohnungswesen
206
Approvisionierung und Gemeinde
209
Großmarkthalle
210
Freibank - Zerteilungsraum für beding taugliches Fleisch
211
Freibank - Neuer Übernahmsraum
211
Freibank - Neuer Kühlraum
212
Freibank - Fleischdämpfer
214
Die Fürsorgeaufgaben der Gemeinde
217
Kinderheim Wilhelminenberg, Südansicht
218
Kinderheim Wilhelminenberg, Nordseite
219
Kinderheim Wilhelminenberg, Festsaal
219
Kinderheim Wilhelminenberg, Krankenheim, Südseite
232
Die technischen Aufgaben der Gemeinde
233
Freihofsiedlung Kagran
234
Freihof-Siedlung Kagran, Entwurf und Planverfassung: Ing. Architekt Karl Schartelmüller
235
Freihof-Siedlung Kagran, Entwurf und Planverfassung: Ing. Architekt Karl Schartelmüller
236
Freihof-Siedlung Kagran, Entwurf und Planverfassung: Ing. Architekt Karl Schartelmüller
237
Freihof-Siedlung Kagran, Entwurf und Planverfassung: Ing. Architekt Karl Schartelmüller
238
"Lassalle-Hof". Ansicht Vorgartenstraße - Lassallestraße, Planverfassung: Architektengemeinschaft H. Gessur, H. Paar, F. Waage, F. Schloßberg
239
"Lassalle-Hof" - Hofansicht
240
"Ebert-Hof". Ansicht Löschenkohlgasse - Costagasse, Planverfassung: Architekten Z. V. K. Mittag, K. Hauschka
241
"Ebert-Hof." Ansicht Costagasse - Hütteldorferstraße
242
Die Wohnhausbauanlage der Gemeinde Wien im VIII. Bezirk, Pfeilgasse 47-49, Planverfassung: Architekt Z. V. Prof. M. O. Kuntschik
243
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien im VIII. Bezirk, Pfeilgasse 47-49, Hofansicht mit Brunnen
248
Lageplan der Kleinwohnungsanlage Sommergasse, Döbligergürtel, Guneschgasse
249
"Professor-Jodl-Hof" - Teilansicht, Planverfassung: Architekten Z. V. R, Perco, R. Fraß, K. Dorfmeister
255
Lageplan des unteren "Großen Höllentales"
256
Der regulierte Augenbrunnen
256
Das große Höllental
257
Fassung der Überfallquellen und deren Ableitung im Betongerinne
257
Fünf Betongerinne zur unschädlichen Abfuhr der Wildwässer
258
Schotterfang
258
Gepflasterte Straße im Quellengebiete
263
Die Fremdenverkehrsförderung
PDF
273
Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen
275
Julius-Schacht
276
Separation mit Seilbahnendstation
276
Julius-Schacht mit Seilbahnanfangsstation
277
Der moderne Schacht Klaus
286
[Wilhelm Pittner]
287
[Pauker-Werk]
288
[Pauker-Werk]
290
[Österreichische Werke G.A.]
291
[Österreichische Werke G.A.]
292
Ruetzwerk-Turbinen
293
Papiermaschine 4000 mm Arbeitsbreite.
294
Fabrik der Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth A. G. in Wien, XXI, Erbaut im Jahre 1905
295
Dreherei [Hofherr-Schrantz-Clayton Shuttleworth]
295
Kesselschmiede, Hydraulische Presse mit 200 t Preßdruck [Hofherr-Schrantz-Clayton Shuttleworth]
297
Hochdruck-Stahlgußschieber für Ruetzwerk der Österreichischen Bundesbahnen.
298
Österreichische Bamag-Büttner-Werke
299
[Fabriksgebäude Heimpel & Besler]
303
Isolierte Entstaubungsanlage [Korfund]
303
Isolierte Buchdruck-Maschinen [Korfund]
303
Isolierte Tischlerei-Maschinen [Korfund]
304
[Fabriksgebäude Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft]
305
[Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft]
306
[Waggon der Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft]
307
[Fabriksgebäude der Wiener Lokomotivfabriks-Aktien-Gesellschaft]
314
Die Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke
314
Blick in die neue Großmaschinenhalle im Werk Siemensstraße der Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke, Wien
315
Freiluftstation Floridsdorf der Wasserkraftwerke-A.-G., Wien
315
Drehstrom-Turbogenerator ... für das Überlandkraftwerk Ebenfurth der Gemeinde Wien - Städtische Elektrizitätswerke
316
Fabriksgebäude Wien, III., Apostelgasse - Hainburgerstraße [Siemens & Halske]
317
Tischtelephon (Sekretäreinrichtung), Wiener Rathaus
318
Blockanlage der Stadtbahn
319
Fabrik Wien XXI [A.E.G.-Union Elektrizitäts-Gesellschaft]
320
Freiluft-Umspannstation Wien-Nord
321
Einankerumformer in der Umformerstation Ottakring
321
Großgleichrichter in der Station Thury
322
Bahngeneratoren im Achenseekraftwerk
322
Güterzuglokomotive auf der Mittenwaldbahn
323
125-kV-Übertragungsleitung Inssbruck-Scharnitz
324
30.000 PS, 3-Zylinder-Hochdruck-Dampfturbine
325
Zwei Einheiten à 1000 Amp. der 6000 Amp. Gleichrichteranlage Großmarkthalle für Stadt- und Straßenbahnbetrieb
326
Gebirgsschnellzugslokomotive, Leistung 2400 PS
328
110 kV-Fernleitung Partenstein - Linz (Oberösterreich), Donauüberquerung
329
Lokomotive Reine 1170 der österreichischen Bundesbahnen auf der Salzkammergutlinie
330
Triebwagen der Akt. Ges. der Wiener Lokalbahnen (Linie Wien-Baden)
330
Wiener elektrische Stadtbahn: Motoren, Streckenausrüstung, Vielfachsteuerungen
331
Generator im Teigitsch-Kraftwerk
331
Bau von Drehstromgeneratoren in den Weizer Werken
332
Einphasen-OFentransformator
333
Gesamtansicht des Fabriksgebäudes Wien [Danubia], XIX., Krottenbachstraße Nr. 82-88
334
Eich- und Überprüfungsraum [Danubia]
335
Ansicht vom Hauptbahnhof Heiligenstadt [Fabriksgebäude Electra]
336
[Fabriksgebäude Scheiber & Kwaysser, Ges. m. b. H.]
337
Teilansicht unserer Montagehalle für Hochspannungs-Ölschalter [Kontak A.-G.]
341
Wählerraum einer Vollautomatischen Telephonzentrale "Hekaphon 1000" ... (Städt. Elektrizitätswerke-Direktion IX., Mariannengasse)
342
Vollautomatische Telephonzentrale "Hekaphon 37" ... (Städt. Mautner-Markhof Kinderspital, III., Baumgasse)
342
Vermittlungsschrank der Telephonzentrale "Hekaphon 1000" ... (Städt. Elektrizitätswerke-Direktion, IX., Mariannengasse)
343
[Firmengebäude Ericsson Österreichische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft]
347
Das Wiener Bosch-Haus an der Friedensbrücke, erbaut von Architekt Prof. Robert Örley
348
Werk Liesing bei Wien [Accumulatoren-Fabrik Aktiengesellschaft]
352
[Werkstätte Proksch & Co.]
358
[Fabriksgebäude S. Elster]
359
Fabrik in Wien, XI., Nemelkagasse 9 [Julius Pintsch]
362
Lageplan der Zentralheizanlage im Gaswerk Simmering
363
Heizhausanlage im Gaswerk Simmering
365
Derzeit größte elektrische Speicher-Warmwasser-Heizungsanlage in Österreich ... Ausführung des elektrischen Teiles: Österr. Siemens-Schuckert-Werke
367
Telephonzentrale Rasumofskygasse, Kesselhaus
369
Patent Unterwind-Wanderrost "Pluto Stoker"
372
Rathausküche
373
Backgruppe für Gasheizung im Versorgungshause Wien-Lainz
373
Gas-Küchenanlage des Wiener Versorgungshauses (Baumgarten)
373
Küchenanlage für Gas und Dampf im Jubiläumsspital, Wien XIII.
374
Gas-Badeanlage im Lehrlingsheim, Wien, IX., Canisiusgasse
374
Gas-Küchenanalge im Lehrlingsheim Wien, IX., Canisiusgasse
374
Warmwasserzubereitung und Heizung mit Gas in der Schulzahnklinik des Jugendamtes, Wien XXI.
375
Original Wiener Kaffee-Schulküche der Wiener Kaffeesieder-Genossenschaft
377
Bekohlung- und Entaschungsanlage für "Gemeinde Wien - Städtische Dampfwäscherei", XII. Schwenkgasse
380
Brückenwaage, Bauart um 1860
381
Mehrzeiger-Waage Type 117/3
381
Rollgewichtseinrichtung für Brückenwaagen
382
[Joh. Drexler & Sohn]
383
Hydraulische Faßpresse
384
Standfasswerke Rostock & Baerlocher
387
Kohlenförderanlage Ebenfurth
388
Brikettierungsanlage Ebenfurth
388
Zwei Arbeiterwohnhäuser Ebenfurth
388
Werkstättengebäude Ebenfurth
396
[Werkstatt Andreas Zinkl]
397
[Hotel Ritz]
398
[Das Dianabad]
404
Die Trasse durch den Bahngraben [Raxbahn]
405
Der Tiefblick in das Große Höllental
406
Ein Wagen der Raxbahn
407
Turmstütze III gegen den Schneeberg
408
Die Bergstation [Raxbahn]
409
Weinzettelwand
411
Großer Teich, Familienbad [Thermalbad Vöslau]
412
Kurpark mit Kiosk [Thermalbad Vöslau]
412
Hotel Bellevue [Thermalbad Vöslau]
413
Blick gegen Baden
414
Rodelbahn [Thermalbad Vöslau]
415
Aussichts-Restaurant Cobenzl
PDF
Inhaltbericht über den Abschnitt "Darstellungen wirtschaftlicher Unternehmungen"
PDF
Rückdeckel